Energie- und Klimaschutzförderungen für Betriebe
Unterstützungen des Bundes und des Landes
Energie-, Mobilitäts- und Umweltberatungen
Das Land Vorarlberg fördert gemeinsam mit dem Klima- und Energiefonds Energie-, Mobilitäts- und Umweltberatungen. Förderungsgegenstand sind Honorare von externen Beratungsunternehmen. Die Förderung beträgt in der Regel 50 % der Bemessungsgrundlage (siehe Fördersätze). Das Energieinstitut Vorarlberg unterstützt bei der Auswahl der Beratung und der Suche nach einem geeigneten Beratungsunternehmen (www.energiecheck.at).
Richtlinie Fördersätze Antragsstellung
Energiesparen und Erneuerbare in Klein- und Mittelunternehmen (KMU)
Das Land Vorarlberg fördert gemeinsam mit der Umweltförderung des Bundes Investitionen von KMU in wärmebezogene erneuerbare Energieträger und in Energiesparmaßnahmen. Die Förderhöhe beträgt 30 % der Bundesförderung aber maximal € 10.000,-. Die Antragstellung erfolgt automatisch mit der Beantragung der Umweltförderung des Bundes. Details in Anhang 4 der Richtlinie bzw. im Infoblatt.
Richtlinie Infoblatt Antragsstellung
Elektro-Kleinbusse und leichte E-Nutzfahrzeuge
Gefördert werden Elektro-Kleinbusse und leichte E-Nutzfahrzeuge. Details in Anhang 1 der Richtlinie bzw. im Infoblatt.
Richtlinie Infoblatt Antragsstellung
Photovoltaikanlagen auf versiegelten Flächen
Das Land Vorarlberg fördert die Überdachung von versiegelten Flächen mit Photovotaik-Anlagen mit einer Modulspitzenleistung von mindestens 20 kWp. Anlagen auf bestehenden Gebäude sind nicht förderungsfähig. Details in Anhang 5 der Richtlinie bzw. im Infoblatt.
Richtlinie Infoblatt Antragstellung Endabrechnungsformular
Gebäudeeignungschecks für Photovoltaik und Dachbegrünung
Die Landesförderung für Gebäudeeignungschecks wird 2025 nicht fortgesetzt. Projekte, die 2024 umgesetzt wurden, können noch bis zum 30.6.2025 zur Förderung eingereicht werden.
Bürgerbeteiligung für Klimaschutzprojekte
Das Land Vorarlberg fördert die Bürgerbeteiligung für Klimaschutzprojekte. Förderbar ist der erhöhte Aufwand in der Vorbereitung zur Umsetzung von Bürgerbeteiligungsprojekten. Details in Anhang 6 der Richtlinie bzw. im Infoblatt.
Kontaktdaten
Allgemeine Wirtschaftsangelegenheiten
Postanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 26105
F +43 5574 511 926195
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb.
Weitere Kontaktinformationen
Dipl. natw. ETH Markus Niedermair
Fachbereich Energie und Klimaschutz
T +43 5574 511 26129
markus.niedermair@vorarlberg.at