Taekwondo in Vorarlberg
Einblicke in die Welt von Taekwondo
Was ist euer Angebot?
Der Vorarlberger Taekwondo-Verband (VTDV) hat 8 Mitgliedsvereine, die alle dem WT (World Taekwondo) angehören. Der VTDV und seine Mitgliedsvereine bietet den aus Südkorea stammenden Kampfsport auf Breitensport und Leistungssport-Ebene an. Es gibt bereits einen Landeskader in der Disziplin „Poomsae & Freestyle“, ein weiterer ist im Bereich Vollkontakt „Kyorugi“ im Aufbau. Die Sportler des Landeskaders vertreten Vorarlberg bzw. ihre Herkunftsvereine bei nationalen und internationalen Meisterschaften der Kinder- und Jugendklasse. Im Erwachsenen-Segment sind derzeit leider nur einzelne Sportler (nicht als Kader) aktiv.
Das Hauptaugenmerk liegt aber ganz klar auf dem Breitensport. Taekwondo eignet sich durch seine verschiedenen Disziplinen für das Erlernen von Grundlagen wie Ausdauer, Beweglichkeit und Gleichgewicht sowie präziser Bewegungs-Abläufe. Aber auch Kraft und Schnelligkeit, Reaktion und Körperwahrnehmung oder Selbstverteidigungstechniken werden durch das Taekwondo-Training geschult.
Neben der Zusammenarbeit untereinander arbeitet der Vorarlberger TKD-Verband eng mit dem ASVÖ und dem ÖTDV – dem österr. Bundesverband des TKD zusammen.
In Vorarlberg legen Verband und Vereine auch Wert auf gut ausgebildete Trainer und Nachwuchstrainer. So gibt es jedes Jahr Unterstützungsangebote, um eine Übungsleiter Aus/oder Fortbildung im Olympiazentrum Dornbirn zu absolvieren oder weitergehende Trainerkurse an anderen Schulungszentren in Österreich. Für Jugendliche besteht ab sofort auch die Möglichkeit sich nach der Mittelschule/Unterstufe Gymnasium für eine Aufnahme ans Sportgymnasium in Dornbirn zu bewerben, wo Taekwondo zukünftig im Leistungs bzw. Spitzensport-Segment angeboten wird.
Wo sind welche Anlaufstellen? (Vereine/Verbände/Kontakte/….)
Zentrale Anlaufstellen sind unsere Mitgliedsvereine und der Landesverband, sowohl der Verband, wie auch die Vereine haben eigene Homepages und sind auf sozialen Plattformen wie facebook, instagram, etc. aktiv.
Derzeit sind 8 Mitgliedsvereine beim VTDV gelistet: einmal in Dornbirn (aktuell aber leider keine Trainingskapazität), ein weiterer Verein ist gerade in Hard im Aufbau. Die restlichen Vereine sind alle im Oberland über Montafon, Bludenz, Ludesch, Bludesch, Nenzing und Feldkirch verteilt.
Homepage: www.taekwondo-vlbg.at. Dort finden sich alle weiteren Kontakte/Links zu den Homepages der Vereine und dem VTDV-Vorstand sowie den Sportverbänden ASVÖ, ÖTDV usw.
Wer kann diese Sportart ausüben?
Die Sportart kann ab 5-6 Jahren ausgeübt werden. Die meisten Vereine nehmen Kinder ab dem Schulalter auf. Auch größere Kinder und Jugendliche können jederzeit mit dem Training beginnen. Man lernt immer von bestimmten Grundtechniken, wenn man diese einmal beherrscht, kann man sich mit „Gürtelprüfungen“ (Inhalte praktisch und theoretisch, nach Vorgabe des österr. Taekwondo-Verbandes) die die Vereine organisieren, das aktuelle Wissen und Können bestätigen lassen und mit Durchhaltevermögen nach ein paar Jahren einen schwarzen Gürtel erreichen. Aber auch Erwachsene jeder Alterklasse können noch mit Taekwondo beginnen. Die ältesten aktiven Mitglieder haben teils mit weit über 40 Jahren begonnen und sind nun mit Anfang/Mitte 60 immer noch aktiv.
Was zeichnet diese Sportart aus?
Das besondere am Taekwondo-Sport ist wohl die Vielfältigkeit. Neben der technischen Disziplin „Poomsae“ (vorgegebene Abläufe von Hand,-und Fuß-Techniken, in möglichst genauer Ausführung, bewertet von mehreren Kampfrichtern, ohne Kontakt mit Gegner) kann man sich dem Vollkontakt -Kampf gegen Kontrahenten, dem „Kyorugi“ widmen oder man entscheidet sich für die jüngste Disziplin, „Freestyle“ bei der in einer individuellen Choreographie mit selbstgewählter Musik Akrobatikelemente mit Taekwondo-Pflichtelementen verknüpft werden.
Bleibt man im Breitensportbereich, gibt es neben dem oben bereits genannten Grundlagen noch spezielle Aufgabenstellungen wie Bruchtests mit Holz, Ziegeln, u.a. sowie spezielle Selbstverteidigung und Theorie-Lehre, wie sie auch bei Graduierungs-Tests (Gürtelprüfungen) Teil des Programmes sind. Es hat mit der Zeit jeder Sportler so seine Steckenpferde.
TAE-KWON-DO: Bedeutung
Neben TAE (Fuß/Fußtechnik), KWON (Hand/Handtechnik) zählt in den Vereinen auch der 3. Teil, das „DO“ sehr viel: der „WEG“, die Lehre. Jeder lernt in seinem Tempo, nach seinen Möglichkeiten. Es gibt keine Zeitvorgaben, wann man wie weit sein MUSS oder etwas können MUSS. Manche Sportler legen drei, vier Prüfungen ab und bleiben dann länger auf diesem Niveau und das ist in Ordnung. Wer ambitionierter und vielleicht etwas „talentierter“ ist, macht im Prinzip das gleiche Programm, nur vielleicht etwas schneller. Und im Erwachsenen-Bereich, bei Sportlern 40+ gilt es ohnehin, die Maßstäbe etwas anders anzulegen, als bei der Jugend und jungen Erwachsenen.



Weitere Kontaktinformationen
Vorarlberger Taekwondoverband VTDV
Eve Hepp
Dorfstrasse 161
6713 Ludesch
Mobil: +43 664 227 3972
E-Mail: info@taekwondo-vlbg.at
https\\www.taekwondo-vlbg.at
Weitere Informationen
> Zurück zu www.vorarlberg.at/sportschnuppern