Asset-Herausgeber

Zurück Situation der Frauen in Vorarlberg

Situation der Frauen in Vorarlberg

Berichte und Studien zur Gleichstellung von Frauen

Obwohl Frauen und Männer in Österreich rechtlich gleichgestellt sind und Frauen den früher bestehenden Bildungsrückstand gegenüber Männern aufgeholt haben, ist das reale Leben bis heute durch ein hohes Maß an Ungleichheit zwischen den Geschlechtern geprägt. Wesentliche Ursachen dafür sind die ungleiche Verteilung unbezahlter und bezahlter Arbeit, ungleiche Bezahlung sowie traditionelle Rollen von Männern und Frauen.

 

Die Hälfte der Erwerbstätigen in Vorarlberg sind Frauen. Ihr Anteil bei den Vollzeitbeschäftigten beträgt jedoch nur 32 Prozent, bei den Teilzeitbeschäftigten sind es hingegen 84 Prozent. Erziehung ist nach wie vor klare Frauensache. Kinderbetreuungsgeld wird zu 97,8 Prozent von Frauen bezogen. Und während nur sechs Prozent der Männer mit Kindern unter 15 Jahren in Teilzeit arbeiten, sind es bei den Frauen 77 Prozent.

Die Corona-Krise hat diese Situation verschärft. Tradierte Rollen wurden weiter verfestigt. Neben der Kinderbetreuung zählen andere unbezahlte Arbeiten wie die Pflege von Angehörigen und der Haushalt ebenfalls in erster Linie zu den Aufgaben der Frauen.

 

Die Folgen der Ungleichheit am Arbeitsmarkt zeigen sich auch am Ende der Karriereleiter. Von den 12.800 Führungskräften in Vorarlberg sind gerade einmal 3.000 weiblich. Hinzu kommt, dass Berufe mit einem hohen Männeranteil (Technik oder Wirtschaft) weit höher entlohnt werden als solche mit hohem Frauenanteil (Dienstleistung, Handel, Pädagogik, Gesundheit oder Soziales).

Damit Frauen mit ihren Anliegen und Interessen gehört werden, sollten sie auch in gleichem Maße in den politischen Gremien vertreten sein. Davon sind wir weit entfernt: Auch nach den Gemeindewahlen im September 2020 ist nur ein Viertel der Gemeindevertreter:innen weiblich. Immerhin hat sich der Anteil der weiblichen Landtagsabgeordneten nach der Wahl 2019 auf 41,7 Prozent erhöht. Der Anteil der Frauen in der Landesregierung liegt nun bei 42,8 Prozent.

Gleichstellungsbericht
Im Vorarlberger Gleichstellungsbericht werden die Entwicklungen in den Bereichen Bevölkerung, Kinderbetreuung, Pflege, Ausbildung, Erwerbsarbeit, ökonomische Situation, Gesundheit und Politische Vertretung anhand von Daten und Fakten dargestellt. Dabei werden bestehende Ungleichheiten und Herausforderungen sichtbar gemacht. Der Bericht dient als Basis für notwendige Maßnahmen zur Gleichstellung.

Berichte zur Gleichstellung in Vorarlberg
Jahresbericht Frauen und Gleichstellung 2022

Jahresbericht Frauen und Gleichstellung 2021
Jahresbericht Frauen und Gleichstellung 2020
Jahresbericht Frauen und Gleichstellung 2019

Gleichstellungsbericht von Frauen und Männern 2021
Gleichstellungsbericht von Frauen und Männern 2017

Gender-Budgeting-Bericht 2019
Gender-Budgeting-Bericht 2020 

Gleichstellungsindikatoren 2023
Gleichstellungsindikatoren 2021

Gleichstellungsindikatoren 2020 
Gleichstellungsindikatoren 2019 
Gleichstellungsindikatoren 2018

Kontaktdaten

Frauen und Gleichstellung

Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz

Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 22190

F +43 5574 511 924195

frauen.gleichstellung@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr und von 13 bis 14 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb.