Asset-Herausgeber

Zurück Tierschutzombudsstelle - Leitbild

Tierschutzombudsstelle - Leitbild

Die Vision der Tierschutzombudsstelle ist eine Gesellschaft, in der Tiere respektiert und geschützt werden und artgerecht leben können. Mit Fakten, Transparenz und Engagement wird eine Grundlage für den Dialog und die Weiterentwicklung des Tierschutzes geschaffen.

Leitbild - Mission Statement:

Die Aufgabe der Tierschutzombudsstelle (TSO) ist es, gemäß §41 des österreichischen Tierschutzgesetzes, die Interessen des Tierschutzes mit höchster Integrität und fachlicher Kompetenz zu vertreten. Die TSO versteht sich als zentrale Anlaufstelle für alle Fragen und Anliegen rund um den Tierschutz. Der Schwerpunkt der TSO Vorarlberg liegt auf einem faktenbasierten Ansatz, der artgerechten Tierschutz und sachliche Bewertungen ermöglicht, was wiederum nachhaltige Lösungen fördert und zu einer praxisnahen Umsetzung beitragen kann. Ziel ist es, Tiere als fühlende Lebewesen zu respektieren und, unabhängig ihrer Art, ihr Wohlergehen zu sichern und ihre Rechte zu schützen. 

 

Hauptaufgaben der Tierschutzombudsperson:

  • Beratung und Unterstützung
    • Anlaufstelle für Bürger/-innen, Institutionen und Behörden bei tierschutzrelevanten Fragen und Anliegen
    • Unterstützung bei der Meldung von Missständen und der Suche nach Lösungen.
  • Rechtsdurchsetzung und Kontrolle
    • Sicherstellung der Einhaltung tierschutzrechtlicher Vorschriften durch die Ausübung von Parteistellung in Verwaltungs(straf)verfahren und die Möglichkeit, Rechtsmittel gegen Bescheide einzulegen.
    • Meldung von tierschutzrechtlichen Verstößen an die zuständigen Strafverfolgungsbehörden, um gerichtliche Schritte zu unterstützen.
    • Nutzung von Akteneinsicht und Einholung relevanter Informationen, um die Interessen des Tierschutzes zu vertreten.
  • Wissenschaft und Expertise
    • Daten- und faktenbasierter Tierschutz, um fundierte Debatten und Entscheidungen zu ermöglichen.
    • Kooperation und Diskurs mit relevanten Fachbereichen wie Veterinärbehörden, Artenschutz, Naturschutz, und Landwirtschaft.
    • Förderung eines artgerechten Tierschutzes, der sich an wissenschaftlichen Erkenntnissen orientiert.
    • Erstellen von Stellungsnahmen und Gutachten
  • Aufklärung und Bildung
    • Sensibilisierung der Öffentlichkeit für Tierschutzthemen.
    • Bereitstellung von Information und Unterstützung bei Bildungsprojekten, insbesondere in Schulen.
  • Unabhängigkeit und Transparenz
    • Als weisungsunabhängige Stelle wird objektiv und ausschließlich im Interesse des Tierschutzes gehandelt.

Die Vision der Tierschutzombudsstelle ist eine Gesellschaft, in der Tiere, unabhängig ihrer Art, respektiert und geschützt werden und artgerecht leben können. Mit Fakten, Transparenz, Offenheit und Engagement wird eine Grundlage für den Dialog und die Weiterentwicklung des Tierschutzes geschaffen.

 

Zurück zur Seite Tierschutzombudsstelle

 

 

 

Kontaktdaten

Tierschutzombudsstelle

Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 42099

F +43 5574 511 942095

tierschutzombudsstelle@vorarlberg.at