Asset-Herausgeber

Zurück Tierschutzombudsstelle - Wer wir sind

Tierschutzombudsstelle - Wer wir sind

Wer wir sind:

Die Tierschutzombudsstelle Vorarlberg (TSO) ist die zentrale Anlaufstelle für alle Fragen rund um den Tierschutz. Sie vertritt die Interessen der Tiere unabhängig und faktenbasiert, auf Grundlage gesetzlicher Vorgaben und wissenschaftlicher Erkenntnisse. Ziel ist es, einen faktenbasierten, artgerechten Tierschutz zu fördern, der das Wohl jedes einzelnen Tieres in den Mittelpunkt stellt.

Die TSO wird von einer Tierschutzombudsperson geleitet, die durch juristische Beratung und administrative Assistenz unterstützt wird. Gemeinsam setzen sie sich dafür ein, tierschutzrelevante Anliegen sachlich zu bewerten, nachhaltige Lösungen zu finden und die Rechte der Tiere in Verwaltungs(straf)verfahren und der öffentlichen Diskussion zu vertreten.
 

Grundsatz der Tierethik

Alle Tiere, unabhängig von Art und Lebensraum, haben das gleiche Recht auf artgerechte Lebensbedingungen. Die spezifischen Bedürfnisse eines Hundes, einer Schildkröte, einer Taube, eines Schafes oder einer Biene unterscheiden sich, sollten aber für die jeweilige Tierart erfüllt werden – egal wie nahe oder ähnlich sie dem Menschen sind. Sie alle stehen gleichwertig im Fokus der Arbeit der TSO.

Informationen zur Organisation

Die TSO agiert gemäß §41 des österreichischen Tierschutzgesetzes und ist als unabhängige Stelle ausschließlich den Interessen der Tiere verpflichtet. Die Ombudsstelle hat das Recht, an Verwaltungs(straf)verfahren teilzunehmen, Akteneinsicht zu nehmen und Rechtsmittel einzulegen, um sicherzustellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben eingehalten werden.

Struktur und Aufgaben:

Die TSO in Vorarlberg wird von einer fachlich qualifizierten Ombudsperson geleitet, die durch juristische Expertise und administrative Assistenz unterstützt wird. Zu den Hauptaufgaben gehören:

  • Rechtsvertretung: Wahrnehmung der Parteistellung in Verfahren und Übermittlung tierschutzrelevanter Verstöße.
  • Beratung und Sensibilisierung: Unterstützung von Bürger*innen und Institutionen in ihren tierschutz- und tierwohl-relevanten Anliegen sowie Förderung des öffentlichen Bewusstseins.
  • Zusammenarbeit: Kooperationen mit Behörden, Tierschutzvereinen und anderen Partner*innen, um den Tierschutz voranzubringen.

Die Unabhängigkeit der TSO stellt sicher, dass alle Entscheidungen auf einer objektiven Grundlage getroffen werden, frei von politischen oder wirtschaftlichen Interessen.

Partner und Kooperationen

Andere TSOs: Zusammenarbeit mit den Tierschutzombudsstellen der anderen Bundesländer auf Bundesebene.
Behörden: Kooperation mit der Bezirksverwaltungsbehörde, der Veterinärbehörde und der Polizei bei tierschutzrelevanten Themen.
Experten und Institutionen: Zusammenarbeit mit Fachleuten aus den Bereichen Veterinärmedizin, Zoologie, Arten- und Naturschutz und Landwirtschaft.
Bildungseinrichtungen: Kooperation mit Schulen, Universitäten und anderen Bildungsträgern zur Förderung von Wissen über Tierschutz.

Warum wir wichtig sind

Unabhängigkeit und Expertise

Die Tierschutzombudsstelle (TSO) nimmt eine besondere Rolle im Tierschutz ein, da sie unabhängig von politischen, wirtschaftlichen oder organisatorischen Interessen agiert. Dabei basiert die Arbeit der TSO auf einem faktenbasierten Ansatz: Die TSO bewertet tierschutzrelevante Themen auf Grundlage wissenschaftlicher Erkenntnisse, rechtlicher Vorgaben und ethischer Prinzipien, wodurch eine sachliche und fundierte Diskussion sichergestellt wird.

Die TSO fungiert außerdem als Vermittler zwischen Tieren, Behörden und der Gesellschaft, indem sie:

  • wissenschaftliche Erkenntnisse für Entscheidungen bereitstellt,
  • Missstände klar benennt und weiterleitet,
  • und durch Transparenz das Vertrauen in tierschutzrechtliche Verfahren stärkt

Gesellschaftlicher Mehrwert

Die Tierschutzombudsstelle ergänzt und unterscheidet sich von anderen Akteuren im Tierschutz wie folgt:

  • Veterinärbehörde:
    Während die Veterinärbehörde für die Vollziehung des Tierschutzgesetzes zuständig ist, nimmt die TSO eine kontrollierende und beratende Funktion ein. Die TSO hat Parteistellung in Verwaltungs(straf)verfahren, greift jedoch nicht selbst in Vollzugsaufgaben ein. Ihre Rolle ist es, sicherzustellen, dass tierschutzrechtliche Vorgaben eingehalten und die Interessen der Tiere berücksichtigt werden.
  • Tierschutzvereine und NGOs:
    Im Gegensatz zu Vereinen, die auf Mitgliederbasis und Spenden angewiesen sind und oft praktische Hilfe wie Tiervermittlung anbieten, vertritt die TSO die Interessen von Tieren vor allem auf rechtlicher und politischer Ebene. Die TSO verfolgt keine spezifischen Kampagnen oder Einzelinteressen, sondern agiert neutral und auf Basis des Gesetzes.
  • Einzigartiger Fokus:
    Die TSO konzentriert sich nicht nur auf Haustiere oder bestimmte Tierarten, sondern betrachtet alle Tiere – unabhängig von ihrer Nähe zum Menschen – gleichwertig. Dies umfasst Wildtiere, Nutztiere, Heimtiere, Labortiere und mehr, mit dem Ziel, jedem Tier ein artgerechtes Leben zu ermöglichen.

Über die Tierschutzombudsperson

Die Tierschutzombudsperson für Vorarlberg, Mag. Dr. Ruth Sonnweber, verfügt über einen wissenschaftlichen Hintergrund in den Bereichen Verhaltensphysiologie und Primatologie, mit besonderem Schwerpunkt auf tierischem Verhalten, Hormonen und (nicht-invasiver) Stressforschung. Ihre wissenschaftliche Arbeit verbindet Erkenntnisse aus der Grundlagenforschung mit praktischen Anwendungen im Tierschutz. Mit ihrer Expertise trägt sie dazu bei, wissenschaftliche Erkenntnisse in die tierschutzrechtliche Praxis einzubringen.  
In ihrer Arbeit wird sie durch juristische Beratung unterstützt. Diese Kombination aus wissenschaftlicher Expertise und rechtlichem Know-how ist einzigartig und ermöglicht eine sachliche, aber entschlossene Vertretung der Interessen der Tiere.

Kontakt

Haben Sie Fragen, ein tierschutzrelevantes Anliegen oder möchten sich über die Arbeit der TSO informieren? Kontaktieren Sie uns unter 

Tierschutzombudsstelle Vorarlberg
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
tierschutzombudsstelle@vorarlberg.at 
 

oder nutzen Sie unser Kontaktformular

hier geht es zur Seite der Tierschutzombudsstelle

 

Kontaktdaten

Tierschutzombudsstelle

Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 42099

F +43 5574 511 942095

tierschutzombudsstelle@vorarlberg.at