Weitere Veranstaltungen und Angebote zum Thema Europa
Hier finden Sie Angebote und Ausschreibungen der EU, von unseren EU-Netzwerkpartnern sowie von anderen Institutionen und Organisationen in Österreich zum Thema Europa.

Europa-Staatspreis 2025 - Bewerbungsfrist verlängert bis 9.3.2025
Der Europa-Staatspreis prämiert die besten Projekte in 5 Kategorien: Europa in der Gemeinde, Europa erklären, Europa in Kunst & Kultur, Grenzenloses Europa und Innovatives Europa. Eingereicht werden können Projekte von Einzelpersonen, Initiativen, Organisationen u.a.
Mehr Informationen

Citizen Science Preis der EU - Bewerbungsfrist 10.3.2025
Der Preis honoriert Citizen Science Initiativen im Europäischen Forschungsraum, die Wandel befördern, neues Wissen schaffen und innovative offene Prozesse in der Forschung implementieren. So werden etablierte Praktiken neu gedacht, um sozialen, kulturellen, politischen sowie umwelt- und bildungspolitischen Fortschritt zu ermöglichen. Ars Electronica vergibt den Preis jährlich im Namen der Europäischen Kommission.
Mehr Informationen

Kaiser-Maximilian-Preis – Bewerbungsfrist 27.3.2025
Mit dem Kaiser-Maximilian-Preis zeichnet die Stadt Innsbruck Projekte aus, die sich für ein vereintes Europa einsetzen. Bewerben können sich Einzelpersonen oder Gruppen aus Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder des Europarates, die mit Projekten Europa gemeinsam, kreativ und nachhaltig gestalten. Alle zwei Jahre vergibt die Stadt Innsbruck an ein Gewinnerprojekt den Preis in Höhe von 10.000 Euro.
Mehr Informationen

EU-Wissen: Kostenlose Online-Kurse
Die Wirtschaftskammer Österreich hat unter euwissen.at Online-Kurse zur EU zusammengestellt, die in verschiedenen Modulen abgerufen und absolviert werden können. Die Kurse sind für alle Interessierten kostenlos abrufbar. So können Sie auf einfachem Weg Ihre EU-Kenntnisse erweitern.
Mehr Informationen

Interaktive Ausstellung Erlebnis Europa in Wien
Die interaktive Ausstellung Erlebnis Europa des Europäischen Parlaments in der Rotenturmstraße im Zentrum von Wien steht allen Interessierten offen. Die Besucher/innen können sich an multimedialen Stationen über Europa informieren und erfahren, was europäische Politik vor ihrer Haustüre bzw. in ihrem Alltag bewirkt. Zudem können Gruppen und Schulklassen an einem Rollenspiel mit der Simulation der Parlamentsarbeit teilnehmen. Der Eintritt ist frei.
Mehr Informationen
Kontaktdaten
Europaangelegenheiten
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 20305
F +43 5574 511 920395
Kundenverkehr:
Persönliche oder telefonische Vorsprachen von Montag bis Freitag jeweils von 8 bis 12 Uhr, nachmittags nach vorheriger Vereinbarung. Entgegennahme schriftlicher Eingaben: Montag bis Donnerstag von 8 bis 12 Uhr und von 14 bis 17 Uhr sowie am Freitag von 8 bis 12 Uhr. Ausgenommen sind gesetzliche Feiertage und Tage ohne Dienstbetrieb