Asset-Herausgeber

FAQ

1. Allgemeines zur Blackout-Broschüre

1.1. Warum habe ich eine Blackout-Broschüre erhalten?

Im Jänner 2023 erhalten sämtliche Haushalte Vorarlbergs vom Land Vorarlberg eine Blackout-Broschüre. Diese dient der eigenständigen Vorbereitung auf einen Blackout und zur Information der Bevölkerung. Es wird jedem Haushalt empfohlen, sich entsprechend der Broschüre auf ein Blackout-Szenario vorzubereiten, um im Ernstfall einen Blackout bestmöglich zu bewältigen.

Es handelt sich bei der Zustellung der Blackout-Broschüre um eine Postwurfsendung. Es wurden daher keine personenbezogenen Daten erhoben.

1.2. Ist es möglich, noch weitere Blackout-Broschüren zu erhalten?

Nein, dies ist leider nicht möglich. Jeder Haushalt erhält eine Broschüre. Sollten Sie weitere Ausgaben benötigen, können Sie die online zur Verfügung stehende Version ausdrucken. Diese finden Sie unter folgendem Link: https://vorarlberg.at/documents/302033/17834831/BlackoutBroschuere.pdf/e1c38800-7c39-f82b-f0db-d77e4f9809ed?t=1673250598874.

1.3. Mein Haushalt hat gar keine Broschüre erhalten. Wie bekomme ich nun eine Broschüre?

Wir bitten um Verständnis, dass die Übermittlung einer physischen Blackout-Broschüre nicht mehr möglich ist. Auf der Seite Blackout in Vorarlberg (siehe Link unter 1.2.) steht die neutrale Version der Blackout-Broschüre aber zum Download bereit, welche Sie ausdrucken können. Zudem werden auf den meisten Homepages der Gemeinden die gemeindespezifischen Versionen der Blackout-Broschüre veröffentlicht und können dort heruntergeladen und gedruckt werden. 


2. Begriffsdefinitionen und Blackout-Szenario Vorarlberg

2.1. Was ist ein Blackout?

Ein Blackout wird allgemein als überregionaler Stromausfall definiert, bei dem die Stromversorgung in mehreren Regionen und Ländern des europäischen Verbundnetzes ausfällt.

Das Vorarlberger Stromnetz befindet sich im Blackout-Zustand, wenn mindestens eine der folgenden Bedingungen erfüllt ist:

a) Mehr als 50 % der Stromabnehmer in Vorarlberg können nicht mehr versorgt werden oder

b) totaler Stromausfall in Vorarlberg für mindestens 3 Minuten, sodass Netzwiederaufbaupläne aktiviert werden.
 

2.2. Wie erkenne ich einen Blackout?

Nicht jeder Stromausfall ist gleich ein Blackout. Ein Blackout kann bei Stromausfall nicht sofort erkannt werden. Wenn ein Blackout vorliegt, wird dies über ORF Radio Vorarlberg bekanntgegeben.
 

2.3. Von welchem Blackout-Szenario muss man in Vorarlberg ausgehen?

Vorarlberg produziert viel mehr Strom, als es verbraucht. Im Falle eines Blackouts kann die illwerke vkw AG durch den Aufbau eines Inselbetriebes Vorarlberg bereits nach kurzer Zeit wieder mit Strom versorgen.

Aus diesem Grund wird von einem Blackout von maximal 3 Tagen ausgegangen. In den darauffolgenden 4 Tagen ist durch die Unterbrechung der Stromversorgung noch mit Störungen und Schwierigkeiten beim Anlauf der Versorgungsketten für Güter und Leistungen aller Art zu rechnen.

Jeder Haushalt sollte sich daher darauf vorbereiten, die Versorgung der Familie für 3 Tage ohne Strom und für weitere 4 Tage, in denen mit Unterbrechungen der Stromversorgung zu rechnen ist, sicherzustellen.
 

