EU–Preis für Citizen Science Bewerbungsfrist: 10.3.2025
Der Europäische Preis für Citizen Science fördert Initiativen, die innovative Open-Science-Prozesse demonstrieren. Eine Initiative kann dabei ein einzelnes Projekt, eine Reihe von Projekten, eine Aktivität oder eine Serie von Aktivitäten umfassen.
Der Europäische Preis für Citizen Science unterstützt herausragende Citizen-Science-Initiativen im Europäischen Forschungsraum, die Wandel bewirken, Wissen erweitern und innovative Open-Science-Prozesse demonstrieren, indem sie bestehende Praktiken überdenken und soziale, kulturelle, ökologische, bildungsbezogene sowie politische Fortschritte fördern. Eine Initiative kann dabei ein einzelnes Projekt, eine Reihe von Projekten, eine Aktivität oder eine Serie von Aktivitäten umfassen. Bewerbungen sind bis 10. März möglich!
Für weitere Informationen zum Einreichprozess für den EU-Preis für Citizen-Science wenden Sie sich bitte per E-Mail an: citizenscience@ars.electronica.art
Der Preis wird im Rahmen des Ars Electronica Festival im September 2025 in Linz überreicht werden. Nutzen Sie die Chance!
Gemeinsam forschen, gemeinsam gestalten: Der EU-Preis für Citizen Science
Die Bürgerwissenschaften spielen eine immer größere Rolle im wissenschaftlichen Fortschritt und gesellschaftlichen Wandel. Mit dem European Union Prize for Citizen Science, organisiert von Ars Electronica im Auftrag der Europäischen Kommission, werden herausragende Initiativen ausgezeichnet, die durch die aktive Einbindung der Zivilgesellschaft zur Forschung beitragen. Initiativen können noch bis 10. März 2025 eingereicht werden!
Worum geht es beim EU-Preis für Citizen Science?
Dieser Preis würdigt Projekte, die Bürger/-innen aktiv in wissenschaftliche Arbeiten einbinden – sei es durch intellektuelle Beiträge, Wissensaustausch oder Bereitstellung von Ressourcen. Ziel ist es, Wissenschaft und Gesellschaft näher zusammenzubringen und gemeinsam Lösungen für aktuelle Herausforderungen zu entwickeln. Themenbereiche reichen von digitalen Geisteswissenschaften über Umweltforschung bis hin zu sozialwissenschaftlichen Projekten mit partizipativer Forschung.
Wer kann teilnehmen?
Die Ausschreibung richtet sich an Projekte, die bereits abgeschlossen sind oder sich in einem fortgeschrittenen Stadium befinden, sodass ihr wissenschaftlicher und gesellschaftlicher Wert bewertet werden kann. Idealerweise sollten die Projekte nicht älter als zwei Jahre sein oder in diesem Zeitraum signifikante Weiterentwicklungen erfahren haben.
Die Einreichungsfrist endet am 10. März 2025, und die Teilnahme ist kostenlos.
Preisverleihung und Preisgelder
Die feierliche Preisverleihung findet im Rahmen des Ars Electronica Festivals im September 2025 statt. Insgesamt werden drei Hauptpreise vergeben:
- Hauptpreis: 60.000 Euro
- Weitere Preise: jeweils 20.000 Euro
Zusätzlich erhalten die ausgezeichneten Projekte Sichtbarkeit auf verschiedenen Plattformen von Ars Electronica sowie der Europäischen Union, um als Vorbilder für zukünftige Citizen-Science-Projekte zu dienen.
Wie kann man teilnehmen?
Interessierte können ihre Projekte über die offizielle Einreichungsplattform von Ars Electronica einreichen. Bei Fragen steht das Organisationsteam unter citizenscience@ars.electronica.art zur Verfügung.
Warum ist dieser Preis so wichtig?
Der EU-Preis für Citizen Science ist eine wertvolle Initiative, um die Bedeutung der Bürgerwissenschaften zu unterstreichen. Durch die Anerkennung und Unterstützung solcher Projekte wird der Dialog zwischen Wissenschaft und Gesellschaft gestärkt und der Weg für eine offene und inklusive Forschung geebnet.
Accelerator-Programm
Zusätzlich zum EU-Preis bietet das IMPETUS-Projekt ein Accelerator-Programm an, das ausgewählte Citizen-Science-Initiativen mit Schulungen, Mentoring und finanzieller Unterstützung fördert. Das Programm zielt darauf ab, den Impact der Projekte zu maximieren und sie in einem siebenmonatigen Programm zu begleiten. Teil des Accelerators sind ein einwöchiges Bootcamp, Online-Mentoring durch Citizen-Science-Expert/innen, spezifische Schulungen sowie Peer-Learning- und Netzwerk-Möglichkeiten. Finanziell werden neue Projekte mit 20.000 Euro und laufende Projekte mit 10.000 Euro unterstützt. Die Einreichfrist ist der 13. März 2025. Weitere Informationen sind auf der Webseite des IMPETUS-Projekts verfügbar: https://impetus4cs.eu/opencall/
Weitere Informationen zum Einreichprozess und den Teilnahmebedingungen finden Sie auch auf der Ars-Electronica-Webseite: https://ars.electronica.art/citizenscience/de/