Asset-Herausgeber

Zurück AICHNER Simon | Dr. jur. h.c., Generalvikar

AICHNER Simon | Dr. jur. h.c., Generalvikar

Biografie

Abgeordnete/r


Landtagsabgeordneter 1883 – 1884

Lebensmittelpunkt(e)
Feldkirch (Brixen)

Geboren
19. Oktober 1816, Terenten im Pustertal

Sterbeort, Sterbedatum
1. November 1910, Neustift

Familienstand, Kinder
Zölibat

Aus- und Weiterbildung
1836 – 1840 Priesterseminar in Brixen
1834 – 1836 Lyzeum in Innsbruck,
1828 – 1834 Franziskanergymnasium in Bozen
1822 – 1829 Zweiklassige Volksschule in Terenten,

Berufslaufbahn
14. Juni 1884 – 1904 Fürstbischof von Brixen, 1904 Ernennung zum Titularerzbischof von Theodosiopolis
20. Oktober 1882 – 14. Juni 1884 Generalvikar für Vorarlberg, 1882 Domdekan,  1882 – 1884 Weihbischof von Brixen, 25. September 1882 präkonisiert zum Bischof von Sebaste (Armenien),
30.9.1861 –  1882 Regens des Priesterseminars Brixen, 1876 Domscholastikus, 1880 Ernennung zum päpstlicher Hausprälat durch Papst Leo XIII.
1861 Domkapitular in Brixen
1857 Spiritual
1854 Theologieprofessor in Brixen
1852 Studienpräfekt im Priesterseminar in Brixen
1851 Kurat in Luttach im Tauferertal
1844 – 1851 Kooperator in der Pfarre Stilfes bei Sterzing
2. August 1840 Priesterweihe

Beruf
Generalvikar von Vorarlberg

Landtagsabgeordneter - Vertreter der kath. Kirche durch Virilstimme
Landtagsabgeordneter 1883 – 1884
VI. Landtag 1884 – 1890 (Austritt 1884)
V. Landtag 1878 – 1884 (Eintritt 1883, folgte Amberg Johann nach)

Mitglied in den Landtagsausschüssen
V. Landtag 1878 – 1884 (Eintritt 1883)
5. Session 1883: Ausschuss betreffs Resolution zur Heiligung der Sonntagsruhe (Obmann)

Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Ehrenbürger von Neustift 1904
Ehrenbürger von Brixen 1882
Ehrendoktorrat der Theologie der Universität Wien 1865
Konsekrierte am 23. Juni 1883 die Expositurkirche in Müselbach.

Verfasste: Der Schritt ins Heiligtum. Erwägungen für Theologen und Priester. Brixen 1911; Stille Stunden. Exerzitienvorträge. Brixen 1911; Der Heidenlehrer. Ein Wort an Priester und Theologen. Brixen 1912; Compendium iuris ecclesiastici. Brixen 1862 (12. Auflage 1915); Von der 10. Auflage an zeichnete als Hrsg. Dr. Th. Friedle, Generalvikar in Brixen. Mit dem Erscheinen des Codex Iuris Canonici im Jahre 1918 wurde das epochenmachende Werk außer Kraft gesetzt.