2.4. Warum wird von anderen Stellen teilweise kommuniziert, dass man sich auf 14 Tage Blackout vorbereiten soll?

In Vorarlberg ist die Lage anders, als in anderen Bundesländern und EU-Ländern. Durch Herstellen eines Inselbetriebes kann die Stromversorgung in Vorarlberg relativ rasch wiederhergestellt werden.

Das Vorarlberger Blackout-Szenario geht von 3 Tagen ohne Strom und weiteren 4 Tagen, in denen mit Unterbrechungen der Stromversorgung zu rechnen ist, aus.

Allgemein sollte aber jeder Haushalt in Not- und Katastrophensituationen für eine 14-Tage-Selbstversorgung ausgestattet sein.
 

2.5. Was ist eine Strommangellage?

Zu einer Strommangellage kommt es, wenn mehr Strom verbraucht wird, als produziert oder durch Importe zur Verfügung gestellt werden kann.

Der Eintritt einer Strommangellage kündigt sich in der Regel einige Tage/Wochen vorher an. In Österreich werden durch die Behörden, basierend auf dem Energielenkungsgesetz, Maßnahmen verordnet, um die Stromversorgung trotz fehlender Strommengen in reduziertem Umfang weiterhin aufrechterhalten zu können. Diese „Energielenkungsmaßnahmen“ genannten Eingriffe beinhalten Anordnungen zum Stromsparen, Verwendungsbeschränkungen und -verbote, Verbrauchereinschränkungen bis hin zu Flächenabschaltungen.

Bei Flächenabschaltungen wird die Stromzufuhr für mehrere Stunden am Tag in vorher bekanntgegebenen Gebieten Vorarlbergs unterbrochen und dann wiederaufgenommen. Dies kann sich wiederholen, bis ausreichend Strom für die Versorgung aller zur Verfügung steht.


3. Vorbereitung auf einen Blackout

3.1. Warum wird in der Broschüre angeführt, dass man sich betreffend Abwasserentsorgung und Trinkwasserversorgung, Fernwärme und Notruf-Melde- und Betreuungsstellen an die Gemeinden wenden soll? Funktieren diese Versorgungseinrichtungen im Blackout-Fall noch?

Diesbezüglich ist die Lage in den Gemeinden unterschiedlich. Informationen darüber werden u.a. auf der Webseite oder anderen Informationskanälen wie der Gemeindezeitung Ihrer Gemeinde zur Verfügung gestellt und sollen in der Broschüre unter der eigenen Notfallplanung eingefüllt werden.
 

3.2. Wie kann ich mich bestmöglich auf einen Blackout vorbereiten?

Arbeiten Sie die in der Broschüre enthaltenen Checklisten ab, um eine bestmögliche Vorbereitung auf ein Blackout-Szenario zu gewährleisten. Füllen Sie auch Ihre eigene Notfallplanung mit den wichtigen Informationen, welche Sie auf der Homepage oder anderen Informationskanälen wie der Gemeindezeitung Ihrer Gemeinde finden.
 

3.3. Sollte sich jeder Betrieb auf einen Blackout vorbereiten?

Ja, die selbstständige Vorbereitung von Betrieben für den Fall eines Blackouts wird empfohlen. Sie sollten jedenfalls auch mit Ihren Mitarbeitenden vorab Verhaltensweisen für den Blackout-Fall vereinbaren.

3.4. Welche Heizsysteme funktionieren im Blackout-Fall noch?

Bei Netzstromausfall funktionieren diese Heizsysteme nicht mehr:
•    Erdgasheizung 
•    Ölheizung 
•    Wärmepumpen 
•    Fernwärme (Laut Erhebungen fallen die meisten Fernwärmeanlagen bei Netzstromausfall aus. Informationen erhalten Sie auf der Webseite Ihrer Gemeinde)
•    Automatisch beschickte Peletts- und Hackschnitzelheizungen
•    Solarthermie
•    Stückholzheizkessel

Diese Anlagen funktioneren ohne Stromversorgung. Wenn daran aber pumpenbetriebene Heizkreise angeschlossen sind, fallen diese aus:

