Kläranlagenüberwachung - CSB-Betriebsanalytik auf dem Prüfstand
Die Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) ermöglicht die Bewertung der organischen Belastung von Abwässern. Die Qualität der verwendeten Untersuchungsmethode ist daher von großer Bedeutung.
Bildrechte: Umweltinstitut
Klärbecken in einer ARA
Bildrechte: Umweltinstitut
Vorbereiten von Behältnissen für die Probennahme
Bildrechte: Umweltinstitut
Laboranalytik
Die Eigenkontrolle des Abwassers durch den Kläranlagenbetreiber ist ein zentrales Element der Abwasserüberwachung. Zu den wichtigsten Parametern zählt die Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB). Die verschiedenen Untersuchungsverfahren und deren Anwendung in der Praxis im Betriebslabor wurden geprüft. Für die Beurteilung der Reinigungsleistung der Kläranlagen ist die Qualitätssicherung im Bereich CSB-Analytik von entscheidender Bedeutung.
Die Detailergebnisse der Untersuchung finden Sie im Bericht.
Vortragsfolien für die 16. Sprechertagung der Kläranlagennachbarschaft des ÖWAV.
Kontaktdaten
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
umweltinstitut@vorarlberg.at
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
umweltinstitut@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.