Asset-Herausgeber

Zurück Beiträge aus dem Landesarchiv4

Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Links, Downloads, Stand 2018)

 

Andreas Ulmer (1880 bis 1953), Kirchenarchivar 1918 bis 1922

  1. Schloß Schattenburg und seine Bedeutung für Feldkirch [Feldkircher Anzeiger 16.02.1916]
  2. Schloß Feldkirch - Schattenburg [Feldkircher Anzeiger 1916]
  3. Geschichtliches zur Großen Glocke von Feldkirch [Feldkircher Anzeiger 17.10.1917]
  4. Feldkirch [Vorarlberger Landeszeitung 1920]
  5. Pfarrer Josef Grabher. Ein Reis der Erinnerung, gelegt auf das Grab des Heimatforschers [Vorarlberger Volksblatt 05.03.1921]
  6. Pfarrer Josef Grabherr [Heimat 2 (1921)]
  7. Bregenzerwälder Ehrengalerie [Vorarlberger Landeszeitung 1921]
  8. Kirchenrestaurierung in Viktorsberg [Vorarlberger Volksblatt 22.11.1921]
  9. Stadtpfarrer Dr. Johann Müller. Zum Gedächtnis [Vorarlberger Volksblatt 1921]
  10. Bruderschafts- und Zunftwesen in Alt-Feldkirch [Vorarlberger Landeszeitung 1921]
  11. Die Kirche in Damüls [Vorarlberger Landeszeitung 1922]
  12. Burg Ramschwag bei Nenzing und das Edelgeschlecht derer von Ramschwag [Vorarlberger Landeszeitung 1922]
  13. Die ehemaligen Burgen und Burgherrschaften im Gemeindegebiet von Dornbirn [Vorarlberger Landeszeitung 1922]
  14. Durch 500 Jahre Dominikanerinnenkloster Hirschberg-Hirschthal-Thalbach, 1422 bis 1922 [Vorarlberger Volksblatt 30.04.1922]
  15. g und Kirche auf dem Frauenberg in Rankweil [Vorarlberger Landeszeitung 1922]
  16. Die neue Kirche in Batschuns [Vorarlberger Volksblatt 26.07.1923]
  17. Die neue Batschunser Kirche in kritischer Beleuchtung [Vorarlberger Landeszeitung 1923]
  18. Die Schmid von Wellenstein und ihr ehemaliger Edelsitz Wellenstein in Lochau [Vorarlberger Landeszeitung 1923]
  19. Die Heidenburg bei Göfis und die Clunia-Frage [Vorarlberger Landeszeitung 1923]
  20. Die Schnabelburg (bei Bregenz) [Vorarlberger Landeszeitung 1924]
  21. Zur kirchlichen Kunsttopographie des Dekanatsbezirkes Bregenzerwald [Vorarlberger Landeszeitung 1924]
  22. Förderung des Schulwesens durch den Klerus des Dekanatsbezirkes Bregenzerwald in früheren Zeiten [Vorarlberger Volksblatt 26.07.1924]
  23. Die Prof. Huber'schen Mosaikgemälde in Dornbirn und Bregenz [Vorarlberger Volksblatt 23.10.1924]
  24. Die beiden ehem. Edelsitze Ober- und Unterhalden in Bludesch; die Edlen und Freiherren von Halden und Haldenegg [Vorarlberger Landeszeitung 1925]
  25. Die Burgen Alt- und Neu-Schellenberg [Vorarlberger Landeszeitung 12.01.1925; anonym]
  26. Schloß Vaduz [Vorarlberger Landeszeitung 16.01.1925; anonym]
  27. Burg Gutenberg [Vorarlberger Landeszeitung 21.01.1925; anonym]
  28. Ein Bildausschnitt aus der Seelsorgegeschichte von Hochkrumbach [Vorarlberger Volksblatt 26.08.1925]
  29. Künstlerische Ausschmückung der Pfarrkirche in Bezau [Vorarlberger Volksblatt 01.10.1925]
  30. Friedhofkunst [in Bezau] [Vorarlberger Volksblatt 14.11.1925]
  31. Ein Bildausschnitt aus der Seelsorgegeschichte von Hochkrumbach [Vorarlberger Volksblatt 26.08.1925]
  32. Das Schlößchen Amberg in Levis und dessen ehemalige Inhaber, die Edlen von Furtenbach [Vorarlberger Landeszeitung 1925]
  33. Georg Wegelin von Bregenz, Fürstabt des Reichsstiftes Weingarten (+ 1627) [Vorarlberger Landeszeitung 1925]
  34. Schlößchen und Kloster Gwiggen und sein ehemaliger Besitzer Oberst Kaspar Schoch [Vorarlberger Landeszeitung 1925]
  35. Alt-Mehrerau O.S.B. [Vorarlberger Landeszeitung 1925]
  36. Zur Geschichte des Mittelberger Passionsspieles im 18. Jahrhundert [Vorarlberger Landeszeitung 30.09.1925]
  37. Einst und jetzt. Die vormaligen Diözesanverhältnisse Vorarlbergs - Ihre Neuordnung am Beginn des 19. Jahrhunderts. Die neuesten Wandlungen in der Stellung des Generalvikars für Vorarlberg [Vorarlberger Volksblatt 28.12.1925]
  38. Die Bestrebungen um die Einheit und Selbständigkeit des kirchlichen Verwaltungswesens in Vorarlberg. Ein geschichtlicher Rückblick [Vorarlberger Volksblatt 21.01.1926]
  39. Mode und Sittlichkeit. Eine zeitgemäße Fastenbetrachtung [Vorarlberger Volksblatt 1926]
  40. Die Pfarrherren von Bregenz seit Beginn des letzten Jahrhunderts. Eine geschichtliche Erinnerung zum Empfang des neuen Stadtpfarrers B. Längle [Vorarlberger Volksblatt 03.07.1926]
  41. Neue Werke vorarlbergischer Kirchenkunst [Vorarlberger Volksblatt 1926]
  42. Bischof Dr. Sigismund Waitz als Jubilar [Vorarlberger Volksblatt 25.09.1926, anonym]
  43. Die Einsiedeln'sche Propstei Frisen-St. Gerold seit ca. 972 [Vorarlberger Landeszeitung 1926]
  44. Dornbirns ehemalige Burgen und ihr Adel [Heimat 7 (1926)]
  45. Das Heimatschutzmuseum in Feldkirch [Heimat 7 (1926)]
  46. Die Entwicklung der Seelsorge in Dornbirn [Heimat 7 (1926)]
  47. Klausturm und Villa Gravenreuth [Vorarlberger Landeszeitung 1926]
  48. Das General Hotze-Denkmal bei der Bregenzer Pfarrkirche [Vorarlberger Volksblatt 1926]
  49. Besiedlungsverhältnisse unseres Landes von der Urzeit bis zum Ausgang der Periode des Altertums [Vorarlberger Landeszeitung 1926]
  50. Zur älteren Geschichte der Sankt Gallus-Pfarrkirche in Bregenz [Alemannia 1926/27]
  51. Die Epitaphien der Bregenzer Stadtpfarrkirche [Alemannia 1926/27]
  52. Der Pfänder. Eine heimatkundliche Studie [Vorarlberger Volksblatt 18.03.1927, Pfänderbahn-Beilage]
  53. Alte geschichtliche Nachrichten über Ort und Pfarre Frastanz [Vorarlberger Landeszeitung 1927]
  54. Zur Geschichte von Ort und Pfarre Nenzing [Vorarlberger Landeszeitung 1927]
  55. Geschichtliche Daten zu den Seelsorgsorten Vorarlbergs
  56. Zur Baugeschichte von Kirche und Kloster der ehemaligen Benediktinerabtei Mehrerau [Vorarlberger Landeszeitung 1928]
  57. Die Kapellen des Gamperdonatales [Vorarlberger Landeszeitung 1928]
  58. Die malerische Ausschmückung der Pfarrkirche in Dornbirn-Oberdorf [Vorarlberger Volksblatt 15.12.1928, anonym]
  59. Feldkirch [Vorarlberger Volksblatt 17.05.1929]
  60. Kirchenmaler Anton Marte [Vorarlberger Volksblatt 24.07.1929]
  61. Neue Kirchenkunst an Rankweils heiligen Stätten [Vorarlberger Volksblatt 30.10.1929]
  62. Die alte Veste Bludenz und das heutige Schloß Gayenhofen [Heimat 10 (1929)]
  63. Pfarrer Josef Grabherr, der Heimatforscher [Heimat 11 (1930)]
  64. Die Sankt Gallus-Pfarre in Bregenz und ihre Stellung im kirchlichen Verbandsgefüge in der Vergangenheit [Heimat 11 (1930)]
  65. Kirchenrenovierung, Fontanella [Vorarlberger Volksblatt 22.10.1930; anonym: Ulmer?]
  66. Reihenfolge der Pfarrherren von Bregenz [Vorarlberger Volksblatt 23.05.1930]
  67. Der Bergsturz im "Gschlief". Zum jährlichen Bittgang der Bewohner der Bregenzer Reute nach M. Bildstein [Vorarlberger Volksblatt 02.12.1930]
  68. Weihnachten am Bodensee in des Christentums Frühzeit [Vorarlberger Volksblatt 24.12.1930]
  69. Die neue Kirche in Ebnit [Alemannia 1931]
  70. Das neue Heilig-Grab in der Pfarrkirche Schwarzenberg [Alemannia 1931]
  71. Die Schützenscheiben des Hauptschießstandes Feldkirch [Alemannia 1931, 1932]
  72. Maler Josef Huber (Feldkirch) [Vorarlberger Volksblatt 05.08.1932]
  73. Kirchenstaurierung in Lochau [Vorarlberger Volksblatt 22.09.1932]
  74. Amtsrat Johann Feurstein [Vorarlberger Volksblatt 1933]
  75. Übersicht über die Vorarlberger Bauschule und ihre Meister [Alemannia 1929]
  76. Pestzeiten in Vorarlberg [Alemannia 1932]
  77. Das neue Theresienkirchlein in Langen am Arlberg [Alemannia 1932]
  78. Zur Frage nach der ältesten Kirche Feldkirchs [Alemannia 1932]
  79. Nochmals zur Frage nach der ältesten Kirche Feldkirchs [Alemannia 1932]
  80. Das Tagebuch des David von Furtenbach aus Feldkirch über seine Heilig Land-Fahrt 1561 [Alemannia 1933]
  81. Der Maler Wolfgang Huber (t 1553) und die Frage nach seinem Geburtsort [Alemannia 1933]
  82. Dem Heimatforscher Pater Anton Ludewig SJ + zum Gedenken [Alemannia 1933]
  83. Die "Vorarlbergia sancta" im Deckengemälde der Pfarrkirche Au, Bregenzerwald [Alemannia 1933]
  84. Tony Kirchmeyrs Künstlerarbeiten in Vorarlberg [Alemannia 1934]
  85. Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln [Alemannia 1934]
  86. Eine Mysterienspiel-Aufführung in Schruns 1713 [Alemannia 1934]
  87. Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen [Alemannia 1934]
  88. Gotteshäuser unseres Landes im Lichte kriegsgeschichtlicher Erinnerungen [Vorarlberger Volksblatt 1935]
  89. Dr. Josef Hartmann aus Fontanella, Bürgermeister der Stadt Wien (t 1732), und Magister theol. Ulrich Hartmann, Pfarrstifter und erster Pfarrer von Fontanella (t 1701), zwei vergessene Vertreter in der Vorarlberger Ehrengalerie [Alemannia 1935]
  90. Das Lawinenunglück von 1806 in Sonntag (Groß-Walsertal ) [Alemannia 1936]
  91. Landvogt Johann Rudolf d. Ä. von der Halden zu Haldenegg als Förderer des Kirchenwesens in Blumenegg [Alemannia 1936]
  92. Zur ältesten Geschichte von Nüziders. Lokal- und kirchengeschichtlicher Beiträge [Alemannia 1936]
  93. Das Heimatspiel Kaspar Schoch [Vorarlberger Volksblatt 13.12.1933; anonym, Ulmer?]
  94. Vorarlbergs Beziehungen zu Einsiedeln [Vorarlberger Volksblatt 1934]
  95. Emanuel Zimmermann (gest. 1903). Ein Vorarlberger Seelsorger und Missionar [Vorarlberger Volksblatt 1936]
  96. Geistl. Rat Pfarrer Jos. Walser [Vorarlberger Volksblatt 1936]
  97. Über Namen und Herkunft des Hanns Wallser zur Rotten Brunnen, Verfasser einer Reformations-Streitschrift 1521 [Alemannia 1937]
  98. Heimatforscher Alois Berchtold [Vorarlberger Tagblatt 31.08.1939; gezeichnet: H., von Vallaster Ulmer zugeschrieben]
  99. Die Volksbewegung gegen die kirchenpolitischen Neuerungen Josefs II. im Lande Vorarlberg und im besonderen in der Pfarre Dornbirn 1789-91 [Montfort 1 (1946)]
  100. Bildungsverhältnisse in Alt-Feldkirch im Zeitalter des Humanismus [Montfort 2 (1947) 1-6]
  101. Die Volkserhebung gegen die Josefinischen Neuerungen in Dornbirn (1789-91) [Montfort 3 (1948)]
  102. Erläuterungen zum Historischen Atlas der österreichischen Alpenländer, 2. Abt.: Die Kirchen- und Grafschaftskarte, 2. Teil: Vorarlberg. Wien 1951 (Auszug)

 

Christoph Vallaster (1950 bis 2001), Archivar 1979 bis 1980

  1. Die wirtschaftliche und lokalpolitische Bedeutung der Feldkircher Fabrik Vallaster-Leibinger im 19. Jahrhundert [Montfort 25 (1973) 4]
  2. Die ersten Lehrjahre Liberat Hundertpfund’s. Ein Beitrag zur Hundertpfundforschung an Hand neuentdeckter Zeichnungen [Montfort 26 (1974) 2]
  3. Die Vorarlberger Bildhauerfamilie Vallastre im Elsaß [Montfort 27 (1975) 4]
  4. Bregenzer Apothekengeschichte und Bandel-Genealogie [Montfort 28 (1976) 1]
  5. Die Feldkircher Zeichnungsschule [Montfort 29 (1977) 1]
  6. Der akademische Maler Jean Marie Walaster [Montfort 29 (1977) 4]
  7. Augenzeugenberichte Josef Neuners vom Okkupationsfeldzug 1878 [Montfort 30 (1978) 2]
  8. Josef Neuner SJ, ein Vermittler indischer Geistigkeit [Montfort 30 (1978) 3]
  9. Von Hanns Stöckli bis Dr. Heinz Bilz : Stichworte zur Geschichte der Feldkircher Stadtammänner und Bürgermeister [Montfort 30 (1978) 1]
  10. Die Beziehungen des Tiroler Landeshauptmannes Doktor Haßlwanter und seiner Familie zu Vorarlberg [Vorarlberger Volkskalender 1979]
  11. Carl Vallaster (1886 - 1961). Ein Feldkircher Maler [Montfort 31 (1979) 2/3]
  12. Die Grabplatte des Grafen Hugo I. von Montfort in Feldkirch [Montfort 31 (1979) 4]
  13. Der Straßburger Münsterbildhauer und seine Familie [Vorarlberger Volkskalender 1980]
  14. Handel in Feldkirch 1721 bis 1850. Historische Notizen mit besonderer Berücksichtigung des Textilhandels [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 98 (1980)]
  15. Die Feldkircher Rößlewirtin Genovefa Huber-Wielath geborene Vögel (1822-1894) [Vorarlberger Volkskalender 1981]
  16. Aus der Geschichte des Feldkircher Buchhandels [Vorarlberger Volkskalender 1983]
  17. Auf der Suche nach Freiheit. Der Journalist und Amerika-Auswanderer Karl Kunz (1832 - 1876) [Montfort 35 (1983) 2]
  18. Montafoner Krautschneider [Vorarlberger Volkskalender 1984]
  19. Wer war Hubert Elias Mele? [Vorarlberger Volkskalender 1985]
  20. Wiedergeburt des Burggrafen [Vorarlberger Volkskalender 1985]
  21. Für unsere jüngsten Leser: Das Märchen vom dicken Turm [Vorarlberger Volkskalender 1985]
  22. Aus der Geschichte der Feldkircher Schattenburg [Vorarlberger Volkskalender 1986]
  23. Aus der Familie eines bekannten Vorarlberger Gelehrten [Vorarlberger Volkskalender 1987]
  24. Die Feldkircher Baufirma Pümpel im 19. Jahrhundert [Vorarlberger Volkskalender 1988]
  25. Der Aufsteiger: Andreas Schatzmann der Ältere [Vorarlberger Oberland 1987]
  26. Die ältesten Apotheken Vorarlbergs [Vorarlberger Volkskalender 1989]
  27. Verzeichnis der in den siebziger und achziger Jahren erschienenen Veröffentlichungen [Vorarlberger Oberland 1989]
  28. Vagantenschicksale. Vom Umgang mit historischen Quellen vor 70 Jahren [Montfort 42 (1990) 2/3]
  29. Goldene Radhauben trugen nur die Reichen. Glanz aus alten Tagen [Vorarlberger Volkskalender 1991]
  30. "Villa Claudia" wird Feldkircher "Kulturhaus" [Vorarlberger Oberland 1991]
  31. Alt-Feldkircher Anekdoten [Vorarlberger Volkskalender 1992]
  32. Zur Gründung der Sparkasse Feldkirch vor 150 Jahren [Rheticus 14 [1992] 2]
  33. Die schönste Straße Vorarlbergs [Vorarlberger Volkskalender 1993]
  34. Prof. Dr. Benedikt Bilgeri zum Gedenken [Rheticus 15 [1993] 3]
  35. Was hat mir Feldkirch schon gegeben? Briefe der Amerika-Auswandererin Marie Leithner [Montfort 46 (1994) 4]
  36. Hubert Elias - der verwechselte Zwilling [Vorarlberger Volkskalender 1994]
  37. Eugen Ruß zum Gedenken [Rheticus 16 [1994] 1]
  38. Einer der bedeutendsten Historiker Vorarlbergs. Prof. Dr. Doktor Benedikt Bilgeri (1906-1993) zum Gedenken [Werdenberger Jahrbuch 1994]
  39. Hüt künnten's no leaba. Eine Überlebenslitanei [Vorarlberger Volkskalender 1995]
  40. Himmers Annerl - Gereimte Episoden aus Alt-Feldkirch [Rheticus 17 [1995] 1]
  41. Pater Meinrad Merkle zum 150. Todestag [Rheticus 17 [1995] 2]
  42. Braver RudiDu und DuDuResi [Vorarlberger Volkskalender 1996]
  43. Das Ende der alten (Un)Freiheiten [Rheticus 17 [1995] 2]
  44. Als im Ländle noch die Pferdepost fuhr [Vorarlberger Volkskalender 1997]
  45. 100 Jahre Buchhandlung Unterberger, eine Zeittafel [Rheticus 19 [1997] 1]
  46. Nicht nur für Bücherwürmer. Literatur-Tour durch Feldkirch [Feldkirch aktuell 1997/3]
  47. Der Feldkircher Stadtbrand von 1697. Vor 300 Jahren [Feldkirch aktuell 1997/4]
  48. Feldkircher Industrie- und Gewerbeausstellung 1927 [Feldkirch aktuell 1997/5]
  49. Altfeldkircher Weihnacht [Feldkirch aktuell 1997/6]
  50. Musikalischer Altstadtspaziergang [Feldkirch aktuell 1998/3]
  51. An Feldkirch ging kein Weg vorbei [Feldkirch aktuell 1998/5]
  52. mit Otto Ackermann: Stadt und Region Feldkirch im Schwaben- oder Schweizerkrieg. Vor 500 Jahren, am 20. April 1499, fand die Schlacht bei Frastanz statt [Werdenberger Jahrbuch 1999]
  53. Feldkirchs Stadtammänner und ihre Politik im 18. Jahrhundert [Rheticus 21 [1999] 3]
  54. 350 Jahre Gymnasium Feldkirch [Feldkirch aktuell 1999/1]
  55. Rathaus mit Geschichte. Barocke Pracht in gotischem Gemäuer [Feldkirch aktuell 1999/4]
  56. Der Stadtteil Heiligkreuz [Feldkirch aktuell 1999/6]
  57. Die Glockengiesserfamilie Grassmayr. In Feldkirch wurden einst auch für Schweizer Kirchtürme Glocken gegossen [Werdenberger Jahrbuch 2000]
  58. Jahrhundertwende vor 100 Jahren. 1899/1900 [Feldkirch aktuell 2000/1]
  59. Das Hochwasser von 1910 [Feldkirch aktuell 2000/3]
  60. Die Dogana [Feldkirch aktuell 2000/4]
  61. Der Katzenturm [Feldkirch aktuell 2000/6]
  62. 200ster Geburtstag: Franz Xaver Bobleter [Feldkirch aktuell 2000/6]
  63. Das Palais Liechtenstein [Feldkirch aktuell 2001/1]
  64. Wein, Wein, nur du allein! Weinkultur in Feldkirch [Feldkirch aktuell 2001/3]
  65. Stadtammann Leone zum 200. Todestag. Die Anfänge des Amtes der Stadt Feldkirch [Feldkirch aktuell 2001/5]
  66. Aus der Gründerzeit der Feldkircher Industrie. Die Chemiefabrik Ebenhoch [Feldkirch aktuell 2001/8]

 

Wolfgang Weber, Archivar 1994 bis 2011

  1. "Alles uns und dem gesamten deutschen Volk zuliebe". Zum politisch-ideologischen Aspekt des Deutschen Turnens in Dornbirn [Dornbirner Schriften 9 (1990)]
  2. Einleitung [Archive und Museen. Referate des 16. Vorarlberger Archivtages 2006 (Kleine Schriften VLA 2)]
  3. Die Alpenstadt und die Nazi. Aspekte der Organisations-und Sozialgeschichte der NS-Bewegungen in Bludenz 1923 bis 1947 [Bludenzer Geschichtsblätter 85 [2007])
  4. Schweizer Anschlussbewegung 1918/19 und Schwabenkapitel 1919/20 [Vorarlberg Chronik]
  5. Vorarlberg im März 1938 [Verba volant 47]
  6. Zwei Landtagsparteien und drei politische Zäsuren in Vorarlberg [Montfort 60 (2008) 4]
  7. Anmerkungen zur Stadtgeschichte 1945-1955 [Dornbirner Schriften 9 (1990)]
  8. Zur Entwicklung und Bedeutung des TV Dornbirn 1862 [Dornbirner Schriften 10 (1990)]
  9. Über das Politische am "unpolitischen" Deutschen Turnen [Vorarlberger Oberland 2 (1990)]
  10. Nachtrag zur Dornbirner Stadtgeschichte 1945-1948. Entnazifizierung und Wirtschaftssäuberung [Dornbirner Schriften 11 (1991)]
  11. 'Rassenreinheit - Volkseinheit - Geistesfreiheit'. Das Deutsche Vereinsturnen in der Kummenbergregion 1889-1938 [Kummenberg 1992]
  12. "Bi-Cyclisten" rund um den Kummenberg. Notizen zur Geschichte des Radfahrens in Altach, Götzis, Klaus, Koblach und Mäder [Kummenberg 1997]
  13. "Die Kleinen henkt man, die Großen läßt man laufen." Auszüge zur Vorarlberger Landesgeschichte am Beginn der Zweiten Republik [Montfort 49 (1997) 4]
  14. Deutschnationale Politik und Körperkultur am Bodensee. Das Beispiel Vorarlberg [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 116 (1998)]
  15. ”Lehrer, Schüler, Solidarität”. Der Schülerstreik vom 10. Dezember 1998 aus Sicht von drei Beteiligten [Alemannia studens 9 (1999)]
  16. mit Roswitha Breckner: Kriegs- und Nachkriegszeit in Österreich. Work in Progress aus einer lebensgeschichtlichen Studie [eForum zeitGeschichte Werkstatt]
  17. mit Ibolya Murber: Heimat – Fremde – Heimat? Deskriptive Aspekte der Migrationsgeschichte ungarischer Flüchtlinge 1956/57 [Kakanien Revisited]
  18. Eine Überlieferung zu Carl H. Bobleter im Britischen Staatsarchiv und weitere diplomatiegeschichtliche Quellen mit Österreich-Bezug im Londoner Public Record Office aus den Jahren 1956—1966 [Alemannia Studens 10 (2000)]
  19. Licht ins Dunkel? - Neue Quellen zur Geschichte Vorarlbergs im 20. Jahrhundert [Montfort 52 (2000) 4]
  20. Zur Bedeutung historischer Interviews für die Geschichtswissenschaft [Rheticus 21 (2000)]
  21. Simple Failure or Successful Bullying? An Austrian Province and the Building of an Oral History Collection [International Oral History Association Newsletter 7]
  22. mit Ibolya Murber: Heimat-Fremde-Heimat? Deskriptive Aspekte der Migrationsgeschichte ungarischer Flüchtlinge 1956/57 in Vorarlberg [Montfort 53 (2001) 2]
  23. Die Vorarlberger Archivtage 1998, 1999 und 2000 [Montfort 53 (2001) 1]
  24. Nationalsozialismus und Kriegsende 1945 in den Vorarlberger Gemeinden des Bezirks Bludenz. Ein Quellenband (2001)
  25. Familiengeschichte und Parteipolitik. Ideologische und prosopographische Aspekte einer Dornbirner Arbeiterfamilie im 19. und 20. Jahrhundert [Montfort 54 (2002) 4]
  26. Biografie- und sozialgeschichtliche Dimensionen des Ersten Weltkrieges in Vorarlberg [Bludenzer Geschichtsblätter 68 [2003])
  27. Die Nazi in der Landeshauptstadt. Zum Alters- und Sozialprofil der Mitglieder von NS Organisationen in Bregenz [Montfort 55 (2003) 3]
  28. Die Verwaltung eines NS-Erbes : Flüchtlinge, versetzte Personen, Deportierte in Vorarlberg von 1945 bis 1955 [Rheticus 28 (2006)]
  29. Audiovisuelle Archive [Montfort 56 (2004) 3]
  30. „Die letzten Tage. Langenegg Kriegsende 1945“ [Montfort 58 (2006) 2/3]

 

Vorarlberg Chronik

  1. Herbert Sausgruber 1946 [Vorarlberg Chronik]
  2. Vizekanzler Hubert Gorbach [Vorarlberg Chronik]
  3. Dr. h.c. Jodok Fink 1853-1929 [Vorarlberg Chronik]
  4. Das Jahr 1934 [Vorarlberg Chronik]
  5. Erwin Kräutler 1939 [Vorarlberg Chronik]
  6. Die Präsidenten des Vorarlberger Landtags seit 1945 [Vorarlberg Chronik]
  7. Die Vorarlberger Landesstatthalter [Vorarlberg Chronik]
  8. Dr. Otto Ender 1875-1960 [Vorarlberg Chronik]

 

Ilse Wegscheider verh. Jung, Sachbearbeiterin 1986 bis 1990

  1. Emmerich Gmeiner - Verzeichnis der Veröffentlichungen 1961 - 1987 [Montfort 39 (1987) 4]
  2. Peter Bein, Baumeister aus Hittisau 1736 - 1818 [Montfort 41 (1989) 3/4]
  3. Schwarzach - Bibliographie [Montfort 43 (1991) 3]

 

Adalbert Welte (1902 bis 1969), Bibliothekar und administrativer Leiter 1938 bis 1967

  1. Aus dem Vorarlberger Schrifttum der letzten hundert Jahre [Alemannia 1936]
  2. Der Besessene [Alemannia 1937]
  3. Hexerei und Liebeszauber - ein Gerichtsfall aus dem 16. Jahrhundert [Montfort 1 (1946) 1/2]
  4. Seltsame Begegnung [Vorarlberger Volkskalender 1934]
  5. Der Schlüssel [Vorarlberger Volkskalender 1947]
  6. Die fliegende Kuh [Vorarlberger Volkskalender 1948]
  7. Der Weihnachshirte [Vorarlberger Volkskalender 1948]
  8. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1951]
  9. Das Geschenk [Vorarlberger Volkskalender 1951]
  10. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1952]
  11. Bittwoche der Jungen [Vorarlberger Volkskalender 1952]
  12. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1953]
  13. Armin Diem 1903-1951 + [Vorarlberger Volkskalender 1953]
  14. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1954]
  15. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1955]
  16. Volksbrauch im Alt- und Neujahr [Vorarlberger Volkskalender 1955]
  17. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1956]
  18. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1957]
  19. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1958]
  20. Hansmarte und Anna [Vorarlberger Volkskalender 1958]
  21. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1959]
  22. Die Fahne [Vorarlberger Volkskalender 1959]
  23. Franz Michel Willam - 65 Jahre alt [Montfort 11 (1959) 172]
  24. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1960]
  25. Vorarlberg 1809 [Vorarlberger Volkskalender 1960]
  26. Der Haupttreffer [Vorarlberger Volkskalender 1960]
  27. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1961]
  28. Der verwechselte Vorsteher [Vorarlberger Volkskalender 1961]
  29. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1962]
  30. Damals [Vorarlberger Volkskalender 1962]
  31. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1963]
  32. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1964]
  33. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1965]
  34. Die Generalversammlung [Vorarlberger Volkskalender 1965]
  35. Johann Peter Hebel und Vorarlberg [Montfort 17 (1965) 2]
  36. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1966]
  37. Der Tapfere [Vorarlberger Volkskalender 1966]
  38. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1967]
  39. Die Bibliothek des Vorarlberger Landesarchivs [Montfort 19 (1967) 2]
  40. Um Weihnacht und Krippenbrauch [Montfort 19 (1967) 4]
  41. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1968]
  42. Das gestohlene Christkind [Vorarlberger Volkskalender 1968]
  43. Blick ins vergangene Jahr [Vorarlberger Volkskalender 1969]
  44. Der Besuch des Toten [Vorarlberger Volkskalender 1969]
  45. Franz Michel Willam - ein Enkel Franz Michael Felders [Montfort 21 (1969) 1]
  46. Die Rache [Vorarlberger Volkskalender 1970]

 

Ludwig Welti (1904 bis 1971), Archivar und Landesarchivar des Vorarlberger Landesarchivs 1947 bis 1969

  1. Neue Forschungen zur vorarlbergischen Geschichte [Vorarlberger Volksblatt 28.05.1929; anonym, Welti? Besprechung seiner Diss.]
  2. Neue Forschungen zur vorarlbergischen Einigungsgeschichte [Vorarlberger Volksblatt 28.05.1929]; Rezension der Dissertation
  3. Der Heimfall Lustenaus an Österreich [Heimat 11 (1930]
  4. Ein emsisches Urbar von zirka 1530 über Lustenau [Heimat 11 (1930]
  5. Das älteste Lustenauer Hofrecht von 1536 [Heimat 11 (1930]
  6. Über die Stellung der Mundart von Lustenau [Heimat 11 (1930]
  7. Die hollensteinischen Familiennamen in Lustenau. Eine vorbildliche Familienchronik aus dem 18. Jahrhundert [Alemannia1935]
  8. Was das Lustenauer Totenbuch erzählt [Alemannia1935-1937]
  9. Die Grafschaft Hohenems [Montfort 1 (1946) 9-12]
  10. Feldkircher Künstler und Kunsthandwerker in der Frühbarockzeit [Montfort 2 (1947) 7-12]
  11. Vorarlberger am Collegium Helveticum in Mailand. Ein Beitrag zur Geschichte der Gegenreformation in Vorarlberg [Montfort 3 (1948) 7-12]
  12. Wer stiehlt, der lügt [Vorarlberger Volkskalender 1949]
  13. Der Feldkircher Maler Hans Jerg Cläsi und die neue Schloßkapelle auf der Schattenburg [Montfort 4 (1949) 4-12]
  14. Ein hochzeitliches Ehren- und Freudenfest im Hause Hohenems [Vorarlberger Volkskalender 1950]
  15. Die Schetter [Vorarlberger Volkskalender 1951]
  16. Baupläne zum Neubau der Pfarrkirche Sankt Martin in Dornbirn von 1751 [Montfort 6 (1951/52) 1-6]
  17. Die Verlobung der Dorothea Ohin [Vorarlberger Volkskalender 1952]
  18. Das Landgericht Rankweil [Vorarlberger Volkskalender 1954]
  19. Rund um die Entdeckung der Hohenemser Nibelungenhandschriften. Ein Kulturbild aus dem 18. Jahrhundert [Montfort 7 (1955) 2]
  20. Die Dompropsteigasse in Hohenems. Zur Dreihundertfünfzigjahrfeier der Markterhebung [Montfort 7 (1955) 2]
  21. Tolle Vaduzer Streiche [Vorarlberger Volkskalender 1956]
  22. Wandlungen im Stadtbilde von Feldkirch [Montfort 9 (1957) 1]
  23. Die Familie Putsch und ihre Beziehungen zu Vorarlberg [Montfort 9 (1957) 2]
  24. Der Hofener Altar in der Seekapelle in Bregenz und der Baugeschichte des Schlosses Hofen in Lochau in neuer Beleuchtung [Vorarlberg 1 [1957] 2]
  25. Wallfahrten in der Barockzeit [Vorarlberger Volkskalender 1958]
  26. Mittelweiherburgische Geisterbeschwörung [Vorarlberger Volkskalender 1961]
  27. Georg Wilhelm Gressner aus Messkirch, der Maler des Hochaltarblattes in der Liebfrauenkirche zu Triesen, und das Schicksal seiner Tochter Anna Katharina [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 62 (1962)]
  28. Wie kam Mäder an Österreich? [Montfort 15 (1963) 1/2]
  29. Eine Montafoner Geistergeschichte [Vorarlberger Volkskalender 1964]
  30. Das Mehrerauer Mausoleum des letzten Pfullendorfers und das Grabmal des ersten Montforters in der Feldkircher Johanniterkirche im Rahmen der adeligen Grablegen dieser Kirchen [Montfort 16 (1964) 1]
  31. Ottobeuren, Vorarlberg und Liechtenstein [Montfort 16 (1964) 1]
  32. Humanistisches Bildungsstreben in Vorarlberg. Neue Beiträge zur Charakteristik und zur Wirksamkeit führender Persönlichkeiten auf dem Gebiete in der 1. Hälfte des 16. Jahrhunderts [Montfort 17 (1965) 2]
  33. Von den Landammännern des Bregenzerwaldes [Montfort 7 (1965) 1]
  34. Auf den Spuren des vorarlbergischen Frühhumanismus (zu Alphons Lhotskys Aeneas Silvius und Österreich) [Montfort 18 (1966) 3]
  35. Beiträge zur Geschichte des Bodenseeraumes aus vorarlbergisch-österreichischer Sicht [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 86 (1968)]
  36. Vorarlbergische Beziehungen zur Familie Mozart in Augsburg und Salzburg. Kanonikus Dr. Johann Georg Grabher und Anton von Mölk [Montfort 22 (1970) 2]
  37. Dr. Jakob Mennel, Hofgeschichtsschreiber Maximilians I. : Maximilian I. und Vorarlberg [Montfort 22 (1970) 1]
  38. Der schlafende Ritter [Vorarlberger Volkskalender 1971]
  39. Vormärzliche Zensurpraxis in Vorarlberg [Montfort 25 (1973) 2/3]

Neue Deutsche Biographie

  1. Hohenems (Altems), Grafen von
  2. Hohenems, Jakob Hannibal
  3. Hummelberg, Gabriel
  4. Hummelberg, Michael

Österreichisches Biographisches Lexikon

  1. Lampert, Carl
  2. Kohler, Johann

 

Wilhelm Wolf (1897 bis 1939), Bibliothekar 1920 bis 1926

  1. Das silberne Zeitalter im Montafon [Heimat 4 (1923)]
  2. Die Bergkirche in Batschuns [Heimat 5 (1924)]
  3. Zum Kruzifix von Kaspar Albrecht [Heimat 5 (1924)]

 

Josef Zehrer (geb. 1922), Bibliothekar 1968 bis 1983

  1. Die wichtigste Literatur über Feldkirch [Montfort 20 (1968) 3]
  2. Franz Michael Felder. Bibliographie [Montfort 21 (1969) 1]
  3. Neues zur Ortsnamensforschung [Montfort 26 (1974) 1]
  4. Das Vorarlberger Flurnamenbuch. (Zwischenbericht 1975) [Montfort 27 (1975) 2]
  5. Vallis Drusiana - Erklärung aus der Vorarlberger Geschichte [Montfort 28 (1976) 1]
  6. Bibliotheken in Vorarlberg [Montfort 28 (1976) 3]
  7. Fräsen - Freschen - Brixen [Montfort 29 (1977) 4]
  8. Warum Frauenmahd? [Montfort 30 (1978) 4]
  9. Die Legende vom heiligen Gerold und die Geschichte vom Marktgrafen Gerold [Montfort 31 (1979) 2/3]
  10. Zu den Anfängen der Jagdberg-Orte [Montfort 33 (1981) 1]
  11. Adam-Gerold und seine Güter [Montfort 33 (1981) 4]
  12. Zur Lokalisierung der Folquingüter in Schlins [Montfort 34 (1982) 1]
  13. Zur Personennamengebung in Vorarlberg in der fränkischen Zeit [Montfort 34 (1982) 4]
  14. Bersbuch, Bezau, Bizau [Montfort 35 (1983) 2]
  15. Die wichtigsten Vorarlberger Flußnamen [Montfort 36 (1984) 4]
  16. Die wichtigsten Namen des Gebietes nördlich von Bregenz [Montfort 37 (2985) 2/3]
  17. Der Rheingau. Zur Entwicklung einer historischen Landschaft [Montfort 38 (1986) 1]
  18. Sakrale Bauten im ersten Jahrtausend, Erweiterter Diskussionsbeitrag [Montfort 38 1986) 2]
  19. Zum Namen Gwiggen. Ein Nachtrag [Montfort 38 (1986) 3]
  20. Zu den Siedlungsnamen auf dem Pfänderrücken. Neue Stellungnahmen [Montfort 40 (1988) 1]
  21. Herkunft und Besitz des vorkarolingischen Ortsadels von Bregenz [Montfort 40 (1988) 2]
  22. Neue Thesen zur Frühgeschichte des mittleren Rheintales [Montfort 42 (1990) 2/3]
  23. Mönche und Schreiber im Vorarlberger Oberland im frühen Mittelalter [Montfort 43 (1991) 2]
  24. Zur Betonung des Namens "Vorarlberg" [Montfort 44 (1992) 4]
  25. Meine romanischen Gedichte, Mias poesias romontschas [Montfort 45 (1993) 3]

Kontaktdaten

Vorarlberger Landesarchiv

Postanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 45005

F +43 5574 511 45095

landesarchiv@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr.