familieplus - Landesprogramm für kinder-, jugend- und familienfreundliche Gemeinden
Kinder- und Familienfreundlichkeit rücken auch beim heurigen familieplus-Audit in den Vordergrund.
Das Landesprogramm familieplus zeichnet Gemeinden bezüglich ihrer Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit aus. familieplus ist ein langfristig angelegter Prozess der kontinuierlichen Verbesserung für die Gemeinden.
familieplus Audit 2020
Die Städte und Gemeinden Dornbirn, Bregenz, Bludesch, Langenegg, Mittelberg, Rankweil sowie Sulzberg haben sich erfolgreich dem externen familieplus-Audit 2020 unterzogen. Die Überreichung der Gütesiegel erfolgte allerdings nicht wie üblich im Rahmen einer Feier, sondern in kleinerem Kreise. Allen Ausgezeichneten spricht Landeshauptmann Markus Wallner ein großes Dankeschön aus: "Für unser ambitioniertes Ziel, Vorarlberg zum chancenreichsten Lebensraum für Kinder zu machen, braucht es die tatkräftige Mitwirkung der Städte und Gemeinden". Weitere Medien dazu finden Sie unter: https://presse.vorarlberg.at/land/dist/vlk-62566.html
Das Land Vorarlberg startete das Landesprogramm, um die Gemeinden dabei zu unterstützen, die Stärken und Potenziale der Familie in allen Lebensbereichen zu nützen und zu fördern. Dabei werden die Gemeinden nicht für einzelne Projekte ausgezeichnet, sondern langfristig und nachhaltig in ihrer umfassenden Entwicklung in Sachen Kinder-, Jugend- und Familienfreundlichkeit begleitet. Von der Kinderbetreuung bis zum Miteinander der Generationen, von der Mobilität, über Themen wie Wohnraum, Bildung, ein familienfreundliches Arbeitsklima, Nahversorgung ua. bestimmt familieplus durch eine gründliche Analyse den Standort der Familienfreundlichkeit.
Standortbestimmung
Die teilnehmenden Gemeinden führen mit Hilfe einer externen Gemeindebegleitung eine Standortbestimmung durch – bezogen auf Kennzahlen, Prozesse sowie Strukturen und Maßnahmen. Anhand dieser genauen Ist-Analyse wird eine Soll-Planung erstellt, die passgenau auf den Bedarf der Gemeindenzugeschnitten wird. Der Begriff "Familie" wird breit gefasst und umfasst jene neun Handlungsfelder, in denen die Gemeinden im eigenen Wirkungsbereich und ganz konkret die Lebensqualität für Familien beeinflussen können. Durch die grafische Darstellung der einzelnen Handlungsfelder mittels Netzdiagramm sind ein gesamtheitlicher Blick und der Vergleich mit anderen Gemeinden möglich, der zum Austausch von erfolgreichen Erfahrungen und gemeinsamen Lernen führen soll. Den Abschluss eines Zyklus bildet die externe Bewertung, die über einem Schwellwert von 300 Punkten (von möglichen 1.000 Punkten) zu einer Auszeichnung führt. Ab Programmeintritt muss jede teilnehmende Gemeinde nach spätestens vier Jahren zum Audit antreten.
Weiterführende Informationen für interessierte Gemeinden
Gemeinden, die sich über die Teilnahme beim Landesproramm familieplus informieren möchten (Prozesse, Kosten, Leistungen, Gemeindebegleitung usw.) können sich hier informieren.
Daten und Fakten
Übersicht aller am Landesprogramm teilnehmdenden Gemeinden.
Das Programm familieplus wurde im Jahr 2011 eingeführt. Audits fanden 2012, 2014, 2016 und 2018 statt.
Im Programm sind derzeit 17 Einzelgemeinden und eine Region mit 24 Gemeinden aktiv (fast die Hälfte von 96 Vorarlberger Gemeinden).
familieplus Audit 2018: Das letzte familieplus Audti fand am 11. Oktober 2018 in Bregenz statt. Hier finden Sie den gesamten Pressetext dazu.
Bundesaudit Familienfreundliche Gemeinde
Das Audit familienfreundlichegemeinde ist ein kommunalpolitischer Prozess für österreichische Gemeinden, Marktgemeinden und Städte! Ziel des Audits ist es, das Vorhandensein familienfreundlicher Maßnahmen in der Gemeinde zu identifizieren und den Bedarf an weiteren zu ermitteln. Unter Einbindung aller Generationen und Fraktionen entwickelt eine Projektgruppe anhand von definierten Lebensphasen und Handlungsfeldern individuell und bedarfsorientiert neue Maßnahmen zur Erhöhung der Familienfreundlichkeit. Weitere Details http://www.familieundberuf.at/audits/audit-familienfreundlichegemeinde
Kontaktdaten
Jugend und Familie
Standortanschrift: Landwehrstraße 1, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 22175
F +43 5574 511 922195
jugend.familie@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Kontaktinformationen
Projektleitung im Auftrag des Fachbereiches Jugend und Familie, Amt der Vorarlberger Landesregierung:
Matthias Mathis
Weiherstraße 26, 6922 Wolfurt
Tel: +43 5574 22513
Mobil: +43 699 12158105
Mail: matthias.mathis@ph7.at
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.