Asset-Herausgeber

Zurück Tierschutzombudsstelle - Arbeit der Tierschutzombudsstelle

Tierschutzombudsstelle - Arbeit der Tierschutzombudsstelle

Die Tierschutzombudsstelle Vorarlberg (TSO) nimmt eine einzigartige Rolle im Tierschutz ein, die durch gesetzliche Vorgaben, wissenschaftliche Erkenntnisse und ethische Prinzipien geprägt ist. Sie agiert unabhängig und faktenbasiert, um den Tieren eine Stimme zu geben und deren Interessen zu schützen.

Schwerpunkt auf Fakten und Ethik

Im Mittelpunkt der Arbeit steht ein artgerechter Tierschutz, der wissenschaftliche Erkenntnisse mit tierschutzrechtlichen Vorgaben verbindet. Dabei wird jedes Tier als fühlendes Lebewesen betrachtet – unabhängig von seiner Art oder seinem Lebensraum. Die TSO legt besonderen Wert darauf, die Bedürfnisse von Tieren nicht gegeneinander abzuwägen, sondern jedem Tier die Möglichkeit zu geben, entsprechend seiner natürlichen Anforderungen zu leben.

Vermittler zwischen Recht, Wissenschaft und Gesellschaft

Die Arbeit der TSO verbindet verschiedene Bereiche:

Recht:
Als unabhängige Institution tritt die TSO in Verwaltungsverfahren auf, prüft tierschutzrechtliche Entscheidungen und stellt sicher, dass Verstöße gegen das Gesetz aufgeklärt werden.
Wissenschaft:
Durch den faktenbasierten Ansatz fließen aktuelle wissenschaftliche Erkenntnisse in die Bewertung tierschutzrelevanter Themen ein.
Gesellschaft:
Öffentlichkeitsarbeit und Bildungsinitiativen sensibilisieren für die Bedeutung des Tierschutzes und fördern einen breiten gesellschaftlichen Dialog.
Ein ganzheitlicher Ansatz:
Die Arbeit der TSO ist geprägt von Kooperation und Austausch. Durch die Zusammenarbeit mit Behörden, Tierschutzvereinen, Wissenschaftler*innen und der Öffentlichkeit werden Synergien genutzt, um nachhaltige Lösungen zu entwickeln. Dabei agiert die TSO nicht nur auf lokaler Ebene in Vorarlberg, sondern arbeitet auch eng mit den Tierschutzombudsstellen anderer Bundesländer zusammen, um tierschutzrelevante Themen bundesweit zu vertreten.

Zukunftsorientiertes Handeln

Ein Schwerpunkt liegt auf der Weiterentwicklung des Tierschutzes: neue wissenschaftliche Erkenntnisse, gesellschaftliche Veränderungen und gesetzliche Neuerungen werden in die Arbeit integriert. So bleibt die TSO ein wichtiger Impulsgeber für die Verbesserung des Tierschutzes – heute und in Zukunft.

zurück zur Seiter der Tierschutzombudsstelle

Kontaktdaten

Tierschutzombudsstelle

Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 42099

F +43 5574 511 942095

tierschutzombudsstelle@vorarlberg.at