•    Holzherd 
•    Holzofen/Kamin 
•    Händisch beschickte Öfen aller Art 
 


4. Richtige Verhaltensweise im Blackout-Fall

4.1. Darf ich mein Auto benutzen?

Ja, grundsätzlich ist das erlaubt. Es sollten jedoch nur unbedingt notwendige Fahrten durchgeführt werden. Aufgrund des Stromausfalls kann es zu erheblichen Verkehrsbeschränkungen kommen. Es besteht außerdem keine Möglichkeit zur Betankung bei öffentlichen Tankstellen (außer für Einsatzfahrzeuge).
 

4.2. Wie bekomme ich Informationen, was zu tun ist?

Schalten Sie ORF Radio Vorarlberg ein. Der Betrieb von ORF Radio Vorarlberg ist im Falle eines Blackouts durch eine Notstromversorgung sichergestellt. Damit können 93,7 % der besiedelten Fläche in Vorarlberg und somit die Landesbevölkerung mit wichtigen Informationen versorgt werden. Zum Empfang von ORF Radio Vorarlberg wird ein batteriebetriebenes Radiogerät (auch Auto-Radio) oder ein Kurbelradio benötigt.
 

4.3. Was soll ich bei einem Notfall tun?

Der Betrieb der Vorarlberger Krankenhäuser kann aufgrund einer Notstromversorgung mit Einschränkungen aufrechterhalten werden. Die Krankenhäuser können daher für Notfälle aufgesucht werden.

Zudem werden in den Gemeinden Betreuungsstellen eingerichtet, in denen ein ärztlicher Dienst tätig sein wird. Über den Standort der Betreuungsstellen informieren Sie sich bitte auf der Homepage Ihrer Gemeinde.

Sollten Notrufe über Telefon (Festnetz, Mobilfunk oder Internetanbieter) nicht mehr möglich sein, können Notrufe bei den Notruf-Meldestellen Ihrer Gemeinde abgegeben werden. Informieren Sie sich bitte vorab über den Standort der nächsten Notruf- Meldestelle auf der Webseite Ihrer Gemeinde.
 

4.4. Was soll ich tun, wenn ich kein Bargeld zu Hause habe?

Im Blackout-Fall funktionieren die Bargeldautomaten nicht mehr. Es kann daher kein Bargeld mehr ausgegeben werden. Halten Sie daher immer eine Bargeldreserve zu Hause bereit. Wenn Sie im Ernstfall kein Bargeld zu Hause haben, aber benötigen, fragen Sie in Ihrem persönlichen und familiären Umfeld nach, ob jemand Ihnen einen Geldbetrag ausleihen kann.
 

4.5. Kann ich im Blackout-Fall noch Lebensmittel einkaufen?

Ja. SPAR und Sutterlüty werden am Tag des Blackouts geschlossen, aber am folgenden Tag wieder geöffnet. Es wird eine Notausgabe mit einem eingeschränkten Sortiment von Lebensmitteln durchgeführt. Es überlegen sich im Moment auch weitere große Lebensmittelketten und Diskonter sich dieser Vorgangsweise anzuschließen.

Zur Vorbereitung auf einen Blackout sollte aber jedenfalls ein Lebensmittelvorrat angelegt werden (siehe Angaben in der Broschüre).

4.6. Kann ich mein Handy/Computer/Tablet etc. weiterhin benutzen?

Nein, in der Regel fallen große Teile der Festnetz- und Mobiltelefonie und das Internet im Falle eines Blackouts nach kurzer Zeit (ca. 30 min) aus.
 

4.7. Wie verhalte ich mich am besten?

Befolgen sie die in der Broschüre angeführten Verhaltensweisen für den Ernstfall.
 

4.8. Darf ich in einem Blackout-Fall von der Arbeit zu Hause bleiben?

Vereinbaren Sie vorab mit Ihrem Arbeitgeber, wie die Verhaltensweisen im Fall eines Blackouts sind.