Abwasserreinigung mit Pflanzenkläranlage
Im Rahmen der Erstellung einer Diplomarbeit an der HTL-Dornbirn wurde unter Betreuung des Umweltinstituts des Landes Vorarlberg die Funktionsfähigkeit eines bepflanzten Bodenfilters zur Reinigung von belasteten Niederschlagswässern untersucht.
Bildrechte: Umweltinstitut
Pflanzenkläranlage
Für die Reinigung der Kontaktwässer (Niederschlag der mit Abfall in Kontakt kommt) wurde bei einer Recycling-Firma (Fa. Loacker) ein mit Schilf bepflanzter Bodenfilter gebaut. Für die Reinigung wird die natürliche Schadstoffabbauleistung und die Akkumulationsfähigkeit des Bodenkörpers und des Schilfs genutzt. Im Rahmen einer Diplomarbeit an der HTL Dornbirn wurde unter Betreuung des Umweltinstituts des Landes Vorarlberg die Reinigungsleistung der Anlage, die Akkumulation von Schadstoffen im Boden und in Pflanzenteilen und das Schilfwachstum während der Pilotphase untersucht.
Kontaktdaten
Institut für Umwelt und Lebensmittelsicherheit (Umweltinstitut)
Postanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
umweltinstitut@vorarlberg.at
Standortanschrift: Montfortstraße 4, 6900 Bregenz
T +43 5574 511 42099
F +43 5574 511 942095
umweltinstitut@vorarlberg.at
Kundenverkehr: Montag bis Donnerstag von 08.00 - 12.00 Uhr und von 14.00 - 16.00 Uhr Freitag von 08.00 - 12.00 Uhr oder nach telefonischer Vereinbarung
Teilen
Wenn Sie dieses Feld durch einen Klick aktivieren, werden die Buttons aktiv und Sie können Ihre Empfehlung an Facebook oder per Email senden. Schon beim Aktivieren werden Informationen an diese Netzwerke übertragen und dort gespeichert. Näheres erfahren Sie hier.