SPRENGER Andreas
Biografie
Landesrat 11.12.1945 – 28.10.1954
Lebensmittelpunkt(e)
Bludenz (Feldkirch-Tisis)
Geboren
11. April 1899, Feldkirch-Tisis
Sterbeort, Sterbedatum
6. September 1968, Bludenz
Familienstand, Kinder
Verheiratet
4 Kinder
Aus- und Weiterbildung
Handelsschule Feldkirch (kath. Lehrerseminar) 1912 – 1914; Versuch des Eintritts in den Orden der Schulbrüder scheiterte 1914/15
3 Jahre Bürgerschule (kath. Lehrerseminar) 1909 – 1912
1 Jahr Volksschule Feldkirch (kath. Lehrerseminar) 1908 – 1909
3 Jahre Volksschule Feldkirch-Tisis 1905 – 1908
Berufslaufbahn
Direktor u. Obmann der Vbg. Konsumgenossenschaft 25.4.1946 – 1966, Pensionierung 1966
Inspektor der Konsumvereine der Region Walgau-Montafon 1945 – 1946
2 Jahre Inspektor des Bezirkslagers der Konsumvereine der Region Walgau-Montafon,
Kriegsdienst August 1944 – Mai 1945
Leitung des bürgerlichen Konsumvereins Bludenz Oktober 1921 – 1938
Leiter des städtischen Versorgungswesens Bludenz August 1917 – 1.10.1921
Eintritt in den Gemischtwarenhandel J. L. Fritz in Dalaas Juli 1915 – August 1917
Beruf
Direktor der Vorarlberger Konsumgenossenschaft
Landtagsabgeordneter des Wahlbezirkes Bludenz
ÖVP, 11.12.1945 – 28.10.1954
XVII. Landtag 1949 – 1954
XVI. Landtag 1945 – 1949
Mitglied in den Landtagsausschüssen
XVII. Landtag 1949 – 1954
Mitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss
Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
XVI. Landtag 1945 – 1949
Mitglied im Erziehungs- u. Volksbildungsausschuss
Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss
Landesregierung
Landesrat ÖVP, 11.12.1945 – 28.10.1954
Ressorts:
bis 1949 ohne Geschäftsbereich, seit 1949 Schule, Kultus und Kultur
Landesrat des Provisorischen Landesausschusses ÖVP, 19.10.1945 – 10.12.1945
Ressort:
ohne Geschäftsbereich
Gemeindefunktionen
Bludenz: Mitglied des prov. Stadtrates seit Dezember 1945
Referate: Finanzen, Kultur, Ortsschulaufseher
Bludenz: Mitglied der prov. Stadtratsvertretung seit Juli 1945
Parteizugehörigkeit/Parteifunktionen
Mitglied des Parteiehrengerichtes der ÖVP-Vorarlberg bis 1968
Landesobmann- Stv. des ÖAAB Vorarlberg 5.5.1946 – 1960
Mitglied des Landespräsidiums des ÖAAB Vorarlberg 1946 – 1960
Mitglied der Landesparteileitung der ÖVP Vorarlberg 1945 – 1954
Mitglied des Landesparteirates der ÖVP Vorarlberg 1950 – 1954
Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg bis 1954
Parteimitglied der ÖVP seit 1945
1926 u. 1929 Parteiausschlussverfahren aus der CSP (da zu „radikal sozial“), Dr. Ender verhinderte Ausschluss
Ausschussmitglied der CSP Ortsgruppe Bludenz seit 1924
Parteimitglied der CSP seit 1922
Interessenvertretung, Vereine, usw.
Stv.-Vorsteher des Landesgremiums der Konsumgenossenschaften 1947 – 1963
Schriftführer des Kirchenbauvereins Hl. Kreuz 1930 – 1939
Bezirksführer des Gewerkschaftsbundes Bludenz 1934 – 1938
Kammerrat der Vorarlberger Arbeiterkammer 1934 – 1938
Vizepräsident der Vorarlberger Arbeiterkammer 1935 – 1938
Vorstandsmitglied des Vorarlberger Konsumvereines 1932 – 1938
Obmann des christlichen Stadtkartells Bludenz 1924 – 1938
Mitglied der Landesleitung des kath. Arbeiterbundes seit 1926
Redakteur div. katholische Arbeiterzeitungen seit 1926
Mitglied im Ausschuss der christlichen Angestelltengewerkschaft seit 1924
Mitbegründer der Laienspielgruppe „christliche Volksbühne Bludenz“ Februar 1922
Angestelltenvertreter im Personal-Fürsorgeausschuss Bludenz 1919 – 1921
Beisitzer der Kaufmannsgehilfenprüfungskommission
Vorsitzender des Kulturringes Bludenz
Mitglied des Pfarrgemeinderates
Landes- und Bundesauszeichnungen
Silbernes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Silberne Ehrenmedaille der Vorarlberger Handelskammer (1968)
Goldenes Ehrenzeichen des ÖAAB (1954)
Rochdale-Medaille
politische Inhaftierung 13.3.1938 – 17.3.1938
(Staatsbürger des FL bis August 1929, seitdem Doppelstaatsbürgerschaft)