Asset-Herausgeber

Zurück Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg

Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg

Für mehr Mitsprache von Jugendlichen und jungen Erwachsenen!

Lebendige Gemeinden brauchen aktive junge Menschen!

Lebendige Gemeinden sind auf das Engagement junger Menschen angewiesen. Junge Menschen sind die Zukunft, und um Gemeinden langfristig lebendig zu halten, müssen sie als aktive Mitgestalter*innen gewonnen werden. Dies stärkt wertvolle Sozialkompetenzen und erhöht die Verbundenheit zur Gemeinde. Kinder und Jugendliche werden ermutigt, sich in der Gemeinde zu engagieren, was eine Brücke zwischen Jugend und Politik schlägt und sich positiv auf die Lebensqualität auswirkt. Das Land Vorarlberg legt daher großen Wert auf die Unterstützung, Vernetzung und Förderung von Menschen und Projekten, die junge Menschen zum Mitgestalten einladen.

Schritt für Schritt zu mehr Kinder- und Jugendbeteiligung

Kinder- und Jugendbeteiligung ist ein Recht junger Menschen, festgeschrieben in der UN-Kinderrechtskonvention und im Vorarlberger Kinder- und Jugendschutzgesetz. Dies bedeutet, dass auch die jüngsten Bürgerinnen aktiv mitgestalten und mitentscheiden dürfen. Es geht darum, die Interessen von Kindern in Institutionen, Verbänden, Kommunen, Staat und Gesellschaft zu vertreten. Junge Menschen haben Lust zu forschen, zu lernen und zu entdecken. Wenn sie einbezogen werden, eröffnen sich neue Perspektiven. Ihre Impulse können zu überraschend einfachen Lösungen führen, die unsere Welt zu einem besseren Ort für alle machen. Kinder und Jugendliche werden als Expert*innen für ihr Lebensumfeld anerkannt. Dies stärkt nicht nur ihr Engagement, sondern lässt sie auch als aktive und achtsame Bürger*innen heranwachsen.

In Vorarlberg wird Kinder- und Jugendbeteiligung bereits in vielerlei Formen praktiziert. Junge Menschen werden in die Entwicklung von Gemeinden eingebunden, beispielsweise durch Mitsprache bei der Gestaltung von Spielräumen, die Umsetzung eigener Projekte oder die Entwicklung von Regelwerken in ihrem Lebensumfeld. Daraus sind wertvolle Erfahrungen sowie die Stufenmodelle für Kinder- und Jugendbeteiligung in Vorarlberg entstanden. Jede Stufe beschreibt vielfältig erprobte Beteiligungsverfahren, die auf die individuelle Situation der jeweiligen Gemeinde angepasst werden können.


Unterstützungsangebote im Bereich Kinder- und Jugendbeteiligung

 


Vernetzung und Weiterbildung


 

Weitere Informationen

Lydia Fischkandl
T+43(0)5574/511- 20611
lydia.fischkandl@vorarlberg.at