Asset-Herausgeber

Zurück Liste der Naturschutz-Schutzgebiete in Vorarlberg

Liste der Naturschutz-Schutzgebiete in Vorarlberg

Von Pflanzenschutzgebieten über Biosphären- und Naturparks bis hin zu Ruhezonen – die unterschiedlichen Schutzgebietskategorien dienen alle dem erklärten Ziel, unsere Naturschätze zu erhalten.

Schutzgebiete werden zur Erhaltung und Sicherung der Schönheit, Eigenart und Vielfalt der Natur- und Kulturlandschaft ausgewiesen. Die Voraussetzungen für eine Ausweisung sind sehr hoch. Ein Schutzgebiet muss sich zum Beispiel durch seine Ursprünglichkeit auszeichnen und gefährdete Tier- und Pflanzenarten beherbergen. Oder es enthält seltene Mineralien und Fossilien oder ist von besonderer landschaftlicher Schönheit. Auch die Erholung der Bevölkerung kann von besonderer und schützenswerter Bedeutung sein.

Je nach Schutzzweck und Schutzinhalt werden Gebiete als Naturschutzgebiet, Europaschutzgebiet, Landschaftsschutzgebiet, geschützter Landschaftsteil, Ruhezone u.a. ausgewiesen und per Verordnung der Vorarlberger Landesregierung beschlossen.

Ein Schutzgebiet schließt land- oder forstwirtschaftliche Nutzung nicht aus. In vielen Naturschutzgebieten ist sogar die traditionelle Bewirtschaftung die Voraussetzung für ihre Schutzwürdigkeit z. B. die extensive Bewirtschaftung von Streu- und Magerwiesen.

    

Europaschutzgebiet

Jedes Mitgliedsland der EU ist verpflichtet, besondere Tier- und Pflanzenarten sowie Lebensräume zu schützen. Gesetzliche Grundlage für die Ausweisung von Europaschutzgebieten, auch Natura 2000-Gebiete genannt, sind die Fauna-Flora-Habitat-Richtlinie und die Vogelschutzrichtlinie.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen
⇒ Managementpläne und andere relevante Dokumente sind in der dritten Spalte verlinkt

Alpenmannstreu Gamperdonatal seit 2002 in Nenzing (Karte) Managementplan 37,58 ha
Bangs-Matschels seit 1995 in Feldkirch (Karte)

Managementplan

447,31 ha
Bregenzerachschlucht seit 1995 in Alberschwende, Bregenz, Buch, Doren, Kennelbach, Langen, Wolfurt (Karte)

Waldfachplan
Erhebung/Maßnahmen

434,02 ha
Davenna seit 2016 in Bartholomäberg, St. Anton (Karte) Erhebung/Maßnahmen 112,46 ha
Fohramoos seit 1995 in Dornbirn, Schwarzenberg (Karte) Managementplan 54,28 ha
Frastanzer Ried seit 2016 in Frastanz (Karte) Erhebung/Maßnahmen 39,21 ha
Gadental seit 1995 in Sonntag (Karte) Managementplan 1.562,18 ha
Gortniel seit 2016 in St. Gallenkirch (Karte) In Bearbeitung 12,71 ha
Gsieg-Obere Mähder seit 2002 in Lustenau (Karte) Managementplan 73,19 ha
Ifen seit 2016 in Egg, Mittelberg, Sibratsgfäll (Karte) In Bearbeitung 2.472,96 ha
Klostertaler Bergwälder seit 1995 in Bludenz, Dalaas, Innerbraz, Klösterle (Karte) Waldfachplan 2.143,79 ha
Lauteracher Ried seit 1995 in Hard, Lauterach (Karte) Managementplan 579,71 ha
Leiblach seit 2002 in Bregenz, Hörbranz, Lochau (Karte) Erhebung/Maßnahmen 21,16 ha
Ludescherberg seit 1995 in Ludesch (Karte) Managementplan 374,65 ha
Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung seit 1995 in Bregenz, Hard (Karte) Managementplan 154,29 ha
Rohrach seit 1995 in Hohenweiler, Möggers (Karte) In Bearbeitung 47,92 ha
Rheindelta seit 1995 in Fußach, Gaißau, Hard, Höchst (Karte)

