Kleinabwasseranlage - Formular
Technische Beschreibung, Informationsblatt Ansuchen, Sickerversuch für Kleinabwasseranlage
Technische Beschreibung, Informationsblatt Ansuchen, Sickerversuch für Kleinabwasseranlage
Für die Überwachung der Kläranlagenfunktion ist die Bestimmung des Gesamtstickstoffgehalts im Abwasser entscheidend.
Retentionsfilterbecken ermöglichen die Vorreinigung von Straßenabwässern vor der Einleitung in ein Gewässer. Die Reinigungsleistung, der Schadstoffgehalt im Abwasser sowie die Auswirkungen auf den Boden wurden untersucht.
Abwasserreinigung und Kanalisation sind zentrale Maßnahmen des Gewässerschutzes. Hier finden Sie wichtige Informationen dazu.
Gemeinden, die zur Erreichung der Kostendeckung im Abwasserbeseitigungsbereich unzumutbar hohe Kanalbenützungsgebühren einheben müssten, erhalten neben der projektbezogenen Investitionskostenförderung eine zusätzliche Betriebskostenförderung.
Im Rahmen der Erstellung einer Diplomarbeit an der HTL-Dornbirn wurde unter Betreuung des Umweltinstituts des Landes Vorarlberg die Funktionsfähigkeit eines bepflanzten Bodenfilters zur Reinigung von belasteten Niederschlagswässern untersucht.
Straßenabwasser ist ein wichtiges Thema des Gewässerschutzes. In einer Versuchsanlage in Bregenz wurden die Schadstoffe im Straßenabwasser und die Reinigungsleistung eines Retentionsfilterbeckens untersucht.
Die Wasserwirtschaft bietet spannende Kurzfilme für Schulen zu allen Themenbereichen wie Wasserversorgung, Abwasserentsorgung, Hochwasserschutz, Gewässerökologie, Bodensee oder Wasserkreislauf.
Hier finden Sie die wesentlichen Aufgaben und LINKS zur Arbeit der Abteilung Wasserwirtschaft
Landesförderung für Investitionen in die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, Förderantrag und -abwicklung
Wasser ist der wichtigste Bodenschatz in Vorarlberg. Die Flüsse und Bäche sind die Lebensadern unserer Landschaft. Wasser ist unser wichtigstes Lebensmittel und kann aber auch zur Bedrohung werden. Die Wasserwirtschaft bietet dazu sehr spannende Informationen für Schulen an.
In der Wasserwirtschaftsstrategie 2020 des Landes Vorarlberg sind die Ziele der Wasserwirtschaft sowie die strategischen Maßnahmen konkret formuliert. Sie ist Grundlage für die Wasserwirtschaftspolitik des Landes.
Die Überwachung von gewerblichen und industriellen Abwässern ist für die ordnungsgemäße Funktion der nachfolgenden Kläranlage von großer Bedeutung. Die Durchführung der Probenahme hat bei der Untersuchung von Abwässern einen maßgeblichen Einfluss auf die Untersuchungsergebnisse
Die Bestimmung des chemischen Sauerstoffbedarfs (CSB) ermöglicht die Bewertung der organischen Belastung von Abwässern. Die Qualität der verwendeten Untersuchungsmethode ist daher von großer Bedeutung.
Die Abwässer der Kläranlagen Hohenems und Rotachtal sowie die Fließgewässer, in die die gereinigten Abwässer eingeleitet werden, wurden auf prioritäre Spurenschadstoffe untersucht.
Die Abwässer der Kläranlagen Hohenems und Rotachtal sowie die Fließgewässer, in die die gereinigten Abwässer eingeleitet werden, wurden auf prioritärere Spurenschadstoffe untersucht.
Die heimischen Gewässer wurden hinsichtlich ihrer Belastung mit hormonaktiven Umweltschadstoffen untersucht.
Die Auswirkung der Düngung mit Klärschlammkomposten bezüglich der darin enthaltenen Spurenstoffe auf den Boden wurde untersucht.
Vom Österreichischen Wasser- und Abfallwirtschaftsverband (www.oewav.at) wurden die rechtlichen und fachlichen Gesichtspunkte für die Ableitung von privaten Schwimmbadwässern in einem Merkblatt zusammengefasst.
Die kommunalen Kläranlagen führen im Rahmen der Eigenkontrolle regelmäßige Abwasseranalysen durch. Die Qualität dieser Analysen ist entscheidend, da die Daten für die Bewertung und Überprüfung der Funktionsfähigkeit der Anlagen herangezogen werden. Das Umweltinstitut organisiert jährlich einen Ringversuch, der einer Positionsbestimmung der einzelnen Labors hinsichtlich ihrer Analysenqualität dienen soll.
Gewinnen Sie einen Einblick in die vielfältige Arbeit der Fachteams in unserem Hause.
Mit der Initiative „VOR SORGEN“ tritt die Branche (ÖWAV und ÖVGW) zusammen mit Städte- und Gemeindebund, allen Bundesländern und dem Bundesministerium (BMNT) für den Erhalt der Trink- und Abwassernetze in Österreich auf.
Die Konzentrationen und Frachten ausgewählter Spurenstoffe im Ablauf von 15 Vorarlberger Kläranlagen wurden gemessen und berechnet.
Im Jahr 2016 hat die Europäische Kommission ein Instrument entwickelt mit dem sie die Umsetzung der EU-Vorschriften im Umweltbereich überprüft: den Environmental Implementation Review. Bei der Überprüfung wird der Stand der Umsetzung der Umweltvorschriften in den einzelnen Mitgliedsstaaten erläutert und untersucht, worauf die Umsetzungslücken jeweils zurückzuführen sind. In 28 Länderberichten werden die Ergebnisse der Überprüfung für jeden Mitgliedsstaat dargestellt.
Die Einträge von Spurenstoffen aus Siedlungsgebieten und Verkehrsflächen wurden untersucht und bewertet.