Asset-Herausgeber

Zurück BELRUPT-TISSAC Graf Carl von

BELRUPT-TISSAC Graf Carl von

Biografie

Abgeordnete/r


Landeshauptmann 1878 – 1890

Lebensmittelpunkt(e)
Bregenz (Graz, Innsbruck, Wiener Neustadt, Wien, Hörbranz)

Geboren
14. Dezember 1826, Pleternica (Slavonien)

Sterbeort, Sterbedatum
31. Mai 1903, Bregenz

Familienstand, Kinder
Verheiratet
Keine Kinder

Aus- und Weiterbildung
Theresianische Ritterakademie in Wien (Jänner bis Herbst 1838), Militärakademie Wiener-Neustadt Herbst (1838 – 1845)

Berufslaufbahn
1859 Landesverteidigungs-Oberleitung für Tirol (unter Leitung Erzherzog Karl Ludwig), nach dem Waffenstillstand von Villafranka wieder enthoben und durch Erteilung einer allerhöchsten belobenden Anerkennung ausgezeichnet.
Am Feldzug 1866 nahm er keinen Anteil, nach Abschluss desselben und in Anbetracht der ganz neuen Verhältnisse und deren wahrscheinlichen Folge legt er den bisher bekleideten Rittmeister-Charakter zurück.
16. Juli 1851 Beförderung zum Rittmeister, 4. Oktober 1851 Verleihung der k.k. Kämmererwürde, 1851 Antritt eines einjährigen Urlaubes mit gleichzeitiger Übersetzung in den überzähligen Stand, 31. Dezember 1852 Austritt aus dem Dienste unter Beibehalt des Rittmeister-Charakters.
1850 als erster Regimentsadjutant beim 13. Gendarmerie-Regiment in Innsbruck, Juni 1851 zum 15. Gendarmerie-Regiment nach Padua übersetzt (mit dem Kommando des Flügels in Rovigo betraut),
1847 Zuteilung beim Generalquartiermeisterstab in Wien, Jänner 1848 zurück in sein Regiment, 25. Juli 1848 Oberleutnant, Versetzung nach Mailand zur damals bestandenen Grenadier-Division seines Regimentes,
29. September 1845 Unterleutnant 1. Klasse mit gleichzeitiger Einteilung in das 27. Infanterie-Regiment nach Graz,
30. September 1844 Unterleutnant 2. Klasse

Beruf
k.k. Kämmerer, wirklicher k.k. Geheimrat

Bundesparlament, Bundesregierung, Bundesrat
Mitglied im Herrenhaus 1871 – 1890
Berufung zum lebenslänglichen Mitglied im Herrenhaus 1871

Abgeordneter der Stadt Bregenz
Landtagsabgeordneter 19.9.1874 – 1890
VI. Landtag 1884 – 1890 (Landeshauptmann)
V. Landtag 1878 – 1884 (Landeshauptmann)
IV. Landtag 1871 – 1878 (Eintritt 1874, Angelobung 19.9.1874, folgte Sebastian von Froschauer nach)

Mitglied in den Landtagsausschüssen
IV. Landtag 1871 – 1878 (Eintritt 1874)
4. Session 1874:
Komitee betreffs Organisation des Sanitätsdienstes in den Gemeinden (Obmann)
Komitee betreffs Regierungsvorlage über den Feldschutz (Berichterstatter)
Komitee betreffs Studium der Akten des Landentlastungsfonds
5. Session 2. Sitzung 1875:
Komitee betreffs Gesuch der Gemeinden Bludenz und Frastanz um Abschreibung der Steuerausfälle
Komitee betreffs Sanitätsangelegenheiten (Obmann)
Komitee betreffs Weinbesteuerung (Berichterstatter)
Komitee betreffs Gesuch der Gemeinde Bürs um Mittel zur Regulierung der Schesa
Komitee betreffs Anstellung eines Landeskulturingenieurs
Komitee betreffs Rheinregulierung
6. Session 1876:
Komitee betreffs Errichtung eines Schutzdammes an der Schesa (Berichterstatter)
Komitee betreffs Weinbesteuerung Berichterstatter)
Mitglied im Landwirtschaftsausschuss (Berichterstatter)
Komitee betreffs Einführung einer Vermögens- und Einkommenssteuer (Obmann)
7. Session 1877:
Komitee betreffs Stand des Veterinärwesens 1876
Komitee für landwirtschaftliche Angelegenheiten
Komitee betreffs Antrag des Abgeordneten von Gilm zur Weinbesteuerung (Berichterstatter)

Landesregierung
Landeshauptmann 21. September 1878 – 1890

Interessenvertretung, Vereine, usw.
Vorarlberger Landwirtschaftsverein (Gründer 1861, Vorstand 1862, Ehrenmitglied 1871)
Mitglied der Zentralkommission für Regelung der Grundsteuer (24. Mai 1868)
Erste Österreichische Molkereiausstellung in Wien (Präsident des vom k.k. Ackerbauministerium eingesetzten Generalkomitees)
K.k. Landwirtschafts-Gesellschaften zu Laibach, Görz, Salzburg, Klagenfurt (Ehrenmitglied)
Verein für Landeskultur der Bukowin (Ehrenmitglied)
Innsbrucker Liedertafel (Ehrenmitglied)
Korrespondierendes Mitglied der k.k. Landwirtschafts-Gesellschaften zu Wien, Linz, Graz und Innsbruck sowie der Sociedade auxiliadora da industria national zu Rio de Janeiro (Brasilien)
Militär-Veteranen-Vereine zu Bregenz, Feldkirch, Wolfurt, Hard und zu Jauernig in österreichisch Schlesien (Ehrenmitglied)

Landes- und Bundesauszeichnungen
Orden der eisernen Krone II. Klasse (1883/4)
Stern zum Komturkreuz des Franz-Josefs-Ordens (15. Juni 1882)
Komturkreuz des Franz-Josef-Ordens (22. April 1869)

Sonstige Bemerkungen zur Person und zum politischen Wirken
Wirklicher k.k. Geheimrat (2. Dezember 1898)
Ehrenbürger der Städte Bludenz und Bregenz (1884) und der Landgemeinde Oberhofen in Tirol
Große silberne Medaille des Vorarlberger Landwirtschaftsvereins (1871)
K.k. Kämmerer (4. Oktober 1851)
Militär-Verdienstmedaille
Kriegsmedaille

Belrupt machte sich um die Arlbergbahn, die Schaffung einer selbständigen österreichischen Dampfschifffahrt u. bei den Überschwemmungskatastrophen der Jahre 1888 und 1890 verdient, er setzte sich für die Rheinregulierung ein

Verfasste mehrerer landwirtschaftliche Fachartikel