Managementplan Vogelwelt
Managementplan Amphibien und Reptilien

2.091,69 ha
Rifa seit 2016 in Gaschurn (Karte) In Bearbeitung 12,63 ha
Roßbündta seit 2016 in St. Gallenkirch (Karte) In Bearbeitung 12,62 ha
Schöneberg seit 2016 in Lech (Karte) In Bearbeitung 47,40 ha
Schuttfluren Tafamunt seit 2002 in Gaschurn (Karte) Managementplan 68,43 ha
Soren, Gleggen-Köblern, Schweizer Ried und Birken-Schwarzes Zeug seit 2006 in Dornbirn, Lauterach, Lustenau, Wolfurt (Karte) Managementplan 317,92 ha
Spirkenwälder Brandnertal seit 2002 in Bürserberg (Karte) Waldfachplan 104,74 ha
Spirkenwälder Innergamp seit 2002 in Nenzing (Karte) 43,87 ha
Spirkenwälder Oberer Tritt seit 2002 in Nenzing (Karte) 12,70 ha
Spirkenwälder Saminatal seit 2002 in Frastanz (Karte) 477,57 ha
Spona seit 2016 in St. Gallenkirch (Karte) In Bearbeitung 25,77 ha
Übersaxen-Satteins seit 2016 in Satteins und Übersaxen (Karte) Erhebung/Maßnahmen 60,05 ha
Üble Schlucht seit 2016 in Laterns (Karte) Sensible Daten (keine Veröffentlichung) 7,59 ha
Unterargenstein seit 2016 in Au (Karte) In Bearbeitung 68,70 ha
Unter der Winterstaude seit 2016 in Egg (Karte) In Bearbeitung 25,80 ha
Unter Stellerhöhe seit 2016 in Egg (Karte) In Bearbeitung 28,93 ha
Unter-Überlut seit 2002 in Sonntag (Karte) Managementplan 22,85 ha
Verwall seit 1995 in Gaschurn, Klösterle, Silbertal und
St. Gallenkirch (Karte)

Waldfachplan (Silbertal)
Almwirtschaftsplan (Gibau)

12.057,22 ha
Waldbäche im Walgau seit 2016 in Röns, Satteins und Schlins (Karte) Sensible Daten (keine Veröffentlichung) 26,59 ha
Widdersteinmähder seit 2016 in Warth (Karte) Managementplan 54,12 ha
Wiegensee seit 2016 in Gaschurn (Karte) In Bearbeitung 64,74 ha
Witmoos seit 1995 in Langen bei Bregenz (Karte) Managementplan 18,19 ha

   

Naturschutzgebiet

Ein Naturschutzgebiet ist ein weitgehend natürliches oder naturnahes Gebiet, das sich durch schützenswerte Lebensräume und/oder seltene bzw. gefährdete Tier- und Pflanzenarten des Landes auszeichnet. Der Schutz der Naturgüter und der Ablauf einer natürlichen Entwicklung stehen im Vordergrund.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Alter Rhein seit 2013 in Hohenems 4,32 ha
Amatlina-Vita seit 1991 in Zwischenwasser 48,34 ha
Auer Ried seit 1993 in Au 89,29 ha
Bangser Ried seit 1974 in Feldkirch 58,17 ha
Birken – Schwarzes Zeug – Mäander der Dornbirnerach seit 1987 in Dornbirn, Wolfurt 70,93 ha
Bludescher Magerwiesen seit 1995 in Bludesch 32,50 ha
Bödener Magerwiesen seit 1991 in Innerbraz 16,35 ha
Faludriga-Nova seit 1995 in Raggal 981,32 ha
Farnacher Moos seit 1976 in Alberschwende, Bildstein 15,67 ha
Fohramoos seit 1974 in Dornbirn, Schwarzenberg 53,14 ha
Gadental seit 1987 in Sonntag 1.328,94 ha
Gasserplatz seit 1986 in Göfis 4,73 ha
Gipslöcher seit 1988 in Lech 36,58 ha
Gleggen-Köblern seit 2022 in den Gemeinden Dornbirn, Lustenau 114,40 ha
Gsieg – Obere Mähder seit 1989 in Lustenau 73,80 ha
Hirschberg seit 1974 in Langen bei Bregenz 329,61 ha
Hohe Kugel – Hoher Freschen – Mellental seit 1979 in Damüls, Dornbirn, Fraxern, Götzis, Hohenems, Klaus, Koblach, Laterns, Mellau, Viktorsberg 7.668,05 ha
Kojen-Moos seit 1978 in Riefensberg 52,98 ha
Maria-Grüner Ried seit 1994 in Frastanz 6,04 ha
Matschels seit 1974 in Feldkirch 387,74 ha
Mehrerauer Seeufer – Bregenzerachmündung seit 1991 in Bregenz, Hard 154,09 ha
Rheindelta seit 1976 in Fußach, Gaißau, Hard, Höchst 2.091,69 ha
Rohrach seit 1992 in Hohenweiler, Möggers 48,19 ha
Rossbad seit 1973 in Krumbach 123,15 ha
Schlosshügel seit 1971 in Koblach 14,97 ha
Streuewiesenbiotopverbund Rheintal-Walgau seit 1995 in Rheintal, Walgau (Tallagen) 607,68 ha

   

Biosphärenpark und Naturpark

Ein Biosphärenpark und ein Naturpark sind großräumige und vielfältige Natur- und Kulturlandschaften, die für die Erholung und Vermittlung von Wissen über die Natur besonders geeignet sind. Die biologische Vielfalt soll erhalten bleiben und die regionale Entwicklung für nachhaltiges Handeln gefördert werden. Eine Einteilung in Kern- und Pufferzonen lässt unterschiedliche Grade der Bewirtschaftung oder auch an die Schutzan-forderungen im Gebiet zu. Biosphärenparks werden von der UNESCO weltweit nach einheitlichen Kriterien ausgewiesen und durch die UNESCO anerkannt.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Biosphärenpark Großes Walsertal (UNESCO) seit 2000 in Blons, Fontanella, Raggal, St. Gerold,
Sonntag, Thüringerberg
19.231 ha
Naturpark Nagelfluhkette seit 2014 in Doren, Hittisau, Krumbach, Langenegg, Lingenau, Riefensberg, Sibratsgfäll, Sulzberg 15.410 ha

