Suchergebnis Land

SUCHERGEBNISSE

Textsuche
Ergebnisse 1 - 10 von 187 für Naturschutz
  1. Liste der Naturschutz-Schutzgebiete in Vorarlberg

    Artikel

    Von Pflanzenschutzgebieten über Biosphären- und Naturparks bis hin zu Ruhezonen – die unterschiedlichen Schutzgebietskategorien dienen alle dem erklärten Ziel, unsere Naturschätze zu erhalten.

  2. Veröffentlichungen nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung

    Seite

    Vorarlberg" - Ausnahmebewilligung nach der Verordnung der Landesregierung zur Durchführung des Gesetzes über Naturschutz

  3. Förderungen 2023-2027 im Ländlichen Raum im Bereich Naturschutz Fördermaßnahmen in Vorarlberg

    Artikel

    Für Förderungen Ländliche Entwicklung im Bereich Naturschutz ist die Abteilung Landwirtschaft und Ländlicher

  4. Naturvielfalt Vorarlberg

    Artikel

    Naturvielfalt Vorarlberg steht für integrativen Naturschutz. Wir sehen uns neben dem hoheitlichen Naturschutz und der Arbeit der NGOs als der regional verankerte Dabei erachten wir den angewandten Naturschutz als verbindlichen Bestandteil gesellschaftlicher Entwicklungen

  5. Veröffentlichungen nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung

    Seite

  6. Veröffentlichungen nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung

    Seite

    Durchführung von Maßnahmen zur Sicherung der Bewirtschaftung im Bereich der GST-NR 1924/3 GB Ludesch - naturschutzrechtliche Bewilligung

  7. Kundmachungen nach dem Gesetz über Naturschutz und Landschaftsentwicklung - GNL

    Seite

    Änderung der Betriebsanlage durch Errichtung eines befestigten Platzes auf GST 601/4 KG RiefensbergSanierung Schmiedbach Kleingerinne, auf Gst 537/4, KG MittelbergPostanschrift: Landhaus, Römerstraße 15 6901 Bregenz Standortanschrift: Jahnstraße 13-15 6900 BregenzT +43 5574 511 24505 F +43 5574 511 924595umwelt@vorarlberg.atKundenverkehr: Montag bis Donnerstag: 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00…

  8. Naturschutzabgabe

    Produkt/Dienstleistung

    Zur Entrichtung der Naturschutzabgabe ist verpflichtet, wer Steine, Sand, Kies sowie Schuttmaterial aller Art in einer Bodenabbauanlage abbaut oder aus Gewässern entnimmt. Bei der Naturschutzabgabe handelt es sich um eine Selbstbemessungsabgabe, der Ertrag aus der Abgabe fließt zu 65 % dem Naturschutzfonds und zu 35 % der jeweiligen Sitzgemeinde zu.

  9. Naturschutzfonds

    Artikel

    Die Abteilung Umwelt- und Klimaschutz ist zuständig für die Vergabe von Naturschutzförderungen und Umsetzung von Naturschutzprojekten.Es werden einerseits Landesförderungen angeboten, andererseits ist auch die Einreichung von Naturschutzprojekten im Rahmen des Österreichischen Programms für die Entwicklung des Ländlichen Raums bei der Abteilung Umweltschutz möglich.

  10. Aufweitung und Strukturierung des Alten Holzriedgraben in Wolfurt

    Artikel

    Aufweitungen des Gewässers für Naturschutz und Hochwasserschutz.