Abteilung Raumplanung und Baurecht
Überblick samt Links zu den Themen der Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa)
Aufgaben und Leistungen der Abteilung Raumplanung und Baurecht (VIIa)
Allgemeines
-
Die Richtlinie der Landesregierung über die Förderung raumplanerischer Konzepte und sonstiger Gemeinde- und Regionalentwicklungsplanungen samt Anhängen wurde ergänzt (Link zum Kunstext mit Darstellung der Änderungen). Die Änderungen betreffen im Wesentlichen Anpassungen, die durch das novellierte Raumplanungsgesetz und durch das von der Landesregierung beschlossene Raumbild Vorarlberg 2030 erforderlich wurden.
Wesentliche Änderungen:
- Räumlicher Entwicklungsplan der Gemeinde: Anpassung der Bezeichnungen, Mindestinhalte gem. § 11 RPG
- Geförderte Konzepte dürfen dem Raumbild Vorarlberg 2030 und dem Mobilitätskonzept Vorarlberg 2019 nicht widersprechen
- Förderbemessungsgrundlage bei Erstellung regionaler räumlicher Entwicklungskonzepte (regREK): Anrechenbarkeit von Eigenleistungen im Rahmen der Erstellung eines regREK auch für Regios (bisher nur für Gemeinden)
- Struktur und Gliederung räumlicher Entwicklungsplanungen
- Am 01.03.2019 ist eine Novelle des Raumplanungsgesetzes in Kraft getreten.
- Unterlagen zu den Informationsveranstaltungen zur RPG-Novelle für die Gemeinden im März/April 2019 (Präsentationen, Grafiken, Fragensammlung):
- Neuerungen im Vorarlberger Raumplanungs- und Grundverkehrsrecht (PDF)
- Information zur Novelle des Raumplanungsgesetzes, LGBl.Nr. 4/2019 (PDF)
- Räumlicher Entwicklungsplan (REP) an der Spitze der Planhierarchie auf Gemeindeebene (PDF)
- Verfahrungesablauf Änderung des Flächenwidmungsplan (PDF)
- Verfahrensablauf bei Neuwidmungen als Baufläche oder Sondergebiet und bei besonderen Widmungen (PDF)
- Häufig gestellte Fragen zur Novelle des Raumplanungsgesetzes, LGBl.Nr. 4/2019 (PDF) > Hinweis: Dokument wird laufend ergänzt
- Kurzinfo Nr. 160; Vertragsraumordnung; Novelle des Raumplanungsgesetzes (LGBl.Nr. 4/2019) (PDF)
- Kurzinfo Nr. 159; Leitfäden für die Anträge auf aufsichtsbehördliche Genehmigung der Erlassung oder Änderung von räumlichen Entwicklungsplänen, Flächenwidmungsplänen, Bebauungsplänen und Verordnungen gemäß §§ 31-34 RPG; Muster einer Verordnung über das Mindestmaß der baulichen Nutzung (PDF)
- Kurzinfo Nr. 158; Befristete Widmung; Novelle des Raumplanungsgesetzes (LGBl.Nr. 4/2019) (PDF)
- Kurzinfo Nr. 157; Novelle des Raumplanungsgesetzes - LGBl.Nr. 4/2019 (PDF)
- Kurzinfo Nr. 156; Novelle der Planzeichenverordnung - LGBl.Nr. 12/2019 (PDF)
- Kurzinfo Nr. 154; Novelle des Raumplanungsgesetzes; Kundmachung der räumlichen Entwicklungskonzepte (PDF)
- Unterlagen zu den Informationsveranstaltungen zur RPG-Novelle für die Gemeinden im März/April 2019 (Präsentationen, Grafiken, Fragensammlung):
- Veröffentlichte Publikationen der Abteilung Raumplanung und Baurecht
- Jahresjournal 2019 | RAUMBILDER 1 | Blicke auf Vorarlberg (PDF, 28 MB)
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Zukunft Raum geben (PDF, 12 MB)
- Innenentwicklung und bauliche Verdichtung - Beiträge zu Planungsstrategieren (PDF, 10 MB)
- Unter der Bahn - Strategien zur Innenentwicklung einer Einfamilienhaussiedlung (PDF, 66 MB)
Recht
- Raumplanungsrecht
- Raumplanungsgesetz
- Planzeichenverordnung
- Baubemessungsverordnung
- Landesraumpläne - Grünzone, Blauzone, Einkaufszentren
- Umweltprüfungen (UEP und SUP) nach Raumplanungsgesetz
- Baurecht
- Baugesetz
- Bautechnikverordnung
- Baueingabeverordnung
- Stellplatzverordnung
- Kinderspielplatzverordnung
- Öltankverordnung
- Verordnung zum Schutz des Orts- und Landschaftsbildes
- Raumplanung in den Gemeinden - rechtliche Rahmenbedingungen
- Räumlicher Entwicklungsplan der Gemeinde (REP) nach Raumplanungsgesetz
- Straßen- und Wegekonzept der Gemeinde nach Straßengesetz
- Spielraumkonzept der Gemeinde nach Spielraumgesetz
- Flächenwidmungsplan nach Raumplanungsgesetz
- Bebauungsplan nach Raumplanungsgesetz
- Verpflichtende Baugrundlagenbestimmungen nach Baugesetz
- Baubewilligung
- Campingplätze
- Kanalisationsgesetz in der geltenden Fassung
Raumplanung
- Raumplanung auf Landesebene
- Regionale Entwicklung und Zusammenarbeit
- Modell der Kooperationsräume als Nachfolge von Vision Rheintal
- Berichte aus den Regionen
- Links zu den Regionalplanungsgemeinschaften in Vorarlberg
- Raumplanung in den Gemeinden
- Raumentwicklung über die Landesgrenzen hinaus
- Agglomerationsprogramm Rheintal
- ÖROK (Österreichische Raumordnungskonferenz)
- Raumentwicklung in der Bodenseeregion
- Gremien
- Unabhängiger Sachverständigenbeirat (USR)
- Raumplanungsbeirat
Gemeinde- und Regionalentwicklung - Förderung
- Förderung von Regios
- Förderung von Entwicklungsplanungen
- Förderung von besonderen raumplanerischen Aktivitäten
- Förderung von Spielräumen
Informationsmaterial
- Raumplanung und Baurecht - Kurzinfos der Abteilung
- Raumplanung und Baurecht - Publikationen der Abteilung
- Jahresjournal
- Schriftenreihe
- Materialien
- Raumplanung und Baurecht - Sonstige Publikationen
Vorarlberg Atlas
Der Vorarlberg Atlas ist ein webbasierter GIS-Viewer, mit dem die GIS Daten des Landes Vorarlberg betrachtet, abgefragt und ausgedruckt werden können.
Kontaktdaten
Raumplanung und Baurecht
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 27105
F +43 5574 511 927195
raumplanung@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr nach telefonischer Vereinbarung
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.