SUCHERGEBNISSE
Publikationen der Abteilung Raumplanung und Baurecht
Artikel
Schriftenreihe, Materialien und Jahresjournal sowie Bauflächenreserven und Flächenwidmung
- Schriftenreihe 35 Verdichteter Wohnbau mit Qualität.pdf
- Schriftenreihe 34 Begrünte Dächer.pdf
- Schriftenreihe 33 Raumbild Vorarlberg 2030 - Zukunft Raum geben.pdf
- Schriftenreihe 32 Innenentwicklung und bauliche Verdichtung_2018.pdf
- Schriftenreihe 31 Strukturdaten Voarlberg 2018.pdf
- Schriftenreihe 30 Natursteinmauern in Vorarlberg.pdf
- Schriftenreihe 29 Wenig erschlossene Landschaftsträume_Inventar Weißzone.pdf
- Schriftenreihe 28 Willkommen im Quartier.pdf
Büro für Freiwilliges Engagement und Beteiligung: Publikationen
Artikel
Newsletter "rundherum", Momentaufnahme und Wirkungsbericht
Vorarlberg Leitfaden
Artikel
ÖAL-Richtlinie Nr 3 Verfahrensanweisungen
Luftwärmepumpen - schalltechnische Beurteilung
Artikel
Lärm von Luftwärmepumpen - Tipps für die Aufstellung
IBK Förderpreise 2020 an Kuratorinnen und Kuratoren vergeben
Artikel
Die Förderpreise der Internationalen Bodensee-Konferenz (IBK) wurden 2020 in der Sparte „Kuratieren“ vergeben. Mit literatur:vorarlberg netzwerk und dem Walser Herbst wurden auch zwei Vorarlberger Projekte mit einem der Förderpreise in Höhe von jeweils 10.000 Schweizer Franken bedacht. Landesstatthalterin Barbara Schöbi-Fink gratuliert den Preisträgern: „Die Preise unterstreichen die Bedeutung, Vielfalt und…
Emissionsmodellierung von Spurenstoffen im Einzugsgebiet der Dornbirner Ach
Artikel
Im Einzugsgebiet der Dornbirner Ach wurden für ausgewählte Spurenstoffe Haupteintragspfade ins Gewässer mittels einer Modellrechnung (MoRE) identifiziert und quantifiziert.
Studien- und Wissenschaftsförderungen des Landes Vorarlberg
Artikel
Das Land Vorarlberg bietet Vorarlberger Studierenden, Nachwuchswissenschafterinnen und Nachwuchswissenschaftern verschiedenste Förderungen an, Informationen dazu finden sich in der Broschüre "Studien- und Wissenschaftsförderungen".
Schulzeit, Freizeit und soziale Entmischung
Artikel
Vergleichende Analyse des Freizeitverhaltens an 7 Schulstandorten in Vorarlberg
WasserWissen - Kurzfilme für Schulen "Alles Wasser"
Artikel
Die Wasserwirtschaft bietet spannende Kurzfilme für Schulen zu allen Themenbereichen wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Bodensee oder Wasserkreislauf.
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 1 - Abwasser.pdf
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 2 - Trinkwasser.pdf
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 3 - Revitalisierung von Fließgewässern.pdf
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 4 - Hochwasserschutz.pdf
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 5 - Wasserkreislauf.pdf
- Arbeitsbehelf zum Schulfilm Teil 6 - Bodensee.pdf
- Der Bodensee in Zahlen und Fakten.pdf
- Fische und Fischerei am Bodensee.pdf
- Lebensraum Bodensee.pdf
- Wasserqualtität im Bodensee.pdf
Betreuungs- und Pflegenetz Vorarlberg 2020
Artikel
Aktivitäten, Daten und Angebote
Leitfaden zur Umsetzung der DSGVO in Vereinen
Artikel
Unterstützung für Vereine im Umgang mit der Datenschutz-Grundverordnung
Prioritäre Stoffe in kommunalen Kläranlagen und Fließgewässern
Artikel
Die Abwässer der Kläranlagen Hohenems und Rotachtal sowie die Fließgewässer, in die die gereinigten Abwässer eingeleitet werden, wurden auf prioritäre Spurenschadstoffe untersucht.