   

Landschaftsschutzgebiet

Ein Landschaftsschutzgebiet ist ein weitgehend naturnahes Gebiet mit einer besonderen landschaftlichen Vielfalt und Schönheit, das einen hohen ästhetischen Wert oder Erholungswert bietet. Der Schutzzweck dient vorwiegend der Erhaltung des Landschaftsbildes sowie der Sicherung des Gebietes für die Bevölkerung

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Lauteracher Ried seit 1996 in Hard, Lauterach 579,71 ha
Kanisfluh seit 2020 in Au, Mellau und Schnepfau 811,44 ha
Sandgrube seit 1976 in Mäder 4,24 ha

   

Geschützter Landschaftsteil

In diesen Schutzgebieten sind Veränderungen untersagt, welche die Natur schädigen, das Landschaftsbild verunstalten oder den Naturgenuss beeinträchtigen. Diese Schutzgebietskategorie wurde 1969 erlassen und ist vergleichbar mit der Kategorie der Landschaftsschutzgebiete.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Drei Schwestern seit 1976 in Frastanz 498,40 ha
Erawäldele seit 1996 in Bregenz 2,30 ha
Haslach-Breitenberg seit 1975 in Dornbirn 128,92 ha
Klien seit 1980 in Hohenems 36,06 ha
Lehrbiotop an den Alten Rüttenen seit 1984 in Feldkirch 0,62 ha
Maihof seit 1992 in Hörbranz 0,37 ha
Montiola seit 1992 in Thüringen 156,99 ha
Rellstal und Lünerseegebiet seit 1966 in Brand, Vandans 3.561,13 ha
Schurreloch seit 1978 in Hittisau 3,52 ha

    

Ruhezone

Eine Ruhezone wird für relativ unerschlossene und wenig genutzte Landschaften erlassen, in der störungsarme und natürliche Lebensbedingungen für die Tierwelt ermöglicht werden, indem übermäßige Störungen durch Freizeit- und Erholungsbetrieb zu vermeiden sind. Eine artgerechte und naturnahe Jagdwirtschaft und eine rücksichtsvolle Freizeitnutzung bleiben erhalten. In Teilgebieten können ganzjährige oder zeitlich begrenzte Betretungsverbote gelten.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Vergaldatal seit 2009 in St. Gallenkirch 1.949,11 ha

    

Pflanzenschutzgebiet

In Pflanzenschutzgebieten bezieht sich der Schutz vorwiegend auf die alpine Gebirgspflanzenwelt in touristisch und durch Naherholung stark genutzten Gebieten. Um die Pflanzenwelt vor direkten Zugriffen und Schädigungen zu bewahren, ist es untersagt Alpenpflanzen jeder Art zu beschädigen, auszureißen oder auszugraben.

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Hochifen und Gottesacker-Plateau seit 1964 in Bezau, Egg, Mittelberg 2.920,50 ha
Körbersee seit 1958 in Schröcken 308,75 ha
Nenzinger Himmel seit 1958 in Nenzing 1.074,31 ha

    

Örtliches Schutzgebiet

In Vorarlberg können Schutzbestimmungen für Gebiete und Bereiche innerhalb eines Gemeindegebietes erlassen werden, denen eine naturschutzfachliche Bedeutung zukommt. Die Ausweisung eines örtlichen Schutzgebietes erfolgt per Verordnung durch die Gemeindevertretung.

Bengerpark seit 1999 in Bregenz 0,22 ha
Brunnengarten seit 2003 in Ludesch 1,44 ha
Gasserweiher seit 1998 in Götzis 0,95 ha
Halbenstein seit 2002 in Hörbranz 10,91 ha
Langenegg Nord seit 2003 in Langenegg 38,86 ha
Langwies seit 2003 in Göfis 1,43 ha
Paspels KG seit 1997 in Rankweil 2,94 ha
Schollaschopf seit 2000 in Hohenems 3,18 ha
Sonderberg seit 1998 in Götzis 2,47 ha

    

Sonstige Schutzgebiete

⇒ Für die aktuelle Verordnung klicken Sie auf den Schutzgebietsnamen

Pufferzonen zum Schutz von Gebietsteilen außerhalb des Natura 2000 Gebietes "Soren, Gleggen - Köblern, Schweizer Ried und Birken - Schwarzes Zeug" seit 2007 in Dornbirn 91 ha
Moorgebiet "Bizau-Stocka-
Untere Moos"
seit 2012 in Bizau 18 ha

Kontaktdaten

Umwelt- und Klimaschutz

Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz

Standortanschrift: Jahnstraße 13-15, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 24505

F +43 5574 511 924595

umwelt@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 14 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb.