SUCHERGEBNISSE
Ferialbeschäftigung 2025
Artikel
Was ist eine Ferialbeschäftigung? Ferialbeschäftigte sind Schülerinnen und Schüler oder Studentinnen und Studenten, die in den Ferien arbeiten, um Geld zu verdienen. Die Tätigkeit muss nichts mit der Ausbildung zu tun haben. Es sind oft einfache Tätigkeiten.
Raumbild Vorarlberg 2030
Artikel
Zukunft Raum geben
Rheintal Mitte: Ausbau L45 – Schmitternstraße mit Radweg, Neubau Lastenstraße und Verlängerung Bleichestraße – Veröffentlichung der Straßenkorridore
Kundmachung
Beginn der Veröffentlichung: 28.01.2019Internetadresse der Veröffentlichung: https://vorarlberg.at/-/rheintal-mitte-ausbau-l45-schmitternstrasse-mit-radweg-neubau-lastenstrasse-und-verlaengerung-bleichestrasse-veroeffentlichung-der-strassenkorridoreZeitpunkt dieses Abrufs der Veröffentlichung: 01.04.2025 04:11Die Landesregierung hat in ihrer 11. Sitzung vom 07.04.2015 gemäß § 8 des Straßengesetzes die Straßenkorridore für die geplante „Lastenstraße“ und die „Bleichestraße“ beschlossen. Diese Korridore sind Planungsgrundlage für Verordnungen zur Erklärung dieser Straßen als Landesstraßen. Hintergrund dieser…
Raumbild-Prozess
Artikel
Großes Engagement von Fachöffentlichkeit, Bürgerinnen und Bürger
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Berichterstattung über den Erarbeitungsprozesses.pdf
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Rückmeldungen aus dem Beteiligungsprozess und ihre Berücksichtigung im Raumbild-Text.pdf
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Stellungnahmen der Stakeholder zum Entwurf.pdf
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Ausgefüllte Fragebögen der Stakeholder.pdf
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Beiträge Poolbar-Festival.pdf
- Raumbild Vorarlberg 2030 - Beiträge Raumbild-Tage.pdf
Mobilitätskonzept Vorarlberg
Artikel
Die Leitlinie der künftigen verkehrspolitischen Arbeit.
S-Bahn FL.A.CH
Artikel
Ausbau der Bahnstrecke Feldkirch - Buchs in Planung
Mobil im Rheintal - Bodensee-Schnellstraße S18
Artikel
Konsensorientiertes Planungsverfahren für eine Verkehrslösung im Unteren Rheintal
Radschnellverbindung Vorderland / Am Kumma
Artikel
Mit über 1.000 Kilometern Radrouten hat das Fahrrad in Vorarlberg nicht nur ein umfangreiches Radverkehrsnetz, es genießt auch einen entsprechend hohen Stellenwert. Bereits im Jahr 2009 gab es erste Überlegungen zu Radverbindungen zwischen den Regionen „Am Kumma“ und „Vorderland-Feldkirch“ sowie zwischen den Gemeindezentren Klaus und Koblach.
Großprojekte
Artikel
Stadttunnel Feldkirch, Rheintal Mitte
RdR – Radfahren durchs Ried
Artikel
Eine große Lücke im Vorarlberger Radroutennetz stellt das Lauteracher Ried und die angrenzenden Gebiete, welche zugleich Erholungslandschaft und landwirtschaftliche Nutzfläche, aber auch Natura2000 sowie Natur- und Landschaftsschutzgebiete sind, dar.