Asset-Herausgeber

Zurück Brandheiße Lithiumbatterien - Neuigkeiten aus der Chemikaliensicherheit

Brandheiße Lithiumbatterien - Neuigkeiten aus der Chemikaliensicherheit

Großes Interesse zum Thema Lithiumbatterien gab es im Umweltinstitut bei einem Fachforum mit dem Titel "Brandheiße Lithiumbatterien - Neuigkeiten aus der Chemikaliensicherheit" von Matthias Halper. Neben Mitarbeiterinnen aus dem UI waren auch zahlreiche Kolleginnen aus anderen Fachabteilungen der Landesverwaltung mit dabei!

Lithiumbatterien sind aus dem heutigen Alltag nicht mehr weg zu denken.  Aufgrund ihrer Leistung und Energiedichte bieten sie Vorteil behaftetes Energiespeichermedium für eine Vielzahl an Anwendungen in der Industrie und im privaten Bereich. Neben den zahlreichen Vorteilen birgt die Technologie auch mit einhergehende Gefahren. Auch in Vorarlberg spielt sich rund um die Lithiumbatterie einiges ab. Am 15.11. fand am Umweltinstitut zu diesem Thema ein Fachforum mit Augenmerk auf Technologie, auf aktuelle Geschehnisse in Vorarlberg bis hin zu neuen Technologien statt. Zudem wurde Wissenswertes Handling von Lithiumbatterien im Haushalt vorgestellt. Die Thematik erfreute sich regem Interesse und so wurde das Fachforum von zahlreichen Interessierten, auch aus anderen Fachabteilungen außerhalb vom Umweltinstitut, besucht.

Kontaktdaten

Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)

Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 42099

F +43 5574 511 942095

umweltinstitut@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb