KECKEIS Günther | Dr. jur.
Biografie
Landtagsclubvorsitzender der SPÖ 8.11.1999 – 29.9.2004 und 2. Landtagsvizepräsident 17.11.1993 – 3.10.1994
Lebensmittelpunkt(e)
Feldkirch-Tisis
Geboren
27. September 1939, Feldkirch
Sterbedatum, Sterbeort
25. April 2023, Feldkirch
Familienstand, Kinder
Verheiratet
2 Kinder
Aus- und Weiterbildung
Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck 1962 – 1966, Innsbruck Promotion Dr. jur. 1966
Arbeitermittelschule Innsbruck 1957 – 1962, Innsbruck Externistenmatura 1962
Handelsschule Feldkirch
Hauptschule Feldkirch
Volksschule Feldkirch
Berufslaufbahn
hauptberuflich Politiker (Landtagsabgeordneter, Landtagsclubvorsitzender) 2000 – 2004, Pensionierung 2004
Kfm. Angestellter der Vbg. Arbeiterkammer Feldkirch (Leiter der Wirtschaftsabteilung) seit 1.1.1967, Karrenzierung als Vizedirektor der Arbeiterkammer 1.1.2000
Angestellter bei Strumpffabrik Kunert Rankweil 1956 – 1962
Beruf
Angestellter der Arbeiterkammer
Landtagsabgeordneter des Wahlbezirks Feldkirch
SPÖ, 4.11.1974 – 4.10.2004
XXVII. Landtag 1999 – 2004
XXVI. Landtag 1994 – 1999
XXV. Landtag 1989 – 1994
XXIV. Landtag 1984 – 1989
XXIII. Landtag 1979 – 1984
XXII. Landtag 1974 – 1979
Landtagsfunktionen über die ganze Dauer der Zugehörigkeit zum Landtag
Landtagsclubvorsitzender der SPÖ 8.11.1999 – 29.9.2004
Stv.-Landtagsclubvorsitzender der SPÖ 1994 – 1999
2. Landtagsvizepräsident SPÖ, 17.11.1993 – 3.10.1994
Mitglied in den Landtagsausschüssen
XXVII. Landtag 1999 – 2004
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Kontrollausschuss (Obmann)
Mitglied im Rechtsausschuss – auch Immunitäts- bzw. Unvereinbarkeitsausschuss
Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss
Mitglied im Volksanwaltsausschuss (Obmann)
Mitglied im Notstandsausschuss (ab 9.12.1999)
Ersatzmitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss
Ersatzmitglied im Sportausschuss
Ersatzmitglied im Umweltausschuss
Ersatzmitglied im Europa-Ausschuss
XXVI. Landtag 1994 – 1999
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Rechtsausschuss – auch Immunitäts- bzw. Unvereinbarkeitsausschuss (Obmann-Stv.)
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss
Mitglied im Kontrollausschuss
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Mitglied im Volksanwaltsausschuss
Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
XXV. Landtag 1989 – 1994
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Rechtsausschuss (Obmann-Stv.)
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss
Mitglied im Kontrollausschuss (Vorsitzender 2.12.1992 – 15.12.1993)
Mitglied im Umweltausschuss (bis 13.11.1991)
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Mitglied im Volksanwaltsausschuss
Mitglied im Notstandsausschuss (ab 17.11.1993)
Ersatzmitglied im Kulturausschuss
Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Europa-Ausschuss (ab 6.7.1994)
XXIV. Landtag 1984 – 1989
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Rechtsausschuss (Vorsitzender-Stv.)
