Tierschutzombudsstelle - Unsere Rolle
Unsere Rolle: gesetzliche und gesellschaftliche Aufgaben der Tierschutzombudsstelle
Die Tierschutzombudsstelle (TSO) ist eine zentrale Einrichtung des Tierschutzes, deren Arbeit auf den Vorgaben des österreichischen Tierschutzgesetzes (BGBl. Nr. 118/2004) basiert, das am 1. Januar 2005 in Kraft trat. Ziel dieses Gesetzes ist der Schutz des Lebens und Wohlbefindens der Tiere als Mitgeschöpfe, mit dem Fokus auf den Schutz des einzelnen Tieres als Individuum. Die Wahrnehmung dieser Interessen wurde den Tierschutzombudspersonen übertragen.
Gesetzliche Aufgaben
Die Tierschutzombudsstelle ist gesetzlich verpflichtet, die Interessen des Tierschutzes nachhaltig zu vertreten. Dazu gehören:
- Allgemeine Vertretung der Interessen des Tierschutzes:
Verantwortung für das Wohlergehen der Tiere entsprechend der Zielsetzung des Tierschutzgesetzes. - Parteistellung in Verwaltungs(straf)verfahren:
Teilnahme an Verwaltungs(straf)verfahren nach dem Tierschutzgesetz und Tiertransportgesetz mit Einsichtnahme in Verfahrensakten und Einholung relevanter Auskünfte. - Unterstützung der Strafverfolgung:
Übermittlung vermuteter Verstöße gegen das Tierschutzgesetz an die zuständigen Behörden und Ansprechpersonen. - Mitgliedschaft im Tierschutzrat:
Beratung des zuständigen Bundesministers oder der Bundesministerin durch aktive Mitwirkung im Tierschutzrat. - Begutachtung von Gesetzes- und Verordnungsentwürfen:
Stellungnahme zu Gesetzesentwürfen, um tierschutzrelevante Aspekte zu sichern.
Gesellschaftliche Aufgaben
Neben den rechtlichen Verpflichtungen nimmt die Tierschutzombudsstelle wichtige gesellschaftliche Aufgaben wahr:
- Sensibilisierung und Öffentlichkeitsarbeit:
Förderung des Bewusstseins für Tierschutzthemen durch Kampagnen, Bildungsinitiativen und Veranstaltungen. - Zusammenarbeit und Dialog:
Enge Kooperation mit Partner*innen aus Artenschutz, Landwirtschaft, Veterinärwesen und weiteren Fachbereichen, um ganzheitliche Lösungen für Tierschutzfragen zu entwickeln. - Vermittlung zwischen Wissenschaft und Praxis:
Integration wissenschaftlicher Erkenntnisse in politische und gesellschaftliche Debatten, um tierschutzrechtliche Maßnahmen auf Daten und Fakten zu stützen. - Tätigkeitsbericht:
Regelmäßige Berichterstattung über die Aktivitäten und Erfolge der TSO. Tätigkeitsberichte der vergangenen Jahre finden Sie unter folgendem Link: LINK
Zusammenarbeit und Zuständigkeit
- Auf Landes- und Bundesebene aktiv:
Die TSO ist sowohl in Vorarlberg tätig als auch in Zusammenarbeit mit den Tierschutzombudsstellen der anderen Bundesländer, um tierschutzrelevante Themen auf Bundesebene zu vertreten. - Unterstützung durch Behörden:
Die Bezirksverwaltungsbehörden sind für die Vollziehung des Tierschutzgesetzes zuständig und verpflichtet, die Tierschutzombudsperson bei der Ausübung ihres Amtes zu unterstützen.
zurück zur Seite der Tierschutzombudsstelle
Kontaktdaten
Tierschutzombudsstelle
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095