Bürgerräte in Vorarlberg
Demokratie lebt von Beteiligung
Der Bürgerrat ist ein mehrstufiges Beteiligungsverfahren, in dem BürgerInnen die Hauptrolle spielen. Unter Begleitung des Büros für Zukunftsfragen erarbeiten zufällig ausgewählte BürgerInnen an einem Wochenende Lösungen für gesellschaftliche Herausforderungen. Die Ergebnisse werden anschließend öffentlich präsentiert und diskutiert. Der Bürgerrat ist in der Vorarlberger Landesverfassung verankert.
Wer wird zu einem Bürgerrat eingeladen?
Nach dem Zufallsprinzip werden BürgerInnen eines Ortes oder einer Region aus dem Melderegister ausgewählt. Sie sollen an eineinhalb Tagen miteinander an einer gemeinsamen Erklärung arbeiten. Um ein möglichst breites und qualitatives Abbild der Vorarlberger Gesellschaft zu gewährleisten, werden Kriterien wie Alter, Geschlecht und Wohnort in der Auswahl berücksichtigt. Aufgrund der Zufallsauswahl handelt es sich bei den Teilnehmenden um Menschen mit Alltagswissen, die über keinerlei spezielle Expertise oder Qualifikationen verfügen. Sie vertreten dadurch also ihre persönliche Meinung und keine Interessensgruppen.
Wie läuft ein Bürgerrat ab?
Die Teilnehmenden des Bürgerrats, meistens zwölf bis fünfzehn Personen, sind dazu eingeladen, bestimmte Themen und Fragestellungen zu diskutieren, Herausforderungen aus ihrer Sicht aufzuzeigen und Lösungsideen zu erarbeiten. Inhaltlich wird der Bürgerrat weder angeleitet, noch in irgendeiner Weise gesteuert. Moderiert wird er anhand der lösungsorientierten Methode "Dynamic Facilitation".
Öffentliche Präsentation im Bürgercafé
Am Ende eines Bürgerrats wird ein, von allen Teilnehmenden getragenes, gemeinsames Statement verfasst. Dieses wird in einem zeitnahen "Bürgercafé" der interessierten Öffentlichkeit, sowie Ansprechpersonen aus Verwaltung, Gemeinde, Politik und relevanten Institutionen, vorgestellt, diskutiert und erweitert.
Was passiert mit den Ergebnissen?
In einer Sitzung der "Resonanzgruppe" (Strategiegruppe, die sich aus betroffenen VertreterInnen aus Politik, Verwaltung etc. zusammensetzt), werden die Vorschläge des Bürgerrats auf die konkrete Umsetzung geprüft und weiterführende Maßnahmen gesetzt. Anschließend erhalten die Teilnehmenden des Bürgerrats eine schriftliche Rückmeldung, wie die Ergebnisse verwertet werden.
Landesweite Bürgerräte in Vorarlberg:
- Mobilitätskonzept Vorarlberg (2018)
- Umgang mit Grund und Boden (2017)
- Jugend - Zukunft - Chancen (2016)
- Was brauchen wir um gut mit dieser Entwicklung umzugehen? Was können wir von den Asylwerbern erwarten? (2015)
- Was können wir tun, damit wir uns als Region auch in Zukunft erfolgreich entwickeln? (2013)
- Wie sieht zukunftstaugliche Bildung aus? (2013)
- Wie gelingt gute Nachbarschaft? (2012)
- Wie können wir Nachhaltigkeit, Zufriedenheit und Entschleunigung mit Wachstum in Einklang bringen? (2012)
- Wie gelingt es uns, Lebensqualität langfristig zu sichern? (2011)
- Ohnmacht der BürgerInnen (2011)
Link zum Bürgerrat "Zukunft Landwirtschaft"
Links zu vergangenen Bürgerräten:
Landesweiter Bürgerrat zum Umgang mit Grund und Boden
Landesweiter Bürgerrat zum Mobilitätskonzept Vorarlberg
Das Handbuch zum Thema Bürgerbeteiligung für Land und Gemeinden finden Sie im Downloadbereich.
Kontaktdaten
Büro für Zukunftsfragen
Postanschrift: Landhaus, 6901 Bregenz
Standortanschrift: Jahnstraße 13-15, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 20605
F +43 5574 511 920695
zukunftsbuero@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und 14.00 - 17.00 Uhr Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr
Weitere Kontaktinformationen
Büro für Zukunftsfragen
Mag. Michael Lederer
Jahnstraße 13-15
6901 Bregenz
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.