Asset-Herausgeber

Zurück Wirtschaftsstrategien & Konzepte

Wirtschaftsstrategien & Konzepte

An dieser Stelle werden Strategien und Konzepte, welche von der Vorarlberger Landesregierung in Auftrag gegeben werden und für die für Entwicklung des Vorarlberger Wirtschaftsstandorts von besonderer Bedeutung sind, veröffentlicht. Teilweise wurden diese auch mit Kooperationspartnern erstellt.

Es wird darauf hingewiesen, dass der allgemeinen Veröffentlichungspflicht für Studien, Gutachten und Umfragen, die entsprechend Art 20 Abs 5 B-VG zu veröffentlichen sind, auf der Seite Transparenz (vorarlberg.at) nachgekommen wird.



Mobil im Rheintal

Mit dem konsensorientierten Planungsverfahren „Mobil im Rheintal – am richtigen Weg!“ wurde in den Jahren 2007 – 2011 eine gemeinschaftlich getragene Vorgangsweise zur Lösung der Verkehrs- und Mobilitätsfragen im Unteren Rheintal eingeschlagen.

In Zusammenarbeit mit ausgewählten Fachexperten haben die Teilnehmer des Regionalforums verschiedenste Möglichkeiten und Vorschläge für neue Varianten im Straßennetz, einer Null-Plus-Variante sowie der Kombination von straßenbaulichen Maßnahmen und Maßnahmen beim öffentlichen Verkehr geprüft. Am Ende des Verfahrens wurde ein vom Regionalforum im Jahr 2011 ein Schlussdokument mit Empfehlungen verabschiedet und an die Landesregierung übergeben.

 

Gesamtheitliche Netzstrategie

Das Land Vorarlberg schafft mit seiner gesamtheitlichen Netzstrategie bereits heute die Voraussetzungen, den künftigen Bandbreitenbedarf mit einer leistungsfähigen und digitalen Infrastruktur zu decken. Die gesamtheitliche Netzstrategie soll neben der Berücksichtigung einer flächendeckenden Glasfaserinfrastruktur auch konvergente Mobilfunk- und Sensornetzwerke ermöglichen. Mit dem Ziel, den notwendigen mittel- und langfristigen Ausbau der gigabitfähigen Breitbandinfrastruktur nicht nur schnell und effizient, sondern auch synergetisch voranzubringen, wurde die gesamtheitliche Netzstrategie gemeinsam mit verschiedenen Marktakteuren erarbeitet. Eine sorgfältige und zielgerichtete Evaluierung und Analyse der bestehenden Anbieterstrukturen, Versorgungsstrukturen, Infrastrukturen, sowie der Best-Practice-Modelle anderer Bundesländer, bilden zusammen die Grundlage für die Strategieentwicklung, in welcher die Rolle der öffentlichen Hand untersucht wurde. Auf Basis dieser Erkenntisse wurden vier Modelle für den Ortsnetz-Ausbau ausgearbeitet sowie eine Machbarkeitsstudie und Grobplanung eines landesweiten Glasfaser-Ringnetzes durchgeführt.

 

Mobilitätskonzept 2019

Das Mobilitätskonzept Vorarlberg wurde im Jahr 2019 als Handlungsanleitung für die Mobilitäts- und Verkehrspolitik des Landes beschlossen. Insgesamt wurden neun Schwerpunkt-Handlungsfelder definiert, denen in den nächsten 10 bis 15 Jahren besonderes Augenmerk geschenkt werden soll. So wurden beispielsweise die Themenfelder öffentlicher Verkehr und dessen Schnittstellen, Güterverkehr, Verkehrssicherheit und die Gestaltung des öffentlichen Raums in den Ortszentren als künftige Schwerpunkte festgehalten und Maßnahmenvorschläge in diesen Bereichen erarbeitet.

 

Digitale Agenda

Die Agenda bildet die Grundlage, um Vorarlberg auf die in hohem Tempo stattfindende Digitalisierung vorzubereiten. Die Erarbeitung erfolgte unter Einbindung zahlreicher Akteure. Die Arbeitsgruppen wurden von Wirtschaftskammer, Arbeiterkammer, Industriellenvereinigung, der Wirtschaftsstandort Vorarlberg GmbH und vom Amt der Vorarlberger Landesregierung geleitet, die ihrerseits die Inhalte unter Einbezug von Unternehmen und Personen erarbeitet haben.

 

Wissenschafts- und Forschungsstrategie 2020+

Um angesichts der dynamischen Weiterentwicklung die starke Position im internationalen Wettbewerb zu behaupten, wurde 2015 eine abgestimmte und koordinierte Wissenschafts- und Forschungsstrategie des Landes Vorarlberg erstellt. Damit sollte die Basis für einen neuerlichen Innovationsschub und für zusätzliche Impulse für Vorarlbergs Wirtschaft und wissenschaftliche Einrichtungen gelegt werden. In einer umfassenden Evaluierung wurde nach 5 Jahren die Effizienz der Strategie hinterfragt, der Evaluierungsbericht wurde 2020 fertiggestellt.

