Asset-Herausgeber

Zurück MÜLLER Martin | Kommerzialrat

MÜLLER Martin | Kommerzialrat

Biografie

Abgeordnete


Landesstatthalter 12.9.1973 – 3.11.1974 und Landesrat 1.1.1964 – 12.9.1973

Lebensmittelpunkt(e)
Bürs (Bregenz)

Geboren
27. Mai 1915, Bürs

Sterbeort, Sterbedatum
13. Juni 1989, Bludenz

Familienstand, Kinder
Verheiratet 
7 Kinder

Aus- und Weiterbildung
Lehrerbildungsanstalt Feldkirch 1930 – 1934, Feldkirch Matura 1934
Hauptschule Bludenz
Volksschule Bürs

Berufslaufbahn
Kaufmann und Teilhaber der Fa. Ulmer & Müller OHG seit Mai 1946, geschäftsführender Gesellschafter der Firma Martin Müller & Co. Seit 1966
Einberufung zur Wehrmacht 1939, schwer verwundet 1941, Leiter des Reservelazarettes Riedenburg bis 1945, übte nach 1945 seinen Lehrberuf nicht mehr aus
Volksschullehrer in mehreren Gemeinden 1937 – 1939
Einjährig-Freiwilliger 1936/37
Provisorischer Lehrer in Bürs, Bludenz u. Nüziders 1934 – 1936

Beruf
Kaufmann

Landtagsabgeordneter des Wahlbezirks Bludenz
ÖVP, 18.11.1959 – 3.11.1969
XXI. Landtag 1969 – 1974 (Mandatsniederlegung – Landesrat 3.11.1969)
XX. Landtag 1964 – 1969
XIX. Landtag 1959 – 1964 (Angelobung 18.11.1959, folgte Landesrat Schobel Oswald nach)

Mitglied in den Landtagsausschüssen
XX. Landtag 1964 – 1969
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss
Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss

XIX. Landtag 1959 – 1964
Mitglied im Finanzausschuss
Mitglied im Sozialpolitischen Ausschuss
Ersatzmitglied im Volkswirtschaftlichen Ausschuss

Landesregierung
Landesstatthalter ÖVP, 12.9.1973 – 3.11.1974 (folgte Dr. Gerold Ratz nach)
Ressorts:
Wirtschaftsangelegenheiten, Raumplanung, Baurecht, Straßenbau

Landesrat ÖVP, Angelobung 12.12.1963, Amtsantritt 1.1.1964 – 12.9.1973 (folgte Dr. Gerold Ratz nach)
Ressorts:
Wirtschaftsangelegenheiten, Raumplanung, Baurecht, Straßenbau

Gemeindefunktionen
Bürs: Mitglied der Gemeindevertretung 1955 – 1970

Parteizugehörigkeit/Parteifunktionen
Landesparteiobmann- Stv. der ÖVP Vorarlberg 1966 – 1983
Obmann des Wirtschaftsbundes Vorarlberg 1966 – 1982
Mitglied des Landesparteipräsidiums der ÖVP Vorarlberg 1964 – 1974
Mitglied der Landesparteileitung der ÖVP Vorarlberg 1959 – 1974
Obmann der ÖVP-Ortsgruppe Bürs 1948 – 1974
Mitglied des Landesparteirates der ÖVP Vorarlberg 1959 – 1969
Bezirksobmann des Wirtschaftsbundes Bludenz seit 1957
Mitglied der Landesleitung des Wirtschaftsbundes Vorarlberg seit 4.1.1948
Obmann des Wirtschaftsbundes Bürs seit 1946
Parteimitglied der ÖVP (WB) seit 1945
Mitglied des Landespräsidiums des Wirtschaftsbundes Vorarlberg

Interessenvertretung, Vereine, usw.
Obmann des Vorarlberger Kriegsopferverbandes 1945 – 1987
Mitglied bzw. Vorsitzender des Aufsichtsrates der Vbg. Erdöl- u. Ferngas-GmbH. 1964 – 1986
Finanzreferent der Vorarlberger Handelskammer 1975 – 1985
Vizepräsident der Vorarlberger Handelskammer 1969 – 1985
Ausschussmitglied im Lebensmittelhandelsgremium 1960 – 1985
Ausschussmitglied der gewerblichen Wirtschaft für den Brennstoffhandel 1947 – 1955, Stv.-Gremialvorsteher 1955 – 1960
Vizepräsident der Kriegsopferverbände Österreichs seit 1959
Ausschussmitglied im Außenhandelsgremium der Vbg. Handelskammer 1950 – 1955
Vorstandsmitglied der Kriegsopferverbände Österreichs seit 1946
Ausschussmitglied des Gremiums Außenhandel der gewerblichen Wirtschaft
Kuratoriumsmitglied der Hypothekenbank Vorarlberg
Mitglied im Aufsichtsrat der Arlberg-Straßentunnel AG
Mitglied im Aufsichtsrat der Montafonerbahn AG
Mitglied im Aufsichtsrat der Vorarlberger Kraftwerke
Mitglied im Aufsichtsrat der Vorarlberger Illwerke

Landes- und Bundesauszeichnungen
Ehrenzeichen des Landes Tirol (1978)
Goldenes Ehrenzeichen des Landes Vorarlberg (1975)
Goldenes Verdienstzeichen der Republik Österreich

Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Goldene Ehrenmedaille der Vorarlberger Handelskammer (1985)
Ital. Orden „La commenda dell´ordine della stella della solidarietà nazionale (1978)
Verleihung des Berufstitels „Kommerzialrat“ (1975)
Ehrenobmann des Vorarlberger Kriegsopferverbandes
Julius-Raab-Ehrenmedaille

Auf seine Initiative gingen die Errichtung eines Erholungsheimes für Kriegsinvalide auf der Tschengla und die Schaffung des Vorarlberger Kriegsopferabgabengesetzes zurück