SUCHERGEBNISSE
Förderung Heizungstausch
Artikel
Überblick über die bestehenden Förderprogramme des Landes und des Bundes
Vorarlberg MOBIL - 34. Gemeindeplattform
Artikel
Die erste Gemeindeplattform im Jahr 2019 widmete sich am 6. Februar sehr breit den verschiedensten Mobilitätsthemen.
- Gemeindeplattform 06-02-2019 - Einladung.pdf
- Gemeindeplattform 06-02-2019 - Tagungsprogramm.pdf
- Präsentation 01 Vorarlberg MOBIL Berichte und Infos - Martin Scheuermaier.pdf
- Präsentation 02 planb Parkraummanagement Erfahrungsbericht - Martin Reis.pdf
- Präsentation 03 Radius Österreich Radelt - Magdalena Pircher.pdf
- Präsentation 04 Landesförderung Radverkehr neu - Katharina Schwendinger.pdf
- Präsentation 05 Klimaaktiv mobil Förderungen 2019 - Anna König.pdf
- Präsentation 06 PEMO Werkzeugkoffer - Magdalena Pircher.pdf
- Präsentation 07 Blühende Strassen 2019 - Irina Antlinger.pdf
- Präsentation 08 Termine - Martin Scheuermaier.pdf
Klimawandelanpassung
Artikel
Diese Webseite bündelt Informationen zu Klimaszenarien für Vorarlberg und zu den Anpassungsaktivitäten des Landes Vorarlberg.Ein neues Tool imVorarlberg Atlas ermöglicht es, historische Daten zu Temperatur- und Niederschlagsveränderungen seit 1961 sowie Klimaszenarien für die Zukunft abzurufen.Eine detaillierte Analyse des Klimas des vergangenen Jahres zeigen derKlimarückblick Vorarlberg 2023 und derKlimastatusbericht 2023 für Österreich. Die…
Archiv zur Siedlungsarbeit sowie zu Anträgen und Wohnungsvergaben.
Artikel
hier finden Sie weitere Berichte zur Siedlungsarbeit sowie zu Anträgen und Wohnungsvergaben.
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2023.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2023.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2022.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2022.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2021.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2021.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2020.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2020.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2019.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2019.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Bericht 2017-2018.pdf
- Anträge und Wohnungsvergaben – Anhänge zum Bericht 2017-2018.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2023 ifs Wohnen.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2022 ifs Wohnen.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2021 ifs Wohnen.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2020 ifs Wohnen.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2019 ifs Wohnen.pdf
- Siedlungsarbeit – Jahresbericht 2018 ifs Wohnen.pdf
Evaluierung der Wild-Wald-Umwelt-Situation
Artikel
Die Wild – Wald – Umwelt – Situation in Vorarlberg unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Vorarlberger Jagdgesetzes wurde in den Jahren 1988 und 2005 evaluiert.
- Evaluierung der Wild Umwelt Situation 2005 Dr Reimoser Dr Spörk Teil 1.pdf
- Evaluierung der Wild Umwelt Situation 2005 Dr Reimoser Dr Spörk Teil 2.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 1.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 2.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 3.pdf
- WWK Zusammenfassender Bericht August 2017.pdf
Gute Aussichten
Artikel
Das Magazin des Büros für Freiwilliges Engagement und Beteiligung
Güterverkehrskonzept Vorarlberg
Artikel
Gemeinsam mit externen ExpertInnen hat das Land in den letzten beiden Jahren unter enger Einbindung der heimischen Wirtschaft ein Güterverkehrskonzept erarbeitet.
Naturvielfalt im Siedlungsraum
Artikel
Blühende Wiesen statt Einheitsrasen, heimische Bäume und Sträucher als Nahrungs- und Bruträume für unsere Tierwelt, ein Teich als Naturoase. Naturnah gestaltete Siedlungsräume sind nicht nur Lebensraum für zahlreiche Tier- und Pflanzenarten, sondern bieten einen vielfachen Mehrwert für Mensch, Wirtschaft und Natur. Urbanes Grün hat viele Funktionen: Grünräume sind Orte der…
- Blühfläche statt Grauzone.pdf
- Nahaufnahmen 3.pdf
- Nahaufnahmen 4.pdf
- natur.oase.friedhof.pdf
- Heimische_Bäume_und_Sträucher_2025_compressed.pdf
- NIG Handbuch für Gemeinden.pdf
- Naturnahe Firmenareale.pdf
- naturvielfalt-Magazin unsere Moore.pdf
- Programm Moortagung 2018.pdf
- Siedlungsbäume.pdf
- NaturnahBauen_V31_1_Fassung04.10.2023.pdf
Wohnbauforschung
Artikel
Zum Zweck der Wohnbauforschung werden seitens des Landes Vorarlberg Projekte unterstützt, die der Weiterentwicklung des Wohnbaus in Vorarlberg dienen. Schwerpunkte sind Pilotprojekte, bei denen die energetische, ökologische und kostenoptimierte Annäherung an künftig erwartete Wohnbaustandards getestet wird.Die Auswahl der Projekte erfolgt entweder durch freie Vergabe oder Ausschreibung der Landesregierung. Die Entscheidung…
- Entsorgungsindikator EI10 - Praxistest -Bericht.pdf
- CO2-Speicherung von Baumaterialien - Bericht.pdf
- grund-genug Abschlussbericht Juni 2024.pdf
- Haustechnik und PV-Anlage im Mehrwohnungshaus – Dafins.pdf
- Projekt „Neue Nachbarschaft“ – Endbericht.pdf
- Gemeinschaftliches Bauen und Wohnen – Leitfaden.pdf
- Performance der Vorarlberger Wohnbauförderung - Studie des IIBW.pdf
- Wohnungseigentumsförderung in Vorarlberg - Studie des Institutes für Immobilien, Bauen und Wohnen GmbH, Wien.pdf
- Investiver Wohnungsleerstand - Studie des IIBW.pdf
- Energiemonitoring Lauterach.pdf
- Forschungsprojekt RIVA home - Ein Referenzbeispiel für leistbares Wohnen.pdf
- KliNaWo - Klimagerechter und nachhaltiger Wohnbau.pdf
- KliNaWo - Session 5.pdf
- KliNaWo - Session 5 Detailergebnisse.pdf
- Artikel KliNaWo.pdf
- Endbericht Caruso Carsharing.pdf
Rechenschaftsberichte
Artikel
Rechenschaftsberichte der Vorarlberger Landesregierung an den Vorarlberger Landtag
- Rechenschaftsbericht 2013.pdf
- Rechenschaftsbericht 2014.pdf
- Rechenschaftsbericht 2015.pdf
- Rechenschaftsbericht 2016.pdf
- Rechenschaftsbericht 2017.pdf
- Rechenschaftsbericht 2018.pdf
- Rechenschaftsbericht 2019.pdf
- Rechenschaftsbericht 2020.pdf
- Rechenschaftsbericht 2021.pdf
- Rechenschaftsbericht 2022.pdf
- Rechenschaftsbericht 2023.pdf