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss (Vorsitzender)
Mitglied im Kontrollausschuss (Vorsitzender ab 2.12.1992)
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Mitglied im Umweltausschuss
Mitglied im Volksanwaltssausschuss (seit Gründung 30.10.1985)
Ersatzmitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss
Ersatzmitglied im Kulturausschuss
Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
XXIII. Landtag 1979 – 1984
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Rechtsausschuss (Stv.-Obmann)
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss (Obmann)
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss
Ersatzmitglied im Kulturausschuss
XXII. Landtag 1974 – 1979
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Rechtsausschuss (Stv.-Obmann)
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss (Obmann)
Mitglied im Energiepolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Kontrollausschuss
Ersatzmitglied im Landwirtschaftlichen Ausschuss
Ersatzmitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Kulturausschuss
Bereichssprecherfunktion/en innerhalb der Landtagsfraktion
XXVII. Landtag 1999 – 2004
Bereichssprecher für Arbeit, Wirtschaftsfragen, Gesundheit, Raumplanung
XXVI. Landtag 1994 – 1999
Bereichssprecher für Arbeit, Wirtschaftsfragen, Gesundheit, Raumplanung
XXV. Landtag 1989 – 1994
Bereichssprecher für Wirtschaftsfragen
XXIV. Landtag 1984 – 1989
Bereichssprecher für Wirtschaftsfragen
XXIII. Landtag 1979 – 1984
Bereichssprecher für Wirtschaftsfragen
Gemeindefunktionen
Feldkirch: Ersatzmitglied der Stadtvertretung 2.5.2005 – 9.4.2010
Feldkirch: Mitglied der Stadtvertretung 17.3.1992 – 2.5.2005
Feldkirch: Ersatzmitglied der Stadtvertretung 1.4.1990 – 17.3.1992
Feldkirch: Mitglied des Stadtrates 31.5.1980 – 1.4.1990
Feldkirch: Mitglied der Stadtvertretung 13.4.1975 – 1.4.1990
Mitglied im Verwaltungsrat der Stadtwerke Feldkirch
Ausschüsse 17.3.1992 – 2.5.2005:
Mitglied des Finanz-, Spitals-, Wirtschaft-, Wohnungs-, Gesundheitswesen- und Heimeausschusses, Mitglied der Berufungs- und der Abgabenkommission
Referate 31.5.1980 – 1.4.1990:
Gesundheitswesen, Alten- und Pflegeheime, Leichen- und Bestattungswesen
Parteizugehörigkeit/Parteifunktionen
Stv.-Landesparteivorsitzender der SPÖ Vorarlberg 18.11.1978 – 24.1.1987 und 12.11.1995 – 2001
Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Feldkirch 13.6.1976 – April 2001
designierter Landesvorsitzender der SPÖ Vorarlberg 14.11.1987 – Juni 1988
Stv.-Bezirksparteivorsitzender der SPÖ Feldkirch ca. 1971 – 1976
Parteivorsitzender der SPÖ Feldkirch 1971 – 1976
Referent für Öffentlichkeitsarbeit der SPÖ Vorarlberg seit 1970
Mitglied des Landesparteivorstandes der SPÖ Vorarlberg seit 1970
Mitglied des Parteischiedsgerichtes der SPÖ Vorarlberg
Mitglied der Landesparteileitung der SPÖ Vorarlberg
Mitglied des Landesparteipräsidiums der SPÖ Vorarlberg
Parteimitglied der SPÖ
Interessenvertretung, Vereine, usw.
Mitglied der Gewerkschaft der Privatangestellten 1967 – 2004
Mitglied des Kuratoriums der Vorarlberger Hypothekenbank 1971 – 1994
Mitglied des Aufsichtsrates der Vorarlberger Kraftwerke seit 1974
Mitglied des Aufsichtsrates der VEG
Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Viktor-Adler-Plakette (2001)
Dr. Keckeis wurde im Herbst 1987 vom Landesparteirat zum neuen SPÖ Landesvorsitzenden gewählt, trat aber im Frühjahr 1988 wegen seiner Ablehnung zum Ausbau der Unteren Ill zurück
Dr. Keckeis ist mit 30 Jahren Zugehörigkeit zum Landtag der längstgediente SPÖ Landtagsabgeordnete
verfasste: Die Löhne in der Vorarlberger Industrie. Feldkirch 1971