Update Ökoland-Strategie
Die Landwirtschaftsstrategie 2020 "Ökoland Vorarlberg - regional und fair" wurde in den letzten Monaten einer externen Zwischenevaluierung unterzogen.
Landeshauptmann Markus Wallner und Christian Gantner, Landesrat für Land- und Forstwirtschaft erläuterten die Zwischenevaluierung und die damit verbundenen nächsten Schritte am 19. Juni 2018 im Pressefoyer.
Es zeigt sich, dass die Strategieziele weiterhin aktuell sind und in den letzten Jahren in einer engen Zusammenarbeit mit den berührten Systempartnern sowie Landwirtinnen und Landwirten viele wichtige Akzente gesetzt werden konnten. Um aufgrund der zwischenzeitlichen Entwicklungen die Zukunftsfähigkeit, die Innovationskraft und die unternehmerische Kompetenz der bäuerlichen Betriebe verstärkt in den Mittelpunkt zu rücken, ist es aber auch notwendig, einzelne Inhalte nachzujustieren.
Wertschätzung für Menschen, Tiere, Natur, Lebensmittel
Zugleich erfolgt eine Neuausrichtung der Öffentlichkeitsarbeit. Für den Dialog zwischen Landwirtschaft und Bevölkerung werden neben den klassischen Medien (Print, TV, Radio) auch die Social Media verstärkt genutzt. Neben den Kernbotschaften – "Wertschätzung für Menschen, Tiere, Natur, Lebensmittel" – werden bisherige "Leuchtturmprojekte" ausgewählt, hervorgehoben und präsentiert. Die V5-Zertifizierung „Vorarlberg am Teller“, die Einrichtung der landwirtschaftlichen höheren Schule in Hohenems, die Erweiterung des LQM Programm und die Tage der Alpe sind Leuchtturmprojekte.
Landwirt.schafft.Leben
Die Erweiterung "Landwirt.schafft.Leben" im Logo soll in der nächsten Umsetzungsphase der Ökoland-Strategie das Bild einer modernen, offenen, in die Gesellschaft integrierten Landwirtschaft in den Blickpunkt gerückt werden. Das Wort "leben" steht dabei für "Lebensmittel", "Lebensräume", "Lebensqualität" und "Lebensfreude" an der Landwirtschaft und die damit einhergehende Leidenschaft, die Landwirtinnen und Landwirte für ihren Beruf in sich tragen. Das Wort "schafft" steht für das Gestalten und Tun, für die tatsächliche Arbeit, das „Erschaffen“ von neuem und die positive Einstellung im Sinne von „gelingen“.
Kontaktdaten
Landwirtschaft und ländlicher Raum
Standortanschrift: Josef-Huter-Straße 35, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 25105
F +43 5574 511 925195
landwirtschaft@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.