Antifoulingwirkstoffe in der Umwelt
Die Belastung von Hafenanlagen mit den Wirkstoffen von Schutzanstrichen für Bootsrümpfe wurde untersucht. Diese biozidhaltigen Schutzanstriche werden auch Antifoulings genannt und sollen den Bewuchs von Bootsrümpfen mit Algen verhindern.
Das Umweltbundesamt hat die Belastung von Hafengewässern durch Antifouling-Wirkstoffe in Kooperation mit einigen Bundesländern erhoben. Dabei wurden auch zwei Hafenanlagen am Vorarlberger Bodenseeufer untersucht. Antifoulings enthalten Biozide und werden als Schutzanstriche für Boote verwendet. Diese Anstriche verhindern insbesondere den Algenbewuchs auf den Schiffsrümpfen. Die Probenahme erfolgte zu Beginn und am Ende der Bootssaison. Sowohl in den Wasserproben als auch in den Sedimentproben konnten die in Antifoulings verwendeten Wirkstoffe und auch die entsprechenden Metaboliten nachgewiesen werden.
Kontaktdaten
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
umweltinstitut@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Weitere Informationen
Erste österreichische Fallstudie zu Antifouling-Wirkstoffen in der Umwelt
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.