SUCHERGEBNISSE
Waldaufschließung
Artikel
Forststraßen - Lebensadern des Waldes
Waldstrategie 2030+
Artikel
Die Waldstrategie will die Zusammenarbeit zwischen den forstlichen SchlüsselakteurInnen und Interessenvertretungen
Evaluierung der Wild-Wald-Umwelt-Situation
Artikel
Die Wild – Wald – Umwelt – Situation in Vorarlberg unter besonderer Berücksichtigung der Auswirkungen des Vorarlberger Jagdgesetzes wurde in den Jahren 1988 und 2005 evaluiert.
- Evaluierung der Wild Umwelt Situation 2005 Dr Reimoser Dr Spörk Teil 1.pdf
- Evaluierung der Wild Umwelt Situation 2005 Dr Reimoser Dr Spörk Teil 2.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 1.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 2.pdf
- Regionalplanungskonzept 1988 Dr Reimoser Teil 3.pdf
- WWK Zusammenfassender Bericht August 2017.pdf
Aktuelles, Waldstrategie 2030 & Waldpädagogik
Artikel
Wald bedeckt 37% unseres Landes und prägt den Charakter unseres Landschaftsbildes eindrucksvoll. Gleichzeitig erfüllt der Wald für die Bevölkerung wichtige Funktionen. Diese reichen von der Rohstoffversorgung für das Holzbauland Vorarlberg, über den Schutz von Menschen, Objekten und Lebensräumen, die Sicherung von Trinkwasser und Luftqualität bis zur Erholung für Waldbesucher. Die…
Forstliche Förderungen für Waldeigentümer:innen
Artikel
Die forstlichen Förderungen unterstützen die WaldeigentümerInnen dabei, die im öffentlichen Interesse Ziel der forstlichen Förderung ist die Motivation der WaldeigentümerInnen zu Bewirtschaftungsmaßnahmen
Internationale Infrastrukturtagung Österreich 2024
Artikel
Die Internationale Infrastrukturtagung 2024 fand am 26. und 27. September in Vorarlberg, in der Landeshauptstadt Bregenz, statt.
Wildschaden-Kontrollsystem
Artikel
Das Wildschaden-Kontrollsystem dient der objektiven Feststellung und Beurteilung von Wildschäden. Das Ausmaß der Wildschäden ist als primäre Grundlage für die Abschussplanung und Bewirtschaftung des Schalenwildes heranzuziehen.
Land- und Forstwirtschaftsbericht
Artikel
Gemäß Land- und Forstwirtschaftsförderungsgesetz hat die Landesregierung alle drei Jahre (bis 2017 jedes Jahr) dem Landtag einen Land- und Forstwirtschaftsbericht vorzulegen. Darin sind die Höhe der aufgrund dieses Gesetzes der Land- und Forstwirtschaft zugeflossenen Mittel, deren Zuordnung zu den einzelnen Maßnahmen und die mit ihnen verfolgten Ziele anzugeben.
- Land- und Forstwirtschaftsbericht 2023.pdf
- Agrarbericht 2020.pdf
- Agrarbericht2017.pdf
- Agrarbericht2016.pdf
- Agrarbericht2015.pdf
- Agrarbericht2014.pdf
- Agrarbericht2013.pdf
- Agrarbericht2012.pdf
- Agrarbericht2011.pdf
- Agrarbericht2010.pdf
- Agrarbericht2009.pdf
- Agrarbericht2008.pdf
- Agrarbericht2007.pdf
- Agrarbericht2006.pdf
- Agrarbericht2005.pdf
- Agrarbericht2004.pdf
- Agrarbericht2003.pdf
Die Abteilung Landwirtschaft und ländlicher Raum
Artikel
Hier findet ihr eine Übersicht über die Aufgaben- und Themenfelder der Abteilung Landwirtschaft & ländlicher Raum
Die Vielfalt der Vorarlberger Landwirtschaft
Artikel
Vorarlbergs vielfältige Landwirtschaften in Daten, Fakten und Zahlen.