Asset-Herausgeber

Zurück ENDER Otto| Dr. jur.

ENDER Otto| Dr. jur.

Biografie

Abgeordnete/r


Landeshauptmann 3.11.1918 – 9.12.1930 und 14.7.1931 – 12.7.1934

Lebensmittelpunkt(e)
Bregenz (Wien)

Geboren
24. Dezember 1875, Altach

Sterbeort, Sterbedatum
25. Juni 1960, Bregenz

Familienstand, Kinder
Verheiratet
7 Kinder

Aus- und Weiterbildung
1899/1900 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Wien und abermals 1900/01 in Innsbruck, Innsbruck Promotion Dr. jur. 1901 
1896-1898 Studium der Rechtswissenschaften an der Universität Innsbruck, 1898/99 Freiburg (Schweiz), 1899 Prag,
1888 – 1896 Gymnasium Stella Matutina in Feldkirch, Matura Stella Matutina 1896
Volksschule in Altach

Berufslaufbahn
15. Juli 1934 – 31.8.1938 Präsident des Rechnungshofes
Landeshauptmann/Bundeskanzler/Minister 1918 – 1934
1915 – 1918 Leiter der Kriegs-Getreideverkehrsanstalt, Filiale Bregenz
1915 – 1918 stellvertretender Oberdirektor der Hypothekenbank des Landes Vorarlberg
1913 – 1915 Direktor der Hypothekenbank des Landes Vorarlberg
1908 – 1918 Advokat in Bregenz
1902 – 1908 Konzipient in Feldkirch und in Wien
1901 Rechtspraktikant am Landesgericht in Feldkirch

Beruf
Rechtsanwalt, Hypothekenbank-Oberdirektor

Bundesparlament, Bundesregierung, Bundesrat
Bundesminister o.P. für Verfassung und Reform der Verwaltung 19.6.1933 – 10.7.1934
Mitglied des Bundesrates 1.12.1920 – 2.5.1934
Vorsitzender des Bundesrates 1.6.1924 – 30.11.294, 1.12.1928 – 31.5.1929, 1.6.1933 – 30.11.1933
Betraut mit der vorläufigen Fortführung der Geschäfte des Bundesministeriums für soziale Verwaltung 15.4.1931 – 20.6.1931
Bundeskanzler 4.12.1930 – 20.6.1931

Abgeordneter des Wahlbezirkes Bregenz (1919)
Mitglied der provisorischen Vorarlberger Landesversammlung, CSP (1918)

Landtagsabgeordneter CSP, 3.11.1918 – 12. 7.1934
XIV. Landtag 22.11.1932 – 13.11.1934 (Mandatsverzicht 12.7.1934)
XIII. Landtag 2.4.1928 – 21.11.1932
XII. Landtag 6.11.1923 – 1.4.1928
XI. Landtag 17.6.1919 – 5.11.1923
Provisorische Landesversammlung 1918 – 1919

Landtagsfunktionen über die ganze Dauer der Zugehörigkeit zum Landtag
Landtagspräsident 6.11.1923 – 9.12.1930 und 14.7.1931 – 12.7.1934

Mitglied in den Landtagsausschüssen
XIII. Landtag 2.4.1928 – 21.11.1932
Sitzungsjahr 1928:
Energieausschuss
Sitzungsjahr 1929: Finanz- und Steuerausschuss

XII. Landtag 6.11.1923 – 1.4.1928
Sitzungsjahr 1925:
Ausschuss für die Ausmalung des Landtagssitzungssaales
Sitzungsjahr 1926:
Ausschuss für die Ausmalung des Landtagssitzungssaales

XI. Landtag 17.6.1919 – 5.11.1923
3. Tagung 1921/22:
Landwirtschaftsausschuss
Provisorische Landesversammlung 1918/19:
Verfassungsausschuss der Landesversammlung

Landesregierung
Landeshauptmann CSP, 3.11.1918 – 9.12.1930 und 14.7.1931 – 12.7.1934

Parteizugehörigkeit/Parteifunktionen
Mitglied der Christlichsozialen Partei (Klubvorstand, 1914 – 1918 Landesparteiobmann)

Interessenvertretung, Vereine, usw.
Mitglied der Vorarlberger Stellanervereinigung (1954 – 1957 Präsident)
Mitglied des Vorarlberger Auto-Touring-Club (VATC vormals VAC) (Ausschussmitglied 1923 – 1938, Präsident 1946 – 1956, Ehrenmitglied)
Mitglied des Vorarlberger Landesmuseumsvereins (1937 Obmann, 1947 – 1949 Vorstand, Ehrenmitglied)
Mitglied des österr. Rheinschifffahrtsverbandes (Präsident 1947)
Gründungsmitglied der Vorarlberger Illwerke (Präsident des Verwaltungsrates 1925 – 1934)
Mitglied des Ernährungsrates in Wien und Leiter der Vorarlberger Landeseinkaufsstelle, 1919 – 1934 Vorsitzender des Landesschulrates
Mitglied der Internationalen Rheinregulierungskommission in Rorschach 1919 – 1934
Mitglied der Studentenverbindungen „Austria Innsbruck“ (1932 Doctor cerevisiae), „Teutonia“ Freiburg/CH,
Mitbegründer des Vorarlberger Cartellverbandes (Dr. cer. Horn)
Mitglied der Feriensippe „Montfort Altach/Götzis/Klaus“
Ehrenmitglied der katholischen Mittelschulverbindung „Kustersberg“ Bregenz
Mitglied der Studentenverbindungen „Austria Innsbruck“ (1932 Doctor cerevisiae), „Teutonia“ Freiburg/CH, „Ferdinandea Prag“, „Norica“ Wien
Gründungsmitglied der Vorarlberger Kraftwerke (Präsident des Verwaltungsrates)

Landes –  und Bundesauszeichnungen
Großes Ehrenzeichen am Bande für Verdienste um die Republik Österreich
Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich
Liechtensteinische Jubiläums-Erinnerungsmedaille

Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
27. März 1938 bis 15. September 1938 Inhaftierung in Bregenz, Innsbruck und Wien. Entlassung unter der Bedingung den „Gau Tirol-Vorarlberg“ nicht zu betreten; Rückkehr nach Vorarlberg am 1. Juli 1945 aus Wien.

erarbeitete in den Jahren 1933/34 die ständische Verfassung
1935 Übersiedlung nach Wien, später in Salzburg

Ehrenbürger der Gemeinde Altach (20. April 1925)
Komturkreuz des Ordens des hl. Gregor
Großkreuz des griechischen Erlöserordens
Ehrenzeichen des Deutschen Roten Kreuzes I. Klasse
Ehrenmedaille der Kammer für Handel, Gewerbe und Industrie
Ehrenzeichen der amerikanischen Hilfsaktion
Ehrendoktorat der Universität Innsbruck

Eintritt für den Anschluss Vorarlberg an die Schweiz 1918 – 1920

Verfasste: Die neue österreichisch Verfassung. Eingeleitet und erläutert von Bundesminister Dr. O. Ender (Der neue Staat 1). Wien Leipzig 1934; Die Übergangsbestimmungen zur neuen österreichischen Verfassung. Eingeleitet und erläutert von Bundesminister Dr. O. Ender (Der neue Staat 4). Wien Leipzig 1934; Vorarlbergs Schweizer-Anschluß-Bewegung von 1918 bis 1924 (Schriften zur Vorarlberger Landeskunde 5). Dornbirn 1952.