Wissenschaft und Forschung Vorarlberg 2030+
Artikel
Grundlage für die Gestaltung der Wissenschafts- und Forschungspolitik Vorarlbergs
Kulturberichte
Artikel
Förderungen in den Bereichen Kultur, Wissenschaft und Weiterbildung
- Kulturbericht_2023 (1).pdf
- Kulturbericht 2022.pdf
- Kulturbericht 2021.pdf
- Kulturbericht 2020.pdf
- Kulturbericht 2019.pdf
- Kulturbericht 2018.pdf
- Kulturbericht 2018 Plakat.pdf
- Kulturbericht 2017.pdf
- Kulturbericht 2017 Plakat.pdf
- Kulturbericht 2016.pdf
- Kulturbericht 2016 Plakat.pdf
- Kulturbericht 2015.pdf
- Kulturbericht 2014.pdf
- Kulturbericht 2013.pdf
- Kulturbericht 2012.pdf
- Kulturbericht 2011.pdf
- Kulturbericht 2010.pdf
- Kulturbericht 2009.pdf
- Kulturbericht 2008.pdf
- Kulturbericht 2007.pdf
- Kulturbericht 2006.pdf
- Kulturbericht 2005.pdf
- Kulturbericht 2004.pdf
- Kulturbericht 2003.pdf
Studie über das System der Fürsorgeerziehung
Artikel
Landeserziehungsheime in Tirol und Vorarlberg
RIKKI - SCHLAUBERGER-Magazin
Artikel
Das Magazin zur Schul-Show "RIKKI und die Abfalldetektive"
Bettelnde Notreisende in Vorarlberg
Artikel
Bettelnde Notreisende in Vorarlberg - eine empirische Untersuchung von Prof. (FH) Dr. Mag. Erika Geser-Engleitner.
Beschneiungsanlagen - Leitfaden
Artikel
Leitfaden für das wasserrechtliche Behördenverfahren von Beschneiungsanlagen
Gefahrenzonenplan - Ein Beitrag zum Integralen Hochwasserschutz
Artikel
Die vorliegende Informationsbroschüre gibt einen Einblick in die Gefahrenzonenplanung: Welche Zonen werden dargestellt? Wie werden sie ermittelt? Was ist deren Bedeutung? Sie soll das Bewusstsein für die Hochwassergefahren in der Bevölkerung weiter stärken.
Leitfaden "Führung von Landesradrouten auf innerörtlichen Nebenstraßen" von Velotal Rheintal
Artikel
Neues Leitfaden im Projekt "Velotal Rheintal" erschienen.
Instandhaltungs- und Pflegemaßnahmen an Gewässern - Leitfaden zur ökologisch verträglichen Umsetzung
Artikel
Bäche und Flüsse sind wertvolle Lebensräume für Tiere und Pflanzen. Sie sind wichtige Erholungslandschaft für uns Menschen. Gleichzeitig soll das Hochwasser in den Gewässern sicher abgeleitet werden können. Das verlangt die Erhaltung der Ausbauprofile.
Schwerpunktmaßnahmen zur Tuberkulose-Vorbeugung und -Bekämpfung
Artikel
Im Interesse der Tiergesundheit wurde eine Tuberkulose-Vorbeugungs- und Bekämpfungsstrategie festgelegt.
- Tbc-Schwerpunktmaßnahmen_ab2022.pdf
- Rotwild-Tbc-Verordnung2022.pdf
- Erläuternde Bemerkungen_RW-Tbc-VO-2017.pdf
- Erläuternde Bemerkungen_RW-Tbc-VO-2018.pdf
- Erläuternde Bemerkungen_RW-Tbc-VO-2020.pdf
- Erläuternde Bemerkungen_RW-Tbc-VO-2022.pdf
- Bundes-Rotwild-Tbc-Verordnung.pdf
- Erläuternde Bemerkungen zur Bundes-Rotwild-Tbc-VO.pdf
- Biossicherheitsmaßnahmen zur Verhinderung der Tbc-Übertragung.pdf
- Tbc-Bekämpfung-Gebietseinteilung.pdf
- Rotwildmonitoring 2013.pdf
- Rotwildmonitoring 2014.pdf
- Rotwildmonitoring 2015.pdf
- Rotwildmonitoring 2016.pdf
- Rotwildmonitoring 2017.pdf
- Rotwildmonitoring 2018.pdf
- Rotwildmonitoring 2019.pdf
- Rotwildmonitoring 2020.pdf
- Rotwildmonitoring 2021.pdf
- Rotwildmonitoring 2022.pdf
- Rotwildmonitoring 2023.pdf
- Norbert Greber FAQ zur Tbc-Bekämpfung.pdf
5 G
Artikel
Die 5. Mobilfunkgeneration ist keine technische Revolution, sondern es handelt sich um eine Weiterentwicklung bisher verwendeter und nun verbesserter Mobilfunktechnik und -Verfahren. Die Effizienz Steigerung durch das beispielsweise verbesserte Modulationsverfahren (QAM 1024) bewirkt nicht nur eine deutliche Verbesserung der Latenzzeit (1 ms) und Bandbreite, sondern wirkt sich auch auf den…
Lebensraum Gewässer - Maßnahmen zur Verbesserung des ökologischen Zustandes
Artikel
In den Jahren 2000 bis 2018 wurden im Land Vorarlberg Projekte mit einer Gesamtinvestitionssumme von 35 Mio. Euro für die Verbesserung des ökologischen Zustands umgesetzt.
Einheitlicher Ansprechpartner - EAP
Artikel
Der EAP in Vorarlberg ist Teil eines europaweiten Netzwerks von EAP. Er stellt Informationen für die Ausübung von Dienstleistungen in Vorarlberg zur Verfügung und leitet schriftliche Anbringen an die zuständigen Stellen weiter.