SUCHERGEBNISSE
EU-Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
Artikel
Welche Rechte haben Sie als EU-Arbeitnehmerinnen und EU-Arbeitnehmer?
Investition in FTI Infrastruktur
Artikel
Das Land Vorarlberg (Abteilung VIa) fördert im Rahmen des EFRE-Programms "Investitionen in Wachstum und Beschäftigung (IWB) Österreich 2014-2020" unter der Investitionspriorität REACT EU Projekte zum Ausbau vo FTI-Infrastruktur in Forschungseinrichtungen.Allgemeine Details zum EFRE Programm finden Sie unterwww.efre.gv.at.
Richtlinie von FTI-Infrastruktur und FTI Personal
Produkt/Dienstleistung
Richtlinie Wirtschaftsstrukturförderung im Rahmen von EFRE
Produkt/Dienstleistung
Anträge, die im Rahmen der Wirtschaftsstrukturförderung EFRE-Mittel beantragen, werden in einem zweistufigen Verfahren abgewickelt. Wurde im Antrag „EFRE“ angekreuzt und von der Förderstelle signalisiert, dass die Voraussetzungen für eine EFRE-Förderung gegeben sein könnten, ist der EFRE-Antrag für Wirtschaftsstrukturförderung auszufüllen und mit den erforderlichen Unterlagen einzureichen.Für die Beantragung und Förderabwicklung sind…
Kapitel 1: Vereinsgründung
Artikel
Von der Idee zum Verein: Was gilt es zu beachten? Außerdem: Alles zu rechtlichen Grundlagen.
- Leitbild und Konzepterstellung.pdf
- Gemeinnützigkeit, spendenbegünstigte Vereine.pdf
- Aufgaben und Ressorts im Vereinsvorstand.pdf
- RechnungsprüferInnen_Haftung und Prüfbericht.pdf
- Infos und Checkliste Haftpflichtversicherung.pdf
- Versicherung für freiwillig Engagierte.pdf
- Formular Schadenmeldung.pdf
- DSGVO-Leitfaden für Vereine.pdf
- FAQ - DSGVO für Vereine.pdf
- AKM_Infobroschüre für VeranstalterInnen.pdf
- Poketfolder Jugendschutz.pdf
Alle Kulturförderungen im Überblick
Produkt/Dienstleistung
- Kultur Allgemein Förderantrag.pdf
- Bauliche Kulturgüter_Förderantrag.pdf
- Film Kultur_Wirtschaft_Tourismus Förderantrag.pdf
- Konzertveranstaltungen_Anmeldung.pdf
- Konzertveranstaltungen_Abrechnung.pdf
- Broschüre_A5_Rechtssicherheit in der Kulturarbeit_print.pdf
- Kultur Allgemein Förderantrag.pdf
- Bauliche Kulturgüter_Förderantrag.pdf
- Film Kultur_Wirtschaft_Tourismus Förderantrag.pdf
- Konzertveranstaltungen_Anmeldung.pdf
- Konzertveranstaltungen_Abrechnung.pdf
- Broschüre_A5_Rechtssicherheit in der Kulturarbeit_print.pdf
Kapitel 2: Finanzierung
Artikel
Vom Finanzplan bis zu Abgaben und Steuern: Sämtliche Informationen rundum Finanzen im Verein.
- Finanzplanung und Musterbudget.pdf
- Crowdfunding für Vereine.pdf
- Muster für Sponsorenvertrag.pdf
- Tipps für erfolgreiches Sponsoring.pdf
- Tipps zum Umgang mit Stiftungen.pdf
- Vereine und Steuern.pdf
- Unterscheidung große und kleine Vereinsfeste.pdf
- Mustervorlage Kleinverdienerbestätigung.pdf
- Vereine und Registrierkassenpflicht.pdf
Wohnbauförderung - Förderungsrichtlinien
Artikel
Richtlinien aktuell und historisch
- Wohnbeihilferichtlinie 2025.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie 2025_2026 für den privaten Wohnbau.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie 2025_2026 für den öffentlichen Wohnbau.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2025_2026.pdf
- Förderungsrichtlinie 2025 für Eigenmittelersatzkredite.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2024.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2024.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2024.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2024.pdf
- Förderungsrichtlinie 2024 für Eigenmittelersatzkredite.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2023.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2023.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2023.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2023.pdf
- Eigenmittelersatzdarlehen 2023.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 07_2022 - 2023.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2022.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2022.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2022.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2022.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2021.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2020.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2020-2021.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2020-2021.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2020-2021.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2019.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2018.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2018-2019.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2018-2019.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2018-2019.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2017.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2016.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2016-2017.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2016-2017.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2017.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2016.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2016_2017.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2015.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2015.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2014.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2014-2015.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2014-2015.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie privater Wohnbau 2015.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2014-2015.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie öffentlicher Wohnbau 2015.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2015.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2014.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2013.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2013.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie 2013.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2013.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2012.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2012.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie 2012.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2012.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2011.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2011.pdf
- Neubauförderungsrichtlinie 2011.pdf
- Wohnhaussanierungsrichtlinie 2011.pdf
- Wohnbeihilferichtlinie 2010.pdf
- Wohnbaufondsrichtlinie 2009-2010.pdf
- Wohnbauförderungsrichtlinien 2009-2010.pdf
Allgemeine Informationen zur österreichischen Staatsbürgerschaft
Artikel
Die österreichische Staatsbürgerschaft stellt die höchste Stufe der Integration in Österreich dar.
- Vorarlberg Leitfaden Stand 02.2025.pdf
- Antrag auf Verleihung der österreichischen Staatsbürgerschaft.pdf
- Antragsanhang für Eltern mit mehr als drei Kinder.pdf
- Merkblatt Stb25 Stand 07.01.2025.pdf
- Antrag auf Beibehaltung der österreichischen Staatsbürgerschaft.pdf
- Merkblatt Beibehaltung 25.pdf
- Datenschutzrechtliche Informationen.pdf
Projekt „Jugendarbeit im Kontext von Integration“ – Studienergebnisse des ICMPD
Artikel
Das "International Centre for Migration Policy Development" (ICMPD) führte, gemeinsam mit dem Bundesministerium für Arbeit, Familie und Jugend unter Einbindung der Bundesländer Vorarlberg, Salzburg, Oberösterreich und Wien, das Projekt „Jugendarbeit im Kontext von Integration“ durch, welches vom „Structural Reform Support Service“ (SRSS) der Europäischen Kommission finanziert wurde.