Sichere Einlagerung von Natriumhypochloritlösung
Um die unbeabsichtigte Freisetzung von Chlorgas zu verhindern, haben ein Galvanikbetrieb und ein Textilbetrieb ein mehrstufiges Konzept zur sicheren Einlagerung von Natriumhypochloritlösung entwickelt.
Zwei Betriebe haben bei dem Neubau ihrer Tanklager ein mehrstufiges Konzept zur sicheren Einlagerung von Natriumhypochloritlösung umgesetzt, um die unbeabsichtigte Freisetzung von Chlorgas zu verhindern und im "Dennoch-Fall" die Auswirkungen zu beschränken. Das Konzept stützt sich im Wesentlichen auf die Aufstellung der Lagertanks in einem geschlossenen Lagerraum, eine Medienerkennung zur Vermeidung der Verwechslung mit einer anderen Chemikalie und auf die Überwachung des Lagerraums mit einem Chlorgassensor. Für die Medienerkennung kommt als Messtechnik die Bestimmung der Schallgeschwindigkeit zum Einsatz. Sollte die Medienerkennung versagen, wird das austretende Chlorgas im geschlossenen Lagerraum zurückgehalten und durch Gassensoren frühzeitig erkannt. Das Chlorgas im Lagerraum kann auf verschiedene Art bekämpft werden.
Kontaktdaten
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb
Weitere Informationen
Publikation im Dezemberheft 2011 des internationalen Fachmagazins für Prävention in der Arbeitswelt "Sichere Arbeit":