 

Vorarlberger Impulsprogramm

Zur Stärkung der heimischen Wirtschaft wurde ein umfangreiches Vorarlberger Impulsprogramm auf die Beine gestellt mit dem Ziel, nach dem coronabedingten Wirtschaftseinbruch den Aufschwung zu unterstützen, den Arbeitsmarkt zu stärken und Anreize zu bieten, damit die Konjunktur wieder anzieht. Eine begleitende wissenschaftliche Beurteilung durch unabhängige Wirtschaftsforscher untersucht dabei den sinnvollen und effizienten Einsatz dieser Mittel und soll die Wirkung darstellen.

 

Wirtschaftsleitbild 2010+

Wegweiser für die wirtschaftliche Weiterentwicklung des Landes Vorarlberg stellt das im Jahr 2007 verabschiedete Leitbild 2010+ WIRTSCHAFT Vorarlberg dar. 2014 wurde das Wirtschaftsleitbild umfassend evaluiert, der Umsetzungsstand der Maßnahmen sichtbar gemacht sowie neue Strategiefelder und Maßnahmen eingearbeitet.

 

Energieautonomie 2030+

Seit zwölf Jahren befindet sich Vorarlberg auf dem Weg zur Energieautonomie 2050. Im Mai 2021 wurde die Strategie Energieautonomie+ 2030 im Landtag einstimmig beschlossen. Die zentralen Ziele bis 2030 sind 100 % erneuerbarer Strom bis 2030, minus 50 % Treibhausgase bis 2030 gegenüber 2005 und der Ausbau des Anteils erneuerbarer Energieträger am Energieverbrauch auf mindestens 50 %. Die Wirtschaft ist seit Beginn an ein wichtiger Partner in der Umsetzung dieser Ziele. Speziell beim Ausbau der Erneuerbaren Energieträger und der Technologischen Innovation können hier wichtige Impulse gesetzt werden.

 

Energie- und Monitoringbericht 2020

Am 05. Mai 2021 beschloss der Vorarlberger Landtag einstimmig die Strategie Energieautonomie+ 2030 mit ambitionierten Zielen in Sachen Energieautonomie und Klimaschutz. Im vorliegenden Energie- und Monitoringbericht 2021 sind die Entwicklung des Energieverbrauchs und der Treibhausgas-Emissionen sowie die Einhaltung der Etappenziele der Energieautonomie+ 2030 dargestellt. Das Jahr 2019 ist das aktuellste Jahr, für welches derzeit auf Bundes- und Landesebene qualitätsgeprüfte Energie- und Emissionsdaten vorliegen. Die wichtigsten Daten haben wir für Sie nachstehend zusammengefasst.

 

Rohstoffstudie

Die Versorgung der Wirtschaft mit mineralischen Rohstoffen ist eine Grundlage für jeden Wirtschaftsraum und daher von großer Bedeutung. Die Bedarfsstudie zeigt die aktuelle Situation aus und gibt einen Ausblick auf die Entwicklung der der genehmigten Abbaufelder.


Tourismusleitbild 2010+

Der Tourismus hat in Vorarlberg einen hohen Stellenwert und leistet einen wichtigen Beitrag zu einer ausgewogenen regionalen Entwicklung. Im Ballungsraum Rheintal-Walgau spielt der Kongress-, Kultur- und Tagungstourismus eine wichtige Rolle, in den Talschaften und Bergregionen konnten sich durch Sommer- und Winterstourismus gesunde und leistungsstarke Strukturen entwickeln. Der Tourismus schafft wichtige Arbeitsplätze und ist Impulsgeber für andere Branchen wie z.B. Handel, Handwerk und Landwirtschaft.  Das Tourismusleitbild wurde in enger Zusammenarbeit mit touristischen Akteuren erarbeitet und ist die strategische Grundlage für die touristische Entwicklung unseres Landes.

 

Tourismusstrategie 2020

Die Tourismusstrategie Vorarlberg 2020 wurde auf Grundlage des Tourismusleitbilds des Landes von Land, Wirtschaftskammer und Vorarlberg Tourismus gemeinsam mit Partnern aus Tourismus und anderen Branchen erarbeitet. Gastfreundschaft, Regionalität und Nachhaltigkeit sind die Eckpfeiler der Tourismusstrategie. Wer in Vorarlberg zu Gast ist, soll unser Land als Maßstab für Qualität, authentische Gastlichkeit, Regionalität und nachhaltigen Tourismus erleben. Zahlreiche Projekte wurden gemeinsam mit Partnern aus Tourismus und anderen Branchen entwickelt. Wichtige Schlüsselprojekte werden umgesetzt. Das Land stellt jährlich finanzielle Mittel für die Tourismusstrategie 2020 zur Verfügung. Die Zusammenarbeit im touristischen Netzwerk und mit anderen Branchen wird gestärkt.