Bodenarbeiten mit gutem Ergebnis: Eine Kurzanleitung
Boden. Bagger. Baustelle. Bodenarbeiten finden tagtäglich statt. Welche Risiken bei Bodenarbeiten bestehen, wie der Boden sachgerecht behandelt wird und welche Maßnahmen zum Bodenschutz beitragen können, sind in dieser praxisnahen Arbeitshilfe aufgezeigt.
Jeder Bodeneingriff birgt Risiken. Unsachgemäß durchgeführte Bodenarbeiten können zu Gefügeschädigungen, zu Schadverdichtungen, zur Zerstörung des Bodenlebens, zum Verlust von Humus und Nährstoffen sowie zum Eintrag von Fremd- und Schadstoffen führen. Dadurch können die natürlichen Bodenfunktionen beeinträchtigt werden. Neben Einbußen der Ertragsfähigkeit, der Erschwernisse bei der Bewirtschaftung durch Vernässung und Erosion kann es zu teuren Sanierungen kommen. In dieser Broschüre werden die wichtigsten Grundsätze zum Bodenschutz auf Baustellen beschrieben und praxisnahe Tipps zum Umgang mit Böden gegeben.
Kontaktdaten
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb
Umwelt- und Klimaschutz
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Jahnstraße 13-15, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 24505
F +43 5574 511 924595
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb