Lebenshaltungskostenindex und Heizöl-Preisentwicklung
Inflation steigt im Jänner auf 3,2%
Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex
Die Landesstelle für Statistik hat einen Indexrechner installiert. Dieser ermöglicht die Berechnungen von Veränderungsraten oder Schwellenwerten nach dem Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex.
Zum Indexrechner: Veränderungsrate oder Schwellenwertberechnung
Indexzahlen Jänner 2025
Die Landesstelle für Statistik verlautbart die neuen verketteten Indexwerte des Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex für Jänner 2025. Der Lebenshaltungskostenindex auf der Basis 2000=100 beträgt 183,2 Punkte (vorläufiger Wert) und ist gegenüber dem Vorjahr um 3,2% gestiegen. Gegenüber dem Vormonat Dezember 2024 ist das durchschnittliche Preisniveau um 1,0% gestiegen. Die Indexpunkte für den Dezember 2024 bleiben unverändert.
Im Wesentlichen haben das Auslaufen der Strompreisbremse und die Anhebung der Netzentgelte bei Strom und Erdgas die Teuerung in Österreich auf 3,2% zu Jahresbeginn 2025 steigen lassen. Lebensmittel verteuerten sich im Jänner zwar etwas mehr als noch im Dezember, dennoch war der Preisanstieg hier nur etwa halb so hoch wie die Gesamtinflation. In der Gastronomie war die Teuerung hingegen fast doppelt so stark wie die allgemeine Inflation.
Verkettete Indexwerte für den Dezember 2024 (endgültige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 181,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 192,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 251,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 393,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 686,5 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7562 Punkte
Verkettete Indexwerte für den Jänner 2025 (vorläufige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 183,2 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 194,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 254,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 397,4 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 693,7 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7641 Punkte
Verkettete Indexwerte für den Jahresdurchschnitt 2024 (endgültige Werte)
Lebenshaltungskostenindex 2000 = 100 179,4 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1996 = 100 190,9 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1986 = 100 249,1 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1976 = 100 389,3 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1966 = 100 679,5 Punkte
Lebenshaltungskostenindex 1945 = 100 7484 Punkte
NÄCHSTE VERÖFFENTLICHUNGSTERMINE:
Index vorläufig für Monat | Index endgültig für Monat | erscheint am |
---|---|---|
Februar 2025 | Jänner 2025 | 19.03.2025 |
März 2025 | Februar 2025 | 16.04.2025 |
April 2025 | März 2025 | 19.05.2025 |
Mai 2025 | April 2025 | 18.06.2025 |
Juni 2025 | Mai 2025 | 17.07.2025 |
Juli 2025 | Juni 2025 | 20.08.2025 |
August 2025 | Juli 2025 | 17.09.2025 |
September 2025 | August 2025 | 17.10.2025 |
Oktober 2025 | September 2025 | 19.11.2025 |
November 2025 | Oktober 2025 | 17.12.2025 |
Dezember 2025 | November 2025 | 19.01.2026 |
Maschinenlesbare Daten können im OPEN GOVERNMENT DATA-Bereich bezogen werden:
Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex
Kontaktdaten
Landesstelle für Statistik
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 20155
F +43 5574 511 920197
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb
Weitere Informationen
Der Vorarlberger Lebenshaltungskostenindex ist ab Jänner 2006 mit dem Österreichischen Verbraucherpreisindex - herausgegeben von Statistik Österreich - verkettet. Für neue Verträge empfehlen wir, direkt den Verbraucherpreisindex zu verwenden.
Link zum Verbraucherpreisindex Statistik Österreich
Im Download-Ordner finden Sie die aktuelle Liste des Lebenshaltungskostenindex (verkettete Indexwerte in Arbeitsmappen) sowie eine Liste der Heizöl Extraleicht Preise.