Lehrberufe in der Vorarlberger Landesverwaltung
Wir bilden in 10 verschiedenen Lehrberufen Lehrlinge aus. Gerne stellen wir euch diese vor.
Folgende Lehrberufe bildet das Amt der Vorarlberger Landesregierung aus:
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/ Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin
Fischereifacharbeiter/ Fischereifacharbeiterin
Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter/ Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiterin
Geoinformationstechniker/ Geoinformationstechnikerin
Informationstechnologie – Informatik
Informationstechnologie – Technik
Kraftfahrzeugtechniker/ Kraftfahrzeugtechnikerin
Landwirtschaftlicher Facharbeiter/ Landwirtschaftliche Facharbeiterin
Verwaltungsassistent/ Verwaltungsassistentin
Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistent/ Archiv-, Bibliotheks- und Informationsassistentin
- Medien, Informationen und Daten beschaffen und erwerben
- Bestand ordnen, archivieren und Register erstellen
- technische Medienbearbeitung, Bestandspflege und Revision durchführen,Entlehnvorgänge abwickeln
- Erstinformation für Benutzer/-innen geben
- administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
- an der betrieblichen Buchführung und Kostenrechnung mitwirken
- Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
- und vieles mehr…
Fischereifacharbeiter/ Fischereifacharbeiterin
- Grundlagen der Aufzucht verschiedener Fischarten
- Futter und Fütterung von Fischen
- Grundlagen über das Verhalten der Fische
- Gewässerkunde
- Systematik und Artenbestimmung
- Bewirtschaftung von Gewässern
- und vieles mehr…
Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiter/
Forstgarten- und Forstpflegefacharbeiterin

- Samen und Samenkapseln (z.B. Zapfen) von Laub- und Nadelbäumen sammeln
- Samen in Beete einsetzen, Boden düngen und Nährstoffe zusetzen
- Keimlinge und Jungpflanzen pflegen; Erde lockern und bewässern, Unkraut jäten
- Aufforstungsarbeiten und Pflegearbeiten an Jungwäldern durchführen
- forstgärtnerische Werkzeuge, Maschinen und Geräte reinigen und warten
- und vieles mehr…
Geoinformationstechniker/ Geoinformationstechnikerin
- Organisieren der innerbetrieblichen Arbeitsschritte und Arbeitsmittel
- Anwenden kartenkundlichen Wissens
- Bewerten von Geo- und Fachinformationen zur Implementierung in Kartographiesysteme
- Erfassen, Bearbeiten und Ausgeben von raumbezogenen Daten
- Arbeiten mit Geoinformationssystemen, Kartographie- und Bildbearbeitungssystemen
- Herstellen von Kartenentwürfen nach dem Stand der Technik
- Zusammenstellen von Fachdaten und Geodaten zu ausgabefähigen Produkten
- Aufbereiten von Geoinformationen für die Ausgabe in unterschiedlichen Medien
- Verwalten und Sichern von Daten im Rahmen des Geodatenbankmanagements
- Umsetzen der Arbeits- und Qualitätsstandards
- und vieles mehr…
Informationstechnologie – Informatik
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen auch in englischer Sprache
- Festlegen der Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden
- Fachgerechtes Auswählen, Beschaffen, Überprüfen der erforderlichen Betriebsmittel, Materialien und der elektronischen Datenverarbeitungsprogramme
- Erfassen von technischen Daten über den Arbeitsablauf und die Arbeitsergebnisse
- Ausführen der Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Qualitäts-, Sicherheits- und Umweltstandards
- Kundenorientiertes Erstellen von Anforderungsanalysen und Konzepten für Programme und Bedieneroberflächen
- Erstellen und Testen von Programmen entsprechend den inhaltlichen und wirtschaftlichen Anforderungen
- Erstellen von Bedieneroberflächen,• Installieren, Konfigurieren und Prüfen von Datenverarbeitungsprogrammen
- und vieles mehr…
Informationstechnologie – Technik
- Lesen und Anwenden von technischen Unterlagen auch in englischer Sprache
- Festlegen der Arbeitsschritte, Arbeitsmittel und der Arbeitsmethoden
- Fachgerechtes Auswählen, Beschaffen, Überprüfen der erforderlichen Betriebsmittel, Materialien und der elektronischen Datenverarbeitungsprogramme
- Zusammenbauen, Montieren, Prüfen, Inbetriebnehmen und Warten von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologie sowie von Netzwerken
- Installieren, Anschließen, Konfigurieren und Prüfen von Geräten der Informations- und Kommunikationstechnologien und Netzwerken sowie der erforderlichen elektronischen Datenverarbeitungsprogramme
- Instandsetzen und Tauschen von Geräten und von einzelnen Komponenten und Bauteilen von Netzwerken und der dazugehörigen elektronischen Datenverarbeitungsprogramme
- Beraten und Schulen der Anwender
- Verwalten und Sichern von Daten
- und vieles mehr…
Koch/ Köchin
- Mitwirken bei der Kostenermittlung
- Mitwirken bei der Zusammenstellung der Speisekarte und von Speisenfolgen
- Mitwirken bei der Bestellung, der Annahme, Überprüfung, Lagerung, und Konservierung von Waren
- Vor- und Zubereiten der folgenden Produkte und Speisen unter Berücksichtigung regionaler, nationaler und internationaler Gebräuche
- Salate, Obst, Gemüse, Pilze, Kartoffeln, Hülsenfrüchte und Getreideprodukte
- Teigwaren, Suppen und Saucen
- Teige und Massen
- kalte und warme Vorspeisen
- Fische
- Schlachtfleisch, Wurst- und Fleischwaren, Innereien, Wild und Geflügel
- Käsegerichte und Eierspeisen
- warme, kalte und gefrorene Süß- und Nachspeisen
- Vor- und Zubereiten von Speisen für Buffets, Bankette etc.
- Mitwirken beim Arrangieren von Buffets und Banketten, sowie bei der Ausgabe von Speisen
- Verarbeiten und Anrichten von vorgefertigten Gerichten
- Mitwirken bei der Pflege von Küchengeräten und Ausstattungen
- und vieles mehr…
Kraftfahrzeugtechniker/ Kraftfahrzeugtechnikerin

- Anwenden von mechanischen, elektrischen und elektronischen Mess- und Prüfverfahren sowie von computergestützten Diagnoseeinrichtungen und Auswerten der Ergebnisse
- Prüfen, Ausbauen, Montieren, Instandsetzen und Warten von in Personenkraftwagen eingebauten mechanischen Teilen, Motoren und Kraftübertragungseinrichtungen
- Prüfen, Ausbauen, Montieren, Instandsetzen und Warten von Bauteilen des Fahrwerks wie Karosserie, Federung, Radführung, Radaufhängung, Lenkung, Bremsen, Räder und Bereifung
- Prüfen, Ausbauen, Montieren, Instandsetzen und Warten der elektrischen und elektronischen Anlage eines Personenkraftwagens
- Prüfen, Beurteilen, Anwenden und Austauschen von sämtlichen für den Betrieb des Personenkraftwagens notwendigen Kühl- und Schmierstoffe und anderer Flüssigkeiten
- Ausführen von Arbeiten unter Berücksichtigung der einschlägigen Sicherheitsvorschriften, der grundlegenden kraftfahrtechnischen und kraftfahrrechtlichen Bestimmungen, Normen, Sicherheitsstandards und Umweltstandards
- und vieles mehr…
Landwirtschaftlicher Facharbeiter/ Landwirtschaftliche Facharbeiterin
- Acker- und Anbauflächen vorbereiten (pflügen, düngen usw.), Saatgut mit Sämaschinen aussäen
- Pflanzenwachstum beobachten; Unkraut- und Schädlingsbekämpfungsmaßnahmen durchführen
- Erntearbeiten mit verschiedenen Erntemaschinen (z.B. Mähdrescher) durchführen
- Nutztiere füttern und tränken, Ställe reinigen; Gesundheitszustand der Tiere kontrollieren
- landwirtschaftliche Produkte und Bauernhof-Spezialitäten herstellen und vermarkten
- und vieles mehr…
Verwaltungsassistent/ Verwaltungsassistentin
- Arbeiten im Posteingang und Postausgang erledigen
- Texte und Schriftstücke auf Grund von Vorgaben korrekt und formgerecht erstellen
- Bestände (wie Büromaterial usw) beschaffen und führen
- Arbeiten im Zusammenhang mit der Buchführung und sonstigen Verwaltungsangelegenheiten sowie Zahlungsverkehr durchführen
- Termine koordinieren und überwachen, Besprechungen, Sitzungen und Dienstreisen vor- und nachbereiten
- Kunden oder Parteien anmelden, informieren und betreuen,• Statistiken, Dateien und Karteien anlegen, warten und auswerten
- Administrative Arbeiten mit Hilfe der betrieblichen Informations- und Kommunikationssysteme durchführen
- und vieles mehr…
Kontaktdaten
Personal
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Landhaus, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 20405
F +43 5574 511 920495
personal@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Freitag 08.00 - 12.00 Uhr und 13.00 - 17.00 Uhr
Weitere Kontaktinformationen
Marielle Filler
T +43 5574 511 20416
marielle.filler@vorarlberg.at
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.