SUCHERGEBNISSE
Artenschutz
Artikel
Viele wild lebenden Tier- und Pflanzenarten sind in ihrem Fortbestand gefährdet. Das Ziel des Artenschutzes ist der Erhalt dieser Arten und der Artenvielfalt im Gesamten.
Merkblätter Artenschutz
Artikel
Kleine Merkblätter im Taschenformat mit der Beschreibung der Lebensweise zu besonders bedrohten Arten Vorarlbergs.
Luchs und Wildkatze in Vorarlberg
Artikel
streng geschützter und vorübergehend als ausgestorben geltender Arten ist ein großer Erfolg für den Artenschutz
Artenschutzkonzepte
Artikel
Artenschutzkonzepte fassen das Expertenwissen über das Schutzbedürfnis besonders gefährdeter Arten zusammen.
- Amphibienbiotopverbund Alter Rhein - Dornbirnerach.pdf
- Artenschutzkonzept für den Großen Brachvogel.pdf
- Artenschutzkonzept für den Kiebitz.pdf
- Artenschutzkonzept für die Bekassine.pdf
- Artenschutzkonzept für gefährdete Amphibien im Rheintal.pdf
- Ermittlung von Amphibienzugstellen und Empfehlungen Amphibienschutz.pdf
- Artenschutzkonzept für den Zwergrohrkolben (Typha minima) Vorarlberg.pdf
Abteilung Umwelt- und Klimaschutz – unsere Aufgaben
Artikel
Schutz der Natur, Intakte Umwelt, Anpassung an den Klimawandel, …
Tierschutz - Rechtliche Grundlagen
Artikel
Für Sie zur Information - das Tierschutzgesetz samt den Verordnungen, sowie das Tierversuchs- und Tiertransportgesetz.
Internationaler Artenhandel
Artikel
Der internationale Handel mit gefährdeten Tier- und Pflanzenarten wird über das Washingtoner Artenschutzübereinkommen (CITES) geregelt.
Bekannte Amphibienzugstellen in Vorarlberg (2018)
Artikel
Der Verkehr ist ein Gefährdungsfaktor, der lokal zum Verschwinden von Amphibienpopulationen führen kann. Amphibienschutzmaßnahmen an Verkehrswegen sind daher wichtige Artenschutzmaßnahmen.
Insekten im Portrait
Artikel
Zwei Paar Flügel, sechs Beine, ein Paar Antennen und tausend Einzelaugen. Aber was steckt noch hinter ihnen?
- Artenportrait Hummeln.pdf
- Artenportrait Borkenkäfer.pdf
- Artenportrait Goldfliege.pdf
- Artenportrait Blauflügel-Prachtlibelle.pdf
- Artenportrait Gehörnte Mauerbiene.pdf
- Artenportrait Skabiosen Scheckenfalter.pdf
- Artenportrait Silbergrüner Bläuling.pdf
- Artenportrait Insekten im und am Wasser.pdf
- Artenportrait Roter Apollo.pdf
- Merkblatt Bläulinge.pdf
- Merkblatt Alpenbock.pdf
- Merkblatt Hirschkäfer.pdf
- Merkblatt Tauchkäfer.pdf
- Merkblatt Eremit.pdf
- Merkblatt Tagpfauenauge und kleiner Fuchs.pdf
Europaschutzgebiete in Vorarlberg
Artikel
Die Europaschutzgebiete in Vorarlberg sind Teil des europaweiten Natura 2000-Netzwerkes.
- Natura 2000 der Vorarlberger Weg.pdf
- Neue Europaschutzgebiete in Vorarlberg.pdf
- Jahresbericht 2017 Regionsmanagement.pdf
- Jahresbericht 2018 Regionsmanagement.pdf
- Jahresbericht 2019 Regionsmanagement.pdf
- Jahresbericht 2020 Regionsmanagement.pdf
- Jahresbericht 2021 Regionsmanagement.pdf
- Jahresbericht 2022 Regionsmanagement.pdf
- Europaschutzgebiete - Schutzgüter und Erhaltungsziele 2021.pdf