Reihen des Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung
Das "Ludwig-Boltzmann-Institut für sozialwissenshaftliche Regionalforschung" wurde mit 1. Jänner 2005 als "Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung" dem Vorarlberger Landesarchiv angegliedert. Mit 1. Mai 2019 stellte es seinen Betrieb ein.
Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung (2002 bis 2004)
Die Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenshaftliche Regionalforschung erschienen im Roderer Verlag in Regensburg:
- Hermann Denz, Region Bodensee - auch eine eigene Wertewelt? (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 1). Regensburg 2002.
- Ulrike Unterthurner, Die Jugendhausbewegung in Vorarlberg von 1968 bis 1984. Dargestellt am Beispiel des Vereins "Offenes Haus" in Dornbirn (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 2). Regensburg 2003.
- Lucia Studer, Analyse der Arbeitsmärkte und Arbeitskräftewanderung im Fürstentum Liechtenstein und in Vorarlberg (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 3). Regensburg 2004.
- Bernd Vogel, Die „Blauen“ der Zwischenkriegszeit. Die Großdeutsche Volkspartei in Vorarlberg (Veröffentlichungen des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung 4). Regensburg 2004.
Repräsentative Meinungsumfrage des Ludwig-Boltzmann-Instituts für sozialwissenshaftliche Regionalforschung:
- Erwin Berndt, Vorarlberger Landessymbole im Meinungsbild der Bevölkerung (2003).
Veröffentlichungen des Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung (2005 bis 2017)
Die Nummern 1 und 2 erschienen im Eigenverlag des Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung. Ab Nr. 3 wurde die Reihe vom Roderer Verlag in Regensburg verlegt:
- Erwin Berndt, Wahrnehmungshorizonte und Mobilitätsverhalten der Bevölkerung in der Bodenseeregion (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 1). Bregenz 2005.
- Lucia Studer, Hintergründe der grenzüberschreitenden Pendlerströme in der Bodenseeregion (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 2). Bregenz 2006.
- Heinz Allgäuer-Hackl/Hermann Denz/Kurt Greussing/Hubert Matt, Sozialpolitik und Sozialarbeit in Vorarlberg 1970-2010. Ein multimediales Projekt (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 3). Regensburg 2006.
- Mathias Moosbrugger, Grenzüberschreitende Kooperationen in der Bodenseeregion. Ein historischer Überblick (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 4). Regensburg 2007.
- Andrea Fritsche/Lucia Studer, Grenzüberwindung im Dreiländereck. Wahrnehmungshorizonte und Mobilitätsverhalten der Bevölkerung in der Bodenseeregion (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 5). Regensburg 2007.
- Andrea Fritsche/Lucia Studer, Grenzüberschreitung in der Bodenseeregion. Durch Partizipation vom "ihr" zum "wir"? (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 6). Regensburg 2008.
- Andrea Fritsche/Lucia Studer, Lebenswelt Großes Walsertal (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 7). Regensburg 2009.
- Ulrich Nachbaur, Lehrerinnenzölibat. Zur Geschichte der Pflichtschullehrerinnen in Vorarlberg im Vergleich mit anderen Ländern (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 8). Regensburg 2011.
- Stefan Obkircher, Das Alpenrheintal im Wandel. Besonderheiten der Region, Grenzerfahrungen und regionale Identitäten im Generationenvergleich (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 9). Regensburg 2011.
- Robert Groß, Wie das 1950er Syndrom in die Täler kam. Umwelthistorische Überlegungen zur Konstruktion von Wintersportlandschaften am Beispiel Damüls (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 10). Regensburg 2012.
- Dirk Strohmann, Der Liberalismus im nicht-urbanen Vorarlberg (1830-1914) (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 11). Regensburg 2013.
- Sabine Sutterlütti, Vom Geld und den Schulden. Studie zur sozioökonomischen Entwicklung von Fußach zwischen 1795 und 1836 mit besonderer Bezugnahme auf die Auswirkungen politischer, wirtschaftlicher und klimatischer Ereignisse auf die privaten und kommunalen Vermögensverhältnisse (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 12). Regensburg 2014.
- Bernd Vogel, Deutschnationalismus in Vorarlberg. Die „Grünen“ der Zwischenkriegszeit (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 13). Regensburg 2015.
- Sabine Sutterlütti, "Jammer, Elend und Noth!!" Vorarlberg 1814 bis 1818 (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 14). Regensburg 2016.
- Hans Kohler, Zeitenwende. Gebhard Schwärzler - ein Unternehmer des 19. Jahrhunderts (Institut für sozialwissenschaftliche Regionalforschung Veröffentlichungen 15). Regensburg 2017.
Repräsentative Meinungsumfrage des Instituts für sozialwissenshaftliche Regionalforschung:
- Erwin Berndt, Die Bedeutung des Landtages für die Vorarlberger Bevölkerung. Ergebnisse repräsentativer Meinungsumfragen, durchgeführt im Auftrage des Vorarlberger Landtages und des Instituts für sozialwissenschaftliche Regionalforschung. Göfis 2008.
Kontaktdaten
Vorarlberger Landesarchiv
Postanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 45005
F +43 5574 511 45095
Kundenverkehr:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr.