RHOMBERG Adolf | Dr. jur.
Biografie
Landeshauptmann 1890 – 1918
Lebensmittelpunkt(e)
Bregenz, Dornbirn
Geboren
23. März 1851, Dornbirn
Sterbeort, Sterbedatum
7. September 1921, Lochau / Schloß Hofen
Familienstand, Kinder
Verheiratet
keine Kinder
Aus- und Weiterbildung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 1871/72 und Freiburg im Breisgau 1872; beendete seine Studien in Innsbruck Promotion Dr. iur. 1875
Oberrealschule Innsbruck 1865 – 1868; Gymnasium Innsbruck, Matura 1871
Realschule Lindau
Unterrealschule Dornbirn 1864/65
Volksschule Dornbirn
Berufslaufbahn
1875 Eintritt in die Textilfirma Herrburger & Rhomberg
Beruf
Fabriksbesitzer
Bundesparlament, Bundesregierung, Bundesrat
Berufung zum lebenslänglichen Mitglied des Herrenhauses (1899)
Abgeordneter des Marktes/Stadt Dornbirn
Konservativer/Christlichsozialer Landtagsabgeordneter, 1884 – 1914 und 3.11.1918 – 16.6.1919
Provisorische Landesversammlung 1918 – 1919
X. Landtag 1909 – 1914
IX. Landtag 1902 – 1909
VIII. Landtag 1897 – 1902
VII. Landtag 1890 – 1896
VI. Landtag 1884 – 1890
Mitglied in den Landtagsausschüssen
Provisorische Landesversammlung 1918/19
Finanzausschuss der Landesversammlung
X. Landtag 1909 – 1914
2. Session 1910:
Landwirtschaftsausschuss
4. Session 1911/12:
Landwirtschaftsausschuss
5. Session 1912/13:
Landwirtschaftsausschuss
IX. Landtag 1902 – 1909
1. Session 1902/03: Gemeindeausschuss
5. Session 1908: Jubiläumsausschuss (Obmann)
VIII. Landtag 1897 – 1902
5. Session 1900/01:
Ausschuss betreffs Forderung des Landes an das k.k. Aerar
VI. Landtag 1884 – 1890
1. Session 1884:
Ausschuss betreffs volkswirtschaftliche Angelegenheiten
Ausschuss betreffs Bau der Achtalstraße
2. Session 1885:
Petitionsausschuss
3. Session 1886/87:
Ausschuss betreffs Wahlakt Jehly Johann
4. Session 1887:
Ausschuss betreffs Priesterjubiläums Papst Leo XIII.
5. Session 3. Sitzung 1888:
Gemeindeausschuss
6. Session 1889:
Gemeindeausschuss (Berichterstatter)
Ausschuss betreffs Ansuchen der Gemeinden Bürserberg und Brand um Straßenbau (Berichterstatter)
Landesregierung
Landeshauptmann 1890 – 1918
Landeshauptmannstellvertreter 1884 – 1890
Gemeindefunktionen
Dornbirn: Mitglied der Gemeindevertretung 1876 – 1900
Parteizugehörigkeit/Parteifunktionen
Mitglied der Christlichsozialen Partei
Interessenvertretung, Vereine, usw.
Vorstand-Stellvertreter im Landesmuseums Verein (1905)
Vizepräsident des Landeshilfevereins vom Roten Kreuz (1896)
Gründer der Tischgesellschaft „Vorarlbergia“ in Innsbruck 1868 (später ausgetreten, seit 1877 „Suevia“, 1884 Erklärung zur Burschenschaft), Ehrenmitglied der CV-Verbindungen „Austria Innsbruck“ 1884, „Carolina“ Graz 1900, „Leopoldina“ Innsbruck 1907, „Marco-Danubia“ Wien 1909, „Franconia“ Czernovitz (bis 1906), Protektor der „Saxo-Bavaria“ Prag (heute Wien) 1907, „Unitas Czernowitz“ (heute Erlangen) 1903
Gründer der „Dornbirner Zeitung“ (1880)
Obmann des katholisch-konstitutionellen Bürgerkasinos (1876)
Mitbegründer und Vorstand des Kath. politischen Volksvereins (1870 – 1872)
Mitbegründer des katholischen Vereinshauses Dornbirn
Bezirks Obmann des österreichischen Alpen Vereins
Schriftführer des katholischen Presse Vereins
Mitbegründer des „Verein zur Rettung sittlich verwahrloster Kinder“
Mitbegründer des Krankenpflegevereins Dornbirn (Obmann)
Landes- und Bundesauszeichnungen
Stern zum Komturkreuz des Franz-Josef-Ordens (1908)
Komturkreuz des Franz-Josef-Ordens (1898)
Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Präsident des 5. Österreichischen Katholikentages in Wien (1905)
Geheimer Rat (1899)
Komtur des Gregorius Ordens (1895)
Verdienstkreuz Pro Patria et humanitate K.D.
Ehrenbürger der Gemeinden St. Anton, Klösterle, Lech, Lorüns, Ludesch, Stallehr, Thüringen, Vandans und Warth-Hochkrumach
stiftete 1894 das Kapuzinerkloster in Dornbirn
Verfasste: Die Erhebung der Geschichte zum Range einer Wissenschaft oder die historische Gewissheit und ihre Gesetze. 1883.