Asset-Herausgeber

Zurück Willkommen in der Digitalen Schule

Willkommen in der Digitalen Schule

Die „Digitale Schule“ steht für eine Kombination von moderner, digitaler Infrastruktur und zukunftsweisender Pädagogik. Mit dem richtigen Einsatz digitaler Medien im Unterricht können sowohl Neugierde und Lernfreude als auch der Lernerfolg nachhaltig gefördert werden.
Ziel des Land Vorarlbergs ist es, den Schwung im Bereich der Digitalisierung zu nutzen und weiterzuführen.

Volksschulen:

  • Alle Schulen nutzen die Möglichkeit der digitalen Kommunikation mit den Eltern mit einer einheitlichen Kommunikationsplattform.
  • Die Internetanbindung der Schulen und die digitale Infrastruktur werden ausgebaut.
  • Der Einsatz von Tablets im Unterricht ist ein Schwerpunkt in der Fort- und Weiterbildung der Lehrpersonen.
  • Kinder lernen auf spielerische Art die Grundlagen informatischen Denkens und des Lösens von Problemen (siehe Projekte: Denken lernen und Probleme lösen und Code4Talents).
  • Der verantwortungsvolle Umgang mit Medien stellt einen wichtigen Aspekt digitaler Bildung dar.

Sekundarstufe I:

  • Ab dem Schuljahr 2021/22 werden die Schüler/innen der 5. (und einmalig auch der 6.) Schulstufen mit digitalen Endgeräten ausgestattet. Binnen 3 Jahren sollen damit alle 10- bis 14-Jährigen mit Notebooks oder Tablets ausgestattet sein. Zweck der Initiative (8-Punkte-Plan des BMBWF) ist es, die pädagogischen und technischen Voraussetzungen für einen IT-gestützten Unterricht zu schaffen und Schülerinnen und Schüler den Zugang zu digitalter Bildung zu ermöglichen.
  • Die Digitale Grundbildung ist als Bestandteil schulischer Bildung im Lehrplan verankert: https://www.bmbwf.gv.at/Themen/schule/zrp/dibi/dgb.html
  • Digitale Kompetenzen werden im Unterricht integrativ erworben. Die Kompetenzen sind transparent definiert: https://digikomp.at/ (Informationen zu den Kompetenzen von Schüler/innen digi.komp 4, 8, 12 und Pädagogen (digi.komp P))

Sekundarstufe II:

  • Es gibt ein breites Ausbildungsangebot im Bereich Digitales und Medien. Dazu zählen insbesondere die Bildungsangebote an den Handelsakademien sowie an den Höheren Technischen Bundeslehr- und Versuchsanstalten. Die Angebote werden laufend angepasst.
  • Informationen zu den Bildungsangeboten und besonderen Schwerpunkten finden sich unter: www.bifo.at/MedienundDigitalisierung

Die Maßnahmen des 8-Punkte-Plans tragen zur weiteren Digitalisierung des Unterrichts und der Schulen bei (siehe https://digitaleschule.gv.at/) und werden durch die Aktivitäten des eEducation-Netzwerks gefördert.


Fortbildung

Ein begleitendes Fort- und Weiterbildungsangebot der Pädagogischen Hochschule Vorarlberg unterstützt die Schulen.

Massive Open Online Courses der Virtuellen Pädagogischen Hochschule:

Bei einem MOOC handelt sich um einen Online-Kurs, an dem eine uneingeschränkte Anzahl an Lehrpersonen teilnehmen kann. Für das Frühjahr 2021 sind bereits weitere MOOCs zu den Themen Schulentwicklung und Digitalisierung geplant.


IT-Infrastruktur

Besonders in Zeiten von Corona zeigte sich die Bedeutung von digitaler Infrastruktur für das Lernen der Kinder und Jugendlichen. Im Frühjahr 2020 wurde daher vom Land Vorarlberg, der WISTO und der Vorarlberger Wirtschaft das Projekt „School Kids Online“ ins Leben gerufen. Gespendete Geräte der Vorarlberger Industrie sowie von Privatpersonen wurden aufbereitet und Familien mit Bedarf zur Verfügung gestellt. Es wurden über 1.500 Geräte verteilt.

IT-Infrastruktur: Digitalisierungspaket für Schulen

Ziel der Landesregierung ist es, die Schulstandorte auch abseits von Corona mit modernster IT-Infrastruktur zukunftsfit auszustatten. Die Fördermöglichkeiten umfassen Maßnahmen von der IT-Basisinfrastruktur bis hin zu umfangreichen Beschaffungsmöglichkeiten von EDV-Ausstattungen.

Breitbandausbau an Bildungseinrichtungen (Glasfaseranbindung)

Zu einer zukunftsfähigen IT-Basisinfrastruktur zählen eine auf Glasfaser basierende performante Breitbandanbindung am jeweiligen Schulstandort sowie eine leistungsfähige und ausreichende WLAN-Versorgung in den einzelnen Unterrichtsräumen. Es bestehen viele Fördermöglichkeiten zum Ausbau der digitalen Infrastruktur der Bildungseinrichtungen in der Gemeinde.

Anbindungsförderungsprogramm BAA_2020 Connect

Zweck der Förderung ist es, die einmaligen Kosten für die Herstellung einer Glasfaseranbindung von Pflichtschulen und anderen öffentlichen Bildungseinrichtungen (z.B. Kindergarten oder Ge-meindebibliotheken) für die jeweilige Gemeinde als Schulerhalter deutlich zu reduzieren. Die Förderquote für Schulen beträgt 90% mit einer maximalen Förderhöhe von 50.000 Euro der förderfähigen Projektkosten. (mehr Details unter https://www.ffg.at/breitband/connect) Es ist den Gemeinden möglich, den Eigenanteil in der Höhe von 10% aus den gewährten finanziellen Mittel des Kommunalinvestitionsgesetz 2020 – KIG 2020 als Zweckzuschuss zu kombinieren.


Weitere Informationen

  • Fragen zu Förderungen der digitalen Infrastruktur: Breitbandkoordinator Dipl. Wirtschaftsing. (FH) Stefan Stutz, stefan.stutz@vorarlberg.at oder 05574/511 26117

  • Fragen und Anliegen im Bereich der schulischen Organisation Digitaler Bildung, der Schulentwicklung und der Pädagogik: MMag. Martin Hartmann, Bildungsdirektion für Vorarlberg, martin.hartmann@bildung-vbg.gv.at oder 05574/4960 504

  • Technische Fragen bzgl. Ausstattung an Schulen: Dietmar Köb, MA, Vorarlberger Bildungsservice (VOBS), dietmar.koeb@vorarlberg.at oder 0664/6255 330

  • Fragen zum Thema Fort- und Weiterbildung: Marlis Schedler MSc, Pädagogische Hochschule Vorarlberg, marlis.schedler@ph-vorarlberg.ac.at oder 0676 / 5616767

Kontaktdaten

Elementarpädagogik, Schule und Gesellschaft

Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz

Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 22105

F +43 5574 511 922195

bildung.gesellschaft@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 14 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb.