Asset-Herausgeber

Zurück Beiträge aus dem Landesarchiv3

Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern

Beiträge von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern (Links, Downloads, Stand 2018)

 

Markus Schmidgall

  1. Rezension: Kriechbaumer/Bußjäger, Das Februarpatent 1861 [Montfort 64 (2012) 2]
  2. Die Einführung der „Krone“ [Kleine Schriften 22]
  3. Eine neue Herausforderung – Die digitale Langzeitarchivierung [Kleine Schriften 23]
  4. Mit Lawinen ist zu rechnen [Kleine Schriften 24]
  5. Ein Brief von Papst Benedikt XIV. [Kleine Schriften 24]
  6. Das alte Archiv in neuen Gewändern – Zur Einführung des neuen Archivinformationssystems [Kleine Schriften 25]
  7. Die standardisierte Erschließung mit ISAD(G) – Auswirkungen, Fragen und Perspektiven [Scrinium 68 (2014)]
  8. Rezension: Katharina Tiemann (Hg.), Bewertung und Übernahme elektronischer Unterlagen - Business as usual? Beiträge des Expertenworkshops in Münster am 11. und 12. Juni 2013 (Texte und Untersuchungen zur Archivpflege 28) [Scrinium 68 (2014)]
  9. Der Frauenfresser [Kleine Schriften 26]
  10. Tod in Deutsch-Südwestafrika [Kleine Schriften 26]
  11. Ein Mord in alten Tagen. Das Corpus Delicti in den Akten [thema vorarlberg (2015) 13]
  12. Ein Mord in Hohenems [Kleine Schriften 29]
  13. Die Tatwaffe zum Verhör [Kleine Schriften 29]
  14. Schießwütiger Sowjet im Oberland [Kleine Schriften 32]
  15. In die Heimat wider Willen [Kleine Schriften 32]
  16. Die Vermehrung der Ersparnisse [Kleine Schriften 34]
  17. Ein verheerender Dorfbrand in Satteins [Kleine Schriften 34]

 

Anton Schneider (1878 bis 1954), Bibliothekar 1939 bis 1945

  1. Bohnenberger: Die Mundart der deutschen Walliser im Heimattal (Rezension) [Archiv für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 9 (1913)]
  2. Mütter, erzählt Euren Kindern Sagen und Märchen aus der Heimat! [Heimat 1 (1920)]
  3. Zum Namen "Schoppernau" [Heimat 1 (1920)]
  4. Volkstümliche Redensarten aus dem Bregenzerwalde. (Mundart von Egg) [Heimat 1 (1920), 3 (1922)]
  5. Zwei Lokalsagen [Heimat 2 (1921)]
  6. Hermann Paul über die Aufgabe und Methode der Geschichtswissenschaften [Vierteljahrsschrift für Geschichte und Landeskunde Vorarlbergs 5 (1921)]
  7. Zum Volksspruche "Der Bauer schickt den Jäckel naus" [Heimat 4 (1923)]
  8. Professor Dr. Emil Allgäuer + [Heimat 5 (1924)]
  9. Gebhard Wölfle. (Gestorben am 22. Jänner 1904.) Zur 20. Wiederkehr seines Todestages [Heimat 5 (1924)]
  10. Hans Barbischs Erlebnisschriften [Heimat 9 (1928)]
  11. Vom Fensterln und von der Sünd' auf der Alm [Heimat 11 (1930)]
  12. Walther von der Vogelweide. Zum 700. Wiederkehr seines Todesjahres [Heimat 11 (1930)]
  13. Goethe und Vorarlberg [Heimat 13 (1932)]
  14. Weimarer Goetheausgabe im Landesmuseum [Heimat 13 (1932)]
  15. Professor Dr. Adolf Helbok fünfzig Jahre alt [Heimat 14 (1933)]
  16. Grete Gulbransson + [Heimat 15 (1934)]

 

Meinrad Tiefenthaler (1902 bis 1986), Archivar und Landesarchivar 1939 bis 1963

  1. Frastafeders und die Frastanzer Sagen [Heimat 6 (1925)]
  2. Kreisbereisungsrelation des Kreishauptmannes von Vorarlberg [Vorarlberger Volksblatt 1933-1934]
  3. Das Bregenzer Marktrecht [Vorarlberger Volksblatt 1930]
  4. Nochmals: Der Bregenzer Faschingsritt nach Mehrerau [Vorarlberger Volksblatt 1934]
  5. Die Bestände des Vorarlberger Landesarchivs [Alemannia 1934]
  6. Der Neubau des Vorarlberger Landesarchivs in Bregenz [Archivalische Zeitschrift 1934]
  7. Die erste Natural-Rekrutenstellung Vorarlbergs 1771-1773 [Vorarlberger Volksblatt 1935]
  8. Über politische Sonderbestrebungen im Oberland um 1700 [Alemannia 1935]
  9. Aus alten Hochzeitsordnungen [Alemannia 1935]
  10. P. Gabriel Rheinhard [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 35 (1935)]
  11. Die Industrie Vorarlbergs von der Mitte des 17. bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts [Vorarlberger Volksblatt 31.08.1937]
  12. Zu Helboks "Vorarlberger Heimatforschung. Ihre Aufrichtung und ihr Sinn" [Alemannia 1936]
  13. Über die Montafoner Freiheiten und den Viehmarkt in Schruns [Alemannia 1937]
  14. Das Vorarlberger Landesarchiv. Übersicht über die Bestände des Landesarchives und Bericht über die Gemeinde- und Pfarrarchive Vorarlbergs (Feierabend 1939)
  15. Von der Jagd, Wilderern und wilden Tieren im Vorarlberger Oberland vom 16. bis zum 19. Jahrhundert [Jahrbuch VLM 1941]
  16. Die Pest in Vorarlberg [Vorarlberger Volkskalender 1947]
  17. Ein Totschlag in alter Zeit und seine Strafe [Vorarlberger Volkskalender 1947]
  18. Kreishauptmann Johann Ritter von Ebner [Montfort 3 (1948) 7/12]
  19. Vorarlberg gegen die Montur [Vorarlberger Volkskalender 1949]
  20. Kirchenarchivar Dr. Andreas Ulmer [Montfort 4 (1949) 4-12]
  21. Der Verkehr über den Arlberg [Vorarlberger Volkskalender 1950]
  22. Die Stadtammannwahl in Feldkirch [Vorarlberger Volkskalender 1951]
  23. Schulden und Wucher im Vorarlberger Oberland im 17. Jahrhundert [Montfort 6 (1951/52) 7-12]
  24. Geschichtliche Beziehungen zwischen Vorarlberg und den übrigen Bodenseeländern [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 71 (1952)]
  25. Schatzgräber [Vorarlberger Volkskalender 1953]
  26. Stadt und Land in Vorarlberg in früherer Zeit [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 72 (1953/54)]
  27. Der Tabakbau und die Einführung des Tabakmonopols in Vorarlberg [Vorarlberger Volkskalender 1954]
  28. Feldkirch und sein Verkehr [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 73 (1955)]
  29. Die Grenzbeschreibungen im Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1608-1618 [Montfort 1955-1956]
  30. Hundert Jahre Vorarlberger Landtag [Vorarlberger Volkskalender 1961]
  31. Feldkirch und sein Verkehr [Montfort 20 (1968) 3]
  32. Löhne am Bodensee vor 300 Jahren [Vorarlberger Volkskalender 1969]

 

Manfred Tschaikner

  1. Hexenverfolgungen und Hexenprozesse in den Herrschaften Bludenz und Sonnenberg [Bludenzer Geschichtsblätter 1(1987)]
  2. Von "bösen zauberischen Leuten" in Braz um 1750. An die Familiengeschichte des berühmten Exorzisten Johann Joseph Gassner [Bludenzer Geschichtsblätter 5 (1989)]
  3. Kriegsbeginn 1914 [Vorarlberg und der Erste Weltkrieg]
  4. Hexenverfolgungen in Dornbirn [Dornbirner Schriften 8]
  5. "Damit das Böse ausgerottet werde." Hexenverfolgungen in Vorarlberg im 16. und 17 . Jahrhundert. Bregenz 1992. (18,2 MB)
  6. Johann Josef Zudrell (1814-1876) - ein Montafoner Franz Michael Felder? [Kultur 7 (1992) 3]
  7. Jakob Franz Zipper, il Todeschini. Ein bedeutender Maler aus dem Vorarlberger Oberland [Kultur 8 (1993) 10]
  8. Milland im Bauernkrieg 1525
  9. Ländliche Elite und Legende [Montfort 46 (1994) 1]
  10. Die frühneuzeitliche Hexenverfolgung in Vorarlberg [Montfort 47 (1994) 4]
  11. Wider die Verwüstung des Hab und Gutes. Erbregelungen der Familien Brunold und Tschofen von Gaschurn in der Mitte des 17. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter 16 (1994)]
  12. (Bau-)Meister Kaspar Schop [Bludenzer Geschichtsblätter 16 (1994)]
  13. Der Familienname Sandrell [Bludenzer Geschichtsblätter 17 (1994)]
  14. Zur Familiengeschichte der Batruel [Bludenzer Geschichtsblätter 17 (1994)]
  15. Was bedeutet der Name "Sturnengasse"? [Bludenzer Geschichtsblätter 20 (1994)]
  16. Geschichte und Heimat. Zur Standortbestimmung der lokalen Geschichtsforschung [Jahrbuch des Landkreises Lindau 9 (1994)]
  17. Zur Auswanderung aus dem südlichen Vorarlberg im 16. Jahrhundert [Bludenzer Geschichtsblätter 24/25/26 (1995)]
  18. Zur Herkunft des Baumeisters Kaspar Schop und des kaiserlichen Notars Nikolaus Schop [Bludenzer Geschichtsblätter 30 (1996)]
  19. Die auswärtige Verschuldung des Montafons in der ersten Hälfte des 17. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter 30 (1996)]
  20. Die Bludenzer Mauern. Bemerkungen zu Bruno Neyers Buch "Bludenz. Das Alpenstädtlein im Walgau" [Bludenzer Geschichtsblätter 32 (1996)]
  21. Die Lust, Hexen zu verbrennen. Bemerkungen zur Brauchtumspflege [Der Bludenzer 1996]
  22. mit Andreas Rudigier (Hg.): St. Michael in Gaschurn [Bludenzer Geschichtsblätter 35/36 (1997)]
  23. Von Tschann Rudigier bis Frühmessstiftung. Zur Kirchengeschichte Gaschurns am Ende des Mittelalters und in der frühen Neuzeit [Bludenzer Geschichtsblätter 35/36 (1997)]
  24. Commemoratio animarum. Das Gaschurner Stiftungsbuch des 15. bis 18. Jahrhunderts und das Stifterverzeichnis des 18. und frühen 19. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter 35/36 (1997)]
  25. Die Hexenverfolgung in den Herrschaften Feldkirch und Neuburg um die Mitte des 17. Jahrhunderts [Montfort 49 (1997) 2]
  26. Bludenz in der Herrschaft Sonnenberg [Bludenzer Geschichtsblätter 42 (1998)]
  27. "In deiner Jugend sollst du dich zur Arbeit halten steiglich". Eine Monatfoner Schreibvorlage von 1768 [Bludenzer Geschichtsblätter 42 (1998)]
  28. Landammann Kaspar Erhart und die Bregenzerwälder Hexenverfolgung um die Mitte des 16. Jahrhunderts [Montfort 50 (1998) 2]
  29. «Der Teufel und die Hexen müssen aus dem Land ...» Frühneuzeitliche Hexenverfolgungen in Liechtenstein [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 96 (1998)]
  30. Die Bregenzer "Spiegelfechter" und die erste Vorarlberger "Hexe" (1498/99) [Montfort 51 (1999) 2]
  31. Die Feldkircher Jesuiten, das ländliche Nachtleben und die Hexenverfolgungen [Montfort 51 (1999) 4]
  32. »Wer macht die Blinden sehend, wer bringt die Krummen grad?« Xaver Fischer — Wundarzt aus Frastanz [Alemannia Studens 9 (1999)]
  33. Das Schaaner-Ried-Fahren. Bemerkungen zu einem Frastanzer Fasnachtsbrauch [Bludenzer Geschichtsblätter 48 (1999)]
  34. Bludenz. Eine kurz gefasste Geschichte [Bludenzer Geschichtsblätter 50 (1999)]
  35. Uli Mariss - "Verräter und Wetterdämon" [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 98 (1999)]
  36. Weise Frau, Hexe oder Mörderin? Katharina Zwiselerin von Scheffau und die Rolle der Medizin bei den Hexenverfolgungen [Montfort 52 (2000) 2]
  37. Der Glasmaler Hans von Bludenz (erste Hälfte 15. Jahrhundert) [Montfort 52 (2000) 4]
  38. Das Dornbirner „Landsredling“ [Dornbirner Schriften 26]
  39. In die Kanisfluh gebannt [Dornbirner Schriften 26]
  40. "Ich leide viel und schweig dazu ..." Bludenz und der heilige Johannes von Nepomuk [Montfort 53 (2001) 1]
  41. Der starke Kosmas und der Bär beim Hirschenbad - Sagenbildung am Beispiel des Stammvaters der Gohm von Schnifis [Montfort 54 (2002) 4]
  42. Die Vaduzer Hexenprozesse am Ende des 16. Jahrhunderts [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 101 (2002)]
  43. Der "Meister von Ursula" und die Hexenprozesse des Jahres 1575 im südlichen Vorarlberg [Montfort 54 (2002) 3]
  44. "Es kummt mir für, du habest meim Sohn Holz ze kofen geben ...". Der Rechtsstreit zwischen Lukas Tschofen und Meng Zelfi (1575-1582) [Bludenzer Geschichtsblätter 64 (2002)]
  45. Die Hinrichtung eines Montfoner Zauberers in Maienfeld 1604 [Bludenzer Geschichtsblätter 64 (2002)]
  46. Pater Rufin Laxner (1614-1687) - ein Barockbaumeister aus Bludenz [Bludenzer Geschichtsblätter (2002) 65]
  47. "... und sei kein Jude keinem Christen weder treu noch hold" - Der Prozess gegen den elsässischen Juden Jakob in Bludenz 1544 [Montfort 55 (2003) 3]
  48. Die Hexenverfolgung in Hohenems – ein Forschungsbericht [Verba volant 9]
  49. 200 Jahre Blumenegg bei Österreich (1804-2004). Ausstellung [Ausstellungskataloge VLA 11]
  50. Die Musterungslisten der Stadt Feldkirch und der Herrschaft Sonnenberg vom Mai 1642 [Montfort 56 (2004) 4]
  51. Das Montafon in einem spöttischen Gedicht über die Gemeinden des Vorarlbeerger Oberlandes aus dem Jahr 1670 [Jahresbericht / Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv 2004]
  52. Die Höhle als Hölle – Höhlen und Tobel in der volkstümlichen Vorstellungswelt Vorarlbergs [Vorarlberger Naturschau 15]
  53. Die Grafschaft im Walgau, Blumenegg, Guggais und Sonnenberg. Zur Herrschafts- und Verwaltungsgeschichte des südlichen Vorarlberg im 15. Jahrhundert [Montfort 57 (2005) 4]
  54. "Verkaufe recht und redlich das Licht auf meiner Hofstatt ...". Die zweitälteste Urkunde des Bludenzer Stadtarchivs aus dem Jahr 1334 [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 75]
  55. Feige Feldkircher, leichtgläubige Bludenzer, lüsterne Montafoner und "trogne" Walser - Ein spöttisches Gedicht über die Gemeinden des Vorarlberger Oberlandes von Rankweil bis Gaschurn aus dem Jahr 1670 [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 75]
  56. Die ersten bekannten Hexen, Landvogt Sandholzer und der verschuldete Graf [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 104 (2005)]
  57. Terror im Dorf - Zum Kriminalprozess gegen Christian Hillebrandt aus Lorüns (1728/29) [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 75]
  58. Die Abschiedsrede des Kapuzinertors an die Stadt Bludenz (1845) [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 75]
  59. Basil Beiser (1795—1875) — der Bludenzer Philosoph [Alemania Studens 12 (2005)]
  60. Das Fasnachtsmeigge und das Fasnachtsgespenst. Zum Raggaler Fasnachtstreiben des 17. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 72-74]
  61. "Ihr seyd nicht mehr Ausländer im Lande ..." - Zwei Reden bei der Huldigungsfeier der Herrschaften Blumenegg und Sankt Gerold am 7. November 1804 [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 72-74]
  62. "Wie die Leut' bös miteinander sind ..." - Hexen in der Herrschaft Blumenegg im 17. Jahrhundert [Bludenzer Geschichtsblätter (2005) 72-74]
  63. mit Ulrich Nachbaur (Hg.): "Ich tue hiemit kund und öffentlich zu wissen ...". Kinder und Geschichte. Bregenz 2006
  64. Von den Tobelhockern - ein Vortrag auf Tuass [historicum.net 2006]
  65. Hexenverfolgungen Vorarlberg [historicum.net 2006]
  66. "... haben das ganz Land wellen verderben" - die Ausrottung der Bregenzerwälder Hexen-Gesellschaften um die Mitte des 16. Jahrhunderts [historicum.net 2006]
  67. Hexenverfolgungen Liechtenstein, Fürstentum [historicum.net 2006]
  68. Die Bemühungen um den Freikauf der 1552 von den Türken in Ungarn gefangenen Vorarlberger, Liechtensteiner und Klettgauer [Montfort 58 (2006) 1]
  69. mit Hubert Weitensfelder: „Eine ganze Compagnie Teufel aus der Hölle“: Zur Schatzgräberei in Vorarlberg und Liechtenstein in den achtziger Jahren des 18. Jahrhunderts [Montfort 58 (2006) 1]
  70. Das Bregenzer Amtsbuch von 1664 [Montfort 58 (2006) 4]
  71. Zur Biografie des „Vorarlberger Cagliostros“ Franz Peter Hagspiel aus Hittisau (1732 – 1799) [Montfort 58 (2006) 4]
  72. "Wie die Leut´ bös miteinander sind ..." - Hexen in der Herrschaft Blumenegg im 17. Jahrhundert [historicum.net 2006]
  73. Die Hexenverfolgung in Hohenems – ein Forschungsbericht [Verba volant 9]
  74. Das spätmittelalterliche "Land im Walgau" [Das Land im Walgau]
  75. Die Bludenzer Maler Andreas Dobler (1656-1714) und Johannes Witwer (+ 1749) [Barockmalerei in Südvorarlberg]
  76. Söldner aus den Gerichten Simmerberg und Grünenbach in Ungarn (1552) [Jahrbuch des Landkreises Lindau 21 (2006)]
  77. Das Hofsteiger "Hexengetümmel" und die letzten Hexenprozesse in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg 1657 [Montfort 59 (2007) 1]
  78. Die Vorarlberger Verkehrswege um die Mitte des 17. Jahrhunderts [Montfort 59 (2007) 3/4]
  79. "Beladen mit Angst und Pein, mit Kummer und Schmerzen". Hexenverfolgungen in Mauren [Menschen, Bilder und Geschichten – Mauren von 1800 bis heute. Bd. 2. Mauren 2007]
  80. Die erste bekannte Hinrichtung einer Zauberin in Vorarlberg und der erste namentlich überlieferte Scharfrichter [Bludenzer Geschichtsblätter (2007) 86]
  81. Das Kriegstagebuch des Bludenzer Lehrers Karl Hane (1915-1917) [Bludenzer Geschichtsblätter (2007) 86]
  82. Das Hofsteiger „Hexengetümmel“ und die letzten Hexenprozesse in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg 1657 [Montfort 59 (2007) 1]
  83. Das Hofsteiger „Hexengetümmel“ und die letzten Hexenprozesse in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg 1657 [historicum.net 2007]
  84. Hexenverfolgungen im Bregenzerwald um die Mitte des 16. Jahrhunderts [Schriften des Vereins für Geschichte des Bodensees und seiner Umgebung 125 (2007)]
  85. "Der unbekannte Jagdberg". Das ehemalige Gericht Jagdberg bis zu seiner Auflösung 1808 [Ausstellungskataloge VLA 15]
  86. Das Gericht Jagdberg in der frühen Neuzeit [Das Gericht Jagdberg]
  87. mit Alois Niederstätter: Liste der Jagdberger Ammänner [Das Gericht Jagdberg]
  88. Das "Schlösschen Grafenegg" bei Schnifis [Das Gericht Jagdberg]
  89. Statistische Angaben zu den Gemeinden des Gerichts Jagdberg aus dem Jahr 1770 [Das Gericht Jagdberg]
  90. Luzius Hauser, Pfarrer von Bartholomäberg - ein überregional gefragter Hexenfinder und Heiler [Bludenzer Geschichtsblätter (2008) 88]
  91. Teufelsbanner, Weltspiegel und Geldmännlein - weitere Fälle von Schatzgräberei im Montafon [Bludenzer Geschichtsblätter (2008) 88]
  92. Der Bludenzer Stadtbrand von 1491 [Bludenzer Geschichtsblätter (2008) 89]
  93. Der rechtswidrige Prozess gegen den Dieb und Zauberer Georg Heinle in Bludenz 1635 - Von Schwierigkeiten, ein korrektes Gerichtsverfahren zu führen [Bludenzer Geschichtsblätter (2008) 89]
  94. "Ich bin halt besessen und kann nicht anders dafürhalten ..." - Ein Fall angeblich vorgetäuschter Besessenheit im Vorarlberger Oberland um 1775 [Bludenzer Geschichtsblätter (2008) 89]
  95. Der spätmittelalterliche „Unholdenberg“ bei Götzis im Vorarlberger Rheintal“ [Montfort 60 (2008) 3]
  96. Der "Eingang des Tales Montafon". Die Gemeinde Stallehr und Lorüns sowie die Landmarken Buzíens, Sankt Nikolaus und Egg [Jahresbericht / Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv 2008]
  97. Die "Schlacht auf der Alpe Spora" (1499). Verkannte archäologische Funde in der Frühen Neuzeit [Jahresbericht / Montafoner Museen, Heimatschutzverein Montafon, Montafon Archiv 2008]
  98. Orgien des Hexenwahnsinns oder nüchterne Vernichtungsstrategien. Die Wasserburger Hexenprozesse im Überblick [Jahrbuch des Landkreises Lindau 23 (2008)]
  99. Die Feste Bürs, die Balme Hohlenegg und das Schloss Rosenegg - zur Geschichte der Burgen von Bürs [Bludenzer Geschichtsblätter 90+91 (2009)]
  100. Herrschaft, Gericht, Steuergenossenschaft, Kirchspiel und Gemeinde. Zur Verwaltungsgeschichte des Großraums Bludenz in der Frühen Neuzeit [Verba volant 65]
  101. Teufelsvorstellungen im frühneuzeitlichen Vorarlberg und Liechtenstein [Verba volant 68]
  102. Schloss Gayenhofen in Bludenz - Eine Erfindung des 19. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter 93]
  103. Die "Schlacht auf der Alpe Spora" (1499) - verkannte archäologische Funde in der Frühen Neuzeit [Bludenzer Geschichtsblätter 93]
  104. Die Feldkircher Jesuiten im Kampf gegen Hexen und Dämonen, 1649 bis 1690 [Jahrbuch des Historischen Vereins für das Fürstentum Liechtenstein 108 (2009)]
  105. Herrschaft, Gericht, Steuergenossenschaft, Kirchspiel und Gemeinde. Zur Verwaltungsgeschichte des Großraums Bludenz in der Frühen Neuzeit [Almanach 2009]
  106. Die Montafoner Gerichtsstätte auf der Platte bei St. Peter [Bludenzer Geschichtsblätter (2009) 94 ]
  107. Die Hexenverfolgungen in den österreichischen Herrschaften vor dem Arlberg [Dienst (Hg.), Hexenforschung aus österreichischen Ländern, 2009]
  108. Eine winterliche Reise von Innsbruck über Kärnten nach Triest und Wien (1630/31) - Die Beschreibung des Brautzugs der Prinzessin Maria Anna von Spanien durch Jakob Hannibal II. von Hohenems [Arhivi 32 (2009)]
  109. Der Unholdenberg bei Götzis [Kleine Schriften 15]
  110. Archäologische Funde im Spora [Kleine Schriften 15]
  111. „Schneeflucht“. Zur Bedeutung des Schnees im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Vorarlberg [schnee]
  112. Das St. Gallenkircher Beichtregiester von 1613 [Bludenzer Geschichtsblätter 95+96 (2010)]
  113. Die Zunftbruderschaft der Schuhmacher und Gerber in der Herrschaft Blumenegg (1619-1860) [Bludenzer Geschichtsblätter 95+96 (2010)]
  114. Die verhinderte Wallfahrt zu Weiler im Vorarlberger Vorderland [Verba volant 78]
  115. Grenzüberschreitendes bei den Hexenverfolgungen an Alpenrhein und Bodensee [Montfort 62 (2010) 2+3]
  116. Brunnenfeld – das ehemalige "Vergnügungsviertel" von Bludenz [Mitteilungen Geschichtsverein Region Bludenz 2010/1]
  117. Arten der Eheschließung im südlichen Vorarlberg zu Beginn der Neuzeit [Montfort 62 (2010) 4]
  118. Der spätmittelalterliche Eisenbergbau in der Galina und im Gamperdond (Nenzing) – mit einem Exkurs über das Bergwerk in der Schwendi bei Bludenz [Bludenzer Geschichtsblätter (2010) 98+99]
  119. Wie der Name „Gayenhofen“ nach Bludenz kam – Neue Burgennamen in Blasius Huebers Vorarlberg-Karte von 1783 [Bludenzer Geschichtsblätter (2010) 98+99]
  120. Gefürchtet, beschworen, bekämpft. Vorstellungen vom Teufel im frühneuzeitlichen Vorarlberg und Liechtenstein [ÖGL 54 (2010) 4]
  121. Exorzismus, Esoterik und Betrug — frühneuzeitliche Schatzgräberei in Vorarlberg und Liechtenstein [Alemannisches Jahrbuch 2009/10]
  122. St. Gallenkircher Beichtregister [Kleine Schriften 16]
  123. Mirakelberichte der verhinderten Wallfahrt nach Weiler [Kleine Schriften 16]
  124. Der weiterhin verzauberte Doktor Iserin. Wurde der Feldkircher Stadtarzt und Humanist als Zauberer und Hexenmeister [Montfort 63 (2011) 1]
  125. „Mordio! Fürio! Helfio!“ – Die Hexenpredigten des Feldkircher Kapuzinerguardians, der gescheiterte Hexenprozess von Bregenz und das „Wunder von Bürs“ (1629/30) [Montfort 63 (2011) 1]
  126. Dr. Josef Bitschnau (1776–1819). Der einzige Geschichtsschreiber der Vorarlberger Landstände [Montfort 63 (2011) 2]
  127. Die älteste Karte von Brunnenfeld und Bings [Kleine Schriften 19]
  128. Der Vorname „Kümmernis“ [Kleine Schriften 19]
  129. Die Goldene Mühle und Valduna [Kleine Schriften 19]
  130. Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620 – ein Überblick [Verba volant 83]
  131. Von Kirchspiel, Feldrecht, Wuhren und anderem – Eine Übersicht über die Urkunden des Frastanzer Gemeindearchivs [Urkundenbuch Frastanz]
  132. Zwei bislang unbekannte spätmittelalterliche Bergwerke bei Braz und bei Au im Bregenzerwald (1481) [Bludenzer Geschichtsblätter 100-102 (2012)]
  133. Die Reise des Florentiners Francesco Vettori durch Vorarlberg (1507) [Bludenzer Geschichtsblätter 100-102 (2012)]
  134. mit Katrin Rigort, Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620. Kommentar und Edition
  135. Die älteste urbarielle Überlieferung der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg [Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2012]
  136. Die „Wunderdoktoren“ Sippelius aus Herbstein im Spiegel der aufklärerischen Publizistik (1785-1803) [Fuldaer Geschichtsblätter 88 [2012])
  137. Hohenemser Schreckensherrschaft in Vaduz und Schellenberg? - Graf Ferdinand Karl von Hohenems und die Hexenprozesse (1675-1685) [Montfort 64 (2012) 2]
  138. Mariex zwischen den Gemeinden [Kleine Schriften 22]
  139. Notariell beurkundete Heilung [Kleine Schriften 22]
  140. Alte Grenzen am Tannberg [Kleine Schriften 22]
  141. Siedelten sich im Spätmittelalter Juden in Bludenz an? [Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)]
  142. Die einzige bekannte Urkunde der Herren von Nenzing (1328) [Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)]
  143. Der Galgen am Satteinser Berg [Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)]
  144. Ein Brief aus Sabatisch (1642) – Walgauer Täufer in Mähren und Oberungarn [Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)]
  145. Das Urbar der Herrschaften Bludenz und Sonnenberg von 1620 – ein Überblick [Bludenzer Geschichtsblätter 104 (2013)]
  146. Schamanen, Goldgräber und Soldaten – frühe Formen der „Aneignung“ von Gebirgen in Vorarlberg [Verba volant 85]
  147. Nutzung oder Instrumentalisierung? Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis in Vorarlberg, Liechtenstein und der Stadt St. Gallen [Hexenverfolgung und Herrschaftspraxis]
  148. Täufer aus dem Walgau [Kleine Schriften 24]
  149. Das Wappen der Herrschaft Sonnenberg [Kleine Schriften 24]
  150. Die Entstehung des Walsergerichts in der Herrschaft Blumenegg nach den Urkunden von 1397 und 1422 [Montfort 65 (2013) 1]
  151. mit Cornelia Albertani: Der „Wahrhafte Hauptschlüssel der unterirdischen Schätze“ – ein Beschwörungsbuch von Schatzgräbern aus Vandans (um 1804) [Montfort 65 (2013) 2]
  152. Die ältesten Berichte über „Schwabenkinder“ und den „Kindermarkt“ zu Ravensburg (1616–1629) [Montfort 65 (2013) 2]
  153. Die Entstehung des Walsergerichts in der Herrschaft Blumenegg [Walser Lesebuch]
  154. Alte Grenzen am Tannberg [Walser Lesebuch]
  155. „Nur öde wilde Stein´“ – die Bergbaupläne des Johann Wilhelm Marius von Wolfurt im Arlberggebiet (1679-81) [Bludenzer Geschichtsblätter 107 (2013)]
  156. Die Pest im südlichen Vorarlberg (1549–1669) nach einem Aktenverzeichnis des 18. Jahrhunderts [Bludenzer Geschichtsblätter 107 (2013)]
  157. Der Einfall der Bündner ins Montafon 1622 [Jahresbericht Montafoner Museen 2013]
  158. Die Tobelhocker in Liechtenstein. Nachwirkungen der Hexenprozesse bis in die Gegenwart [Jahrbuch HVFL 2013]
  159. Zur Biografie des Bartholomäberger Pfarrers und Heilers Luzius Hauser (1594–1668) [Bludenzer Geschichtsblätter 108 (2014)]
  160. Der Jöri und seine Kuttlablätz – zur Geschichte des Bludenzer Narrenrufs [Bludenzer Geschichtsblätter 108 (2014)]
  161. Die Erwerbung der Schellenberger Orte Tisis, Tosters, Nofels und Bangs durch Österreich (1485) [Jahrbuch HVFL 2014]
  162. Hexen in Innsbruck? Erzherzog Sigmund, Bischof Georg Golser und der Inquisitor Heinrich Kramer (1484-1486) [Der Schlern 2014]
  163. Der Originalbericht über die Felsstürze am Breitenberg bei Dornbirn im Frühjahr 1760 [Montfort 66 (2014) 1]
  164. Vorarlberg und der Gegeißelte Heiland auf der Wies [Montfort 66 (2014) 2]
  165. Die Drei Schwestern bei Ludesch [Kleine Schriften 26]
  166. Mangels eines "Tollhauses" ... [Kleine Schriften 26]
  167. Eine historiografische Kostbarkeit. Buchpräsentation von Alois Niederstätters „Vorarlberg – und darüber hinaus“ [Kleine Schriften 28]
  168. Im Jahr 1789 vom Bludenzer Vogteiamt ausgegebene Reisepässe [Jahresbericht Mo0ntafoner Museen 2014]
  169. Ein junger Montafoner erkundet Deutschland – aus dem kurzen Leben des Johann Christian Mark vom Bartholomäberg (1805–1835) [Bludenzer Geschichtsblätter 112 (2015)]
  170. Georg Joachim Rheticus (1514-1574) war kein Zauberer und Teufelsbündler [Jahrbuch des Vorarlberger Landesmuseumsvereins 2015]
  171. Zügelloses Wintervergnügen [Kleine Schriften 29]
  172. Nenzinger bedrohen Kloster Altenstadt [Kleine Schriften 29]
  173. „Vorarlberg“ oder „Vorarlberg“? Zur historisch richtigen Betonung des Landesnamens [Thema Vorarlberg 8/2015]
  174. Jos Erhart, der Heilige Geist im Walde und das alte Bruderhaus am Kristberg [Bludenzer Geschichtsblätter (2016) 113]
  175. Der Schatz im Zalum-Wald – Schatzgräbereien bei Bürs 1689–1692 [Bludenzer Geschichtsblätter (2016) 113]
  176. VORarlberg oder VorARLberg? [Kleine Schriften 32]
  177. „Ländle“ – ein Schimpfwort? [Kleine Schriften 32]
  178. Auf Arbeit in die Fremde [Kleine Schriften 32]
  179. Obrigkeitliche Maßnahmen gegen das Funkenbrennen und Scheibenschlagen in Vorarlberg bis ins 19. Jahrhundert [Bludenzer Geschichtsblätter (2016) 114+115]
  180. Verpöntes Scheibenschlagen [Kleine Schriften 34]
  181. Der erste bekannte „Mohr“ aus Afrika in Vorarlberg (1763) [Kleine Schriften 34]

 

Dornbirn Lexikon

  1. Marienkapelle in Haselstauden [Lexikon Dornbirn]
  2. Bevölkerungsentwicklung [Lexikon Dornbirn]
  3. Leibeigenschaft [Lexikon Dornbirn]
  4. Richter und Räte [Lexikon Dornbirn]
  5. Der Ammann [Lexikon Dornbirn]
  6. Ämter in den Vierteln, Dörfern und Weilern [Lexikon Dornbirn]
  7. Gerichtswaibel [Lexikon Dornbirn]
  8. Gerichtsschreiber [Lexikon Dornbirn]
  9. Die Pest in der frühen Neuzeit [Lexikon Dornbirn]
  10. Dornbirner Schulwesen [Lexikon Dornbirn]
  11. Die Dornbirner Lehrer im 17. Jahrhundert [Lexikon Dornbirn]
  12. Bruderschaften [Lexikon Dornbirn]
  13. Brauchtum, Volksreligiosität und magisches Denken [Lexikon Dornbirn]
  14. Das Gericht Dornbirn [Lexikon Dornbirn]
  15. Gemeindevertreter [Lexikon Dornbirn]
  16. Soziale Schichten [Lexikon Dornbirn]
  17. Verwaltungsgliederung [Lexikon Dornbirn]

 

Vorarlberg Chronik

  1. Hexenverfolgungen [Vorarlberg Chronik]
  2. Vorarlberg zur Zeit des Dreißigjährigen Krieges [Vorarlberg Chronik]
  3. Die Lawinenkatastrophe des Jahres 1954 [Vorarlberg Chronik]

 

Lexikon zur Geschichte der Hexenverfolgung

  1. Hexenverfolgungen Vorarlberg [historicum.net 1999]
  2. Hexenverfolgungen Liechtenstein, Fürstentum [historicum.net 2001]

 

Kontaktdaten

Vorarlberger Landesarchiv

Postanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz

Standortanschrift: Kirchstraße 28, 6900 Bregenz

T +43 5574 511 45005

F +43 5574 511 45095

landesarchiv@vorarlberg.at

Kundenverkehr:
Montag bis Donnerstag von 9:00 bis 17:00